Lerne in dieser Lektion, wie du mit dem Verb „gefallen“ deine Vorlieben und Abneigungen ausdrückst, z. B. „Mir gefällt das gelbe T-Shirt“ oder „Uns gefallen die roten Hüte nicht“.
  1. Konjugation in der dritten Person: Das Verb "gefallen" wird immer in der dritten Person Singular oder Plural konjugiert, da es das Subjekt beschreibt, das einer Person gefällt
  2. Der Satz wird mit den indirekten Objektpronomen "mir", "dir", "ihm", "uns", "euch", "ihnen" gebildet.
AusdruckVerbBeispiel
PositivGefallenMir gefällt das gelbe T-Shirt.
Dir gefallen die schwarzen Schuhe.
Ihm / Ihr gefällt der blaue Anzug.
NegativNicht gefallenUns gefallen die gelben Taschen nicht.
Euch gefällt die graue Hose nicht.
Ihnen gefallen die roten Hüte nicht. 

Übung 1: Vorlieben und Abneigungen: Mir gefällt (nicht)...

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Mir, Dir, Ihm, Euch, gefallen, Uns, Ihnen, Ihr, gefällt

1. Ihr:
... ... die lila Taschen.
(Euch gefallen die lila Taschen.)
2. Sie (Plural):
... ... die schwarze Lederjacke nicht.
(Ihnen gefällt die schwarze Lederjacke nicht.)
3. Er:
... ... die modernen Schuhe.
(Ihm gefallen die modernen Schuhe.)
4. Sie (Singular):
... ... das schöne Kleid.
(Ihr gefällt das schöne Kleid.)
5. Wir:
... ... die gelben Röcke.
(Uns gefallen die gelben Röcke.)
6. Du:
... ... die blauen Hemden.
(Dir gefallen die blauen Hemden.)
7. Ich:
... ... deine neue Kleidung.
(Mir gefällt deine neue Kleidung.)
8. Er:
... ... der rosa Hut.
(Ihm gefällt der rosa Hut.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Mir _____ das grüne Hemd sehr gut.


2. Dir _____ die blauen Schuhe nicht.


3. Ihm _____ der rote Mantel nicht.


4. Uns _____ die gelben Taschen sehr gut.


5. Euch _____ die schwarze Jacke nicht.


6. Ihnen _____ die roten Hüte sehr gut.


Vorlieben und Abneigungen ausdrücken mit „gefallen“

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie im Deutschen Vorlieben und Abneigungen freundlich und korrekt ausdrücken können. Das Verb „gefallen“ spielt dabei eine zentrale Rolle. Es wird verwendet, um auszudrücken, ob jemand etwas mag oder nicht.

Grundstruktur des Satzes mit „gefallen“

Das Verb „gefallen“ wird immer in der dritten Person konjugiert – entweder Singular oder Plural – denn es bezieht sich auf das, was einer Person gefällt. Das Subjekt im Satz ist also das, was gefällt, und das indirekte Objekt ist die Person, der etwas gefällt oder nicht gefällt.

Die indirekten Objektpronomen lauten:

  • mir (ich)
  • dir (du)
  • ihm/ihr (er/sie)
  • uns (wir)
  • euch (ihr)
  • ihnen (sie)

Beispiele für positive und negative Aussagen

Hier sehen Sie einige typische Sätze:

  • Positiv: Mir gefällt das gelbe T-Shirt.
  • Dir gefallen die schwarzen Schuhe.
  • Ihm/Ihr gefällt der blaue Anzug.
  • Negativ: Uns gefallen die gelben Taschen nicht.
  • Euch gefällt die graue Hose nicht.
  • Ihnen gefallen die roten Hüte nicht.

Wichtige Hinweise zur Verwendung

Bei der Verwendung von „gefallen“ beschreibt das Verb das Subjekt, welches das Gefallen auslöst (z. B. das T-Shirt, die Schuhe). Die Person, der etwas gefällt, steht im Dativ (z. B. „mir“, „dir“). Beachten Sie auch, dass die Verneinung durch „nicht“ erfolgt, um Abneigungen auszudrücken.

Vergleich und Besonderheiten

Im Deutschen wird die Vorliebe über „gefallen“ mit Dativ ausgedrückt, während in manchen anderen Sprachen auf das Verb „mögen“ oder ähnliche Konstruktionen zurückgegriffen wird. Im Deutschen ist es wichtig, die Dativform des Personalpronomens zu benutzen, um korrekt zu kommunizieren:

  • Mir gefällt das grüne Hemd. (Nicht: „Ich mag das grüne Hemd.“ – zwar möglich, aber andere Nuance.)
  • Dir gefallen die blauen Schuhe nicht.

Weitere hilfreiche Ausdrücke zum Thema Vorlieben sind „Ich mag…“, „Ich liebe…“, aber „gefallen“ wird besonders für Sachen oder allgemeine Objekte verwendet und ist gebräuchlich im Alltag.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 13:17