Lerne das Vorgangspassiv im Deutschen anhand von Musik- und Kunstausdrücken. Die Lektion umfasst wichtige Verben, Beispielsätze, Vokabular rund um Kunst und Musik sowie praktische Dialoge für kulturelle Situationen. Ideal für A1-Lernende, um Passivsätze zu verstehen und anzuwenden.
Wortschatz (13) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter den beiden Kategorien zu: Kunst und Musik.
Kunst
Musik
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Der Schauspieler
Der Schauspieler
2
Das Museum
Das Museum
3
Das Kunstwerk
Das Kunstwerk
4
Das Bild
Das Bild
5
Die Kunst
Die Kunst
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Beschreiben Sie die Aktivitäten in den Bildern. (Beschreiben Sie die Aktivitäten auf den Bildern.)
- Sprechen Sie über Ihre Lieblingskunst und -musik. (Sprich über deine Lieblingskunst und Lieblingsmusik.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Die Ausstellung _____ heute im Museum eröffnet.
2. Das Kunstwerk _____ von dem Künstler gemalt.
3. Das Lied _____ von dem Sänger gesungen.
4. Die Veranstaltung _____ vom Team gut organisiert.
Übung 8: Ein Besuch im Museum
Anleitung:
Verbtabellen
Werden - Werden
Präsens
- ich werde
- du wirst
- er/sie/es wird
- wir werden
- ihr werdet
- sie/Sie werden
Ausstellen - Ausstellen
Vorgangspassiv
- ich werde ausgestellt
- du wirst ausgestellt
- er/sie/es wird ausgestellt
- wir werden ausgestellt
- ihr werdet ausgestellt
- sie/Sie werden ausgestellt
Besuchen - Besuchen
Präsens
- ich besuche
- du besuchst
- er/sie/es besucht
- wir besuchen
- ihr besucht
- sie/Sie besuchen
Sein - Sein
Präsens
- ich bin
- du bist
- er/sie/es ist
- wir sind
- ihr seid
- sie/Sie sind
Klingen - Klingen
Präsens
- ich klinge
- du klingst
- er/sie/es klingt
- wir klingen
- ihr klingt
- sie/Sie klingen
Übung 9: Das Vorgangspassiv im Deutschen
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Das Vorgangspassiv im Deutschen
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenwird verstanden, werden gesehen, wird, werden, werden beantwortet, geschrieben, gebracht, wird vorbereitet, werden gekauft
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Das Vorgangspassiv im Deutschen: Musik und Kunst
In dieser Lektion lernst du das Vorgangspassiv kennen, eine wichtige grammatische Struktur im Deutschen, die ausdrückt, dass etwas geschieht oder eine Handlung stattfindet. Am Beispiel von Musik und Kunstübungen üben wir, wie das Vorgangspassiv richtig gebildet und verwendet wird.
Grundlagen des Vorgangspassivs
Das Vorgangspassiv wird mit werden + Partizip II gebildet, z.B. „Die Ausstellung wird heute eröffnet.“ Hier steht die Handlung im Vordergrund, nicht wer sie ausführt.
Vokabular rund um Kunst und Musik
- Kunst: das Bild, das Kunstwerk, das Museum, die Ausstellung, der Künstler
- Musik: der Sänger, die Musik, die Veranstaltung
Beispiele mit Vorgangspassiv
"Das Bild wird im Museum ausgestellt."
"Die Musik wird beim Festival gespielt."
Kommunikation im kulturellen Umfeld
Die Lektion enthält Dialoge, die dir helfen, Fragen zu Ausstellungen, Konzerten und kulturellen Veranstaltungen zu stellen und zu beantworten. So lernst du praxisnah, wie du dich in kulturellen Situationen ausdrückst.
Verben und ihre Konjugation
Wichtige Verben sind „werden“ (z.B. „ich werde“, „du wirst“), „ausstellen“ und „spielen“. Diese lernst du nicht nur in ihren Formen, sondern auch in typischen Sätzen.
Besonderheiten zum Vorgangspassiv
Im Deutschen unterscheidet man zwischen Vorgangspassiv (mit werden) und Zustandspassiv (mit sein). Das Vorgangspassiv zeigt eine laufende Handlung, z.B. „Das Bild wird gemalt.“ Im Gegensatz dazu beschreibt das Zustandspassiv einen Zustand, z.B. „Das Bild ist gemalt.“
Nützliche Wendungen und Unterschiede
Für die Kommunikation in kulturellen Kontexten sind Wendungen wie „Welche Ausstellung wird gerade gezeigt?“ oder „Wer singt in dem Musical?“ hilfreich.
Ein wichtiger Unterschied zu anderen Sprachen ist, dass das Vorgangspassiv im Deutschen spezifisch mit werden gebildet wird und sich deutlich vom Zustandspassiv unterscheidet.