Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne, wie man im Deutschen Vorlieben und Abneigungen mit dem Verb „gefallen“ ausdrückt. Die Lektion erklärt die Verwendung von indirekten Objektpronomen und zeigt Beispiele für positive und negative Aussagen, z.B. „Mir gefällt das gelbe T-Shirt“ oder „Uns gefallen die Taschen nicht." Entdecke die Besonderheiten dieser grammatischen Struktur und erweitere deinen Wortschatz für Alltagssituationen.
  1. Konjugation in der dritten Person: Das Verb "gefallen" wird immer in der dritten Person Singular oder Plural konjugiert, da es das Subjekt beschreibt, das einer Person gefällt
  2. Der Satz wird mit den indirekten Objektpronomen "mir", "dir", "ihm", "uns", "euch", "ihnen" gebildet.
Ausdruck (Ausdruck)Verb (Verb)Beispiel (Beispiel)
Positiv (Positiv)GefallenMir gefällt das gelbe T-Shirt.
Dir gefallen die schwarzen Schuhe.
Ihm / Ihr gefällt der blaue Anzug.
Negativ (Negativ)Nicht gefallenUns gefallen die gelben Taschen nicht.
Euch gefällt die graue Hose nicht.
Ihnen gefallen die roten Hüte nicht. 

Übung 1: Vorlieben und Abneigungen: Mir gefällt (nicht)...

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Mir, Dir, Ihm, Euch, gefallen, Uns, Ihnen, Ihr, gefällt

1. Ihr:
... ... die lila Taschen.
(Euch gefallen die lila Taschen.)
2. Sie (Plural):
... ... die schwarze Lederjacke nicht.
(Ihnen gefällt die schwarze Lederjacke nicht.)
3. Er:
... ... die modernen Schuhe.
(Ihm gefallen die modernen Schuhe.)
4. Sie (Singular):
... ... das schöne Kleid.
(Ihr gefällt das schöne Kleid.)
5. Wir:
... ... die gelben Röcke.
(Uns gefallen die gelben Röcke.)
6. Du:
... ... die blauen Hemden.
(Dir gefallen die blauen Hemden.)
7. Ich:
... ... deine neue Kleidung.
(Mir gefällt deine neue Kleidung.)
8. Er:
... ... der rosa Hut.
(Ihm gefällt der rosa Hut.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Mir _____ das grüne Hemd sehr gut.


2. Dir _____ die blauen Schuhe nicht.


3. Ihm _____ der rote Mantel nicht.


4. Uns _____ die gelben Taschen sehr gut.


5. Euch _____ die schwarze Jacke nicht.


6. Ihnen _____ die roten Hüte sehr gut.


Vorlieben und Abneigungen ausdrücken mit "gefallen"

In dieser Lektion lernst du, wie man auf Deutsch Vorlieben und Abneigungen formuliert, indem man das Verb „gefallen“ verwendet. Dieses Verb hilft dir, darüber zu sprechen, was dir oder anderen Personen gefällt oder nicht gefällt.

Das Verb „gefallen"

"Gefallen" wird im Deutschen immer in der dritten Person Singular oder Plural konjugiert, da es das Subjekt beschreibt – also den Gegenstand, der jemandem zusagt oder nicht zusagt. Die Person, die etwas mag oder nicht mag, steht im Satz mit einem indirekten Objektpronomen, zum Beispiel „mir“, „dir“ oder „ihm“.

Positive und negative Aussagen

Du kannst sowohl positive als auch negative Vorlieben ausdrücken:

  • Positiv: Mir gefällt das gelbe T-Shirt.
  • Negativ: Uns gefallen die gelben Taschen nicht.

Diese Konstruktion hilft dir, verschiedene Objekte und Kleidungsstücke zu beschreiben, die dir oder anderen gefallen oder eben nicht.

Wichtige Beispiele

  • Mir gefällt das grüne Hemd sehr gut.
  • Dir gefallen die blauen Schuhe nicht.
  • Ihm gefällt der rote Mantel nicht.

Sprachliche Besonderheiten

Im Vergleich zu anderen Sprachen wird im Deutschen das Verb „gefallen“ nicht direkt mit dem Subjekt der Person konjugiert, sondern mit dem Objekt, das „gefällt“. Das bedeutet, statt „Ich gefalle das Hemd“ sagt man „Mir gefällt das Hemd“. Ein nützliches Vokabular umfasst daher indirekte Objektpronomen wie „mir“, „dir“, „ihm“, „uns“.

Andere nützliche Ausdrücke in diesem Kontext sind z.B. „Ich mag das Hemd“ (direkter Ausdruck der Vorliebe) oder „Das Hemd gefällt mir“ (passive Formulierung). Beide drücken eine positive Einstellung aus, verwenden aber unterschiedliche grammatikalische Strukturen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 00:19