Das Vorgangspassiv im Deutschen wird mit „werden + Partizip II“ gebildet und beschreibt aktive Handlungen, z. B. „Die Bilder werden ausgestellt“ oder „Das Lied wird gesungen“. Hier lernen Sie wichtige Verben wie ausstellen, singen und organisieren.
  1. Das Vorgangspassiv wird mit „werden“ + Partizip II gebildet.
  2. Es beschreibt aktive Handlungen, bei denen der Vorgang im Fokus steht.
  3. Die handelnde Person kann genannt werden, muss aber nicht ( von + Dativ).
Formel Verb Beispiele

 

 

Werden + Partizip II

ausstellenDie Bilder werden im Museum ausgestellt.
singenDas Lied wird von einem Sänger gesungen.
organisierenDie Veranstaltung wird organisiert.
malenDas Kunstwerk wird von einem Künstler gemalt.
vorstellenDer Schauspieler wird dem Publikum vorgestellt.

Übung 1: Das Vorgangspassiv im Deutschen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

wird verstanden, werden gesehen, wird, werden, werden beantwortet, geschrieben, gebracht, wird vorbereitet, werden gekauft

1. Vorbereiten:
Das Konzert ....
(Das Konzert wird vorbereitet.)
2. Beantworten:
Die Fragen zur Kunst ....
(Die Fragen zur Kunst werden beantwortet.)
3. Kaufen:
Die Tickets ....
(Die Tickets werden gekauft.)
4. Verstehen:
Das Programm ....
(Das Programm wird verstanden.)
5. Sehen:
Die Kunstwerke ....
(Die Kunstwerke werden gesehen.)
6. Kaufen:
Die Bücher ....
(Die Bücher werden gekauft.)
7. Bringen:
Die Kunstwerke ... ins Museum ....
(Die Kunstwerke werden ins Museum gebracht.)
8. Schreiben:
Über den Künstler ... ein Text ....
(Über den Künstler wird ein Text geschrieben.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Die Bilder ____ im Museum ausgestellt.


2. Das Lied ____ von einem Sänger gesungen.


3. Die Veranstaltung ____ organisiert.


4. Das Kunstwerk ____ von einem Künstler gemalt.


5. Der Schauspieler ____ dem Publikum vorgestellt.


6. Das Bild ____ von vielen Besuchern betrachtet.


Einführung: Das Vorgangspassiv im Deutschen

In dieser Lektion lernen Sie das Vorgangspassiv kennen, eine wichtige grammatische Struktur, um Handlungen oder Prozesse zu beschreiben, bei denen nicht die handelnde Person im Vordergrund steht, sondern der Vorgang selbst.

Was ist das Vorgangspassiv?

Das Vorgangspassiv wird im Deutschen gebildet mit der konjugierten Form von werden und dem Partizip II des Verbs. Es betont die Handlung oder den Ablauf eines Geschehens und eignet sich besonders, wenn die aktive Person unbekannt, unwichtig oder nicht genannt werden soll.

Bildung des Vorgangspassivs

  • Werden + Partizip II

Beispiele für Verben und ihre Formen im Vorgangspassiv:

VerbBeispiel
ausstellenDie Bilder werden im Museum ausgestellt.
singenDas Lied wird von einem Sänger gesungen.
organisierenDie Veranstaltung wird organisiert.
malenDas Kunstwerk wird von einem Künstler gemalt.
vorstellenDer Schauspieler wird dem Publikum vorgestellt.

Verwendung des Vorgangspassivs

Diese Passivform hebt den Ablauf oder die Handlung hervor. Die handelnde Person wird entweder mit „von + Dativ“ erwähnt oder bleibt unerwähnt, wenn sie unwichtig ist.

Beispiel: "Das Bild wird von vielen Besuchern betrachtet." Hier liegt der Fokus auf dem Vorgang des Betrachtens, nicht auf den Besuchern selbst.

Wichtige Ausdrücke und Struktur

  • werden (konjugiert) + Partizip II
  • Möglichkeit, die handelnde Person mit von + Dativ zu ergänzen
  • Fokussierung auf den Vorgang und nicht auf die ausführende Person

Besonderheiten im Deutschen

Im Gegensatz zu Sprachen, die eine einfache Passivbildung mit „sein“ oder anderen Hilfsverben verwenden, ist im Deutschen das Vorgangspassiv klar durch „werden + Partizip II“ gekennzeichnet. Das unterscheidet es vom Zustandspassiv, das mit „sein“ gebildet wird.

Typische nützliche Redewendungen und Wörter, die das Vorgangspassiv begleiten können, sind:

  • Es wird gesagt, dass...
  • Die Dokumente werden bearbeitet.
  • Der Bericht wird morgen veröffentlicht.

Das Verständnis dieses Passivs erleichtert die Kommunikation über Prozesse, Abläufe und Handlungen, ohne stets den Handelnden nennen zu müssen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Mittwoch, 23/07/2025 11:14