Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion erklärt die Konjugation regelmäßiger Verben im Indikativ auf Deutsch. Du lernst die typischen Endungen für alle Personen, Besonderheiten bei Verben auf -d, -t und bei Verben auf -s, -ß, -x, -z sowie nützliche Beispiele wie „kaufen“ und „arbeiten“. Ideal für Anfänger auf dem Niveau A1, um alltägliche Aussagen sicher zu formulieren.

Regelmäßige Verben (Regelmäßige Verben)

Ich kaufeWir kaufen
Du kaufstIhr kauft
Er/Sie/Es kauftSie kaufen

Ausnahmen!

  1. Verben auf -d oder -t (z. B. arbeiten ): → Bei „du“, „er/sie/es“ und „ihr“ wird ein -e- eingeschoben, um die Aussprache zu erleichtern -> du arbeitest, er arbeitet, ihr arbeitet
  2. Verben auf -s, -ß, -x, -z (z. B. heißen ): → Bei „du“ fällt das zusätzliche -s der Endung weg: du heißt (nicht heißst)

Übung 1: Konjugation der regelmäßigen Verben im Indikativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

sagt, kommen, heiße, verstehen, heißt, zählt, sagst, versteht

1. Heißen:
: Deine Tochter ... Juliette.
(: Deine Tochter heißt Juliette.)
2. Verstehen:
: Wir ... deine Eltern nicht.
(: Wir verstehen deine Eltern nicht.)
3. Kommen:
: Wir ... aus Frankreich.
(: Wir kommen aus Frankreich.)
4. Zählen:
: Ihr ... von 1 bis 100.
(: Ihr zählt von 1 bis 100.)
5. Sagen:
: Du ... etwas auf Deutsch.
(: Du sagst etwas auf Deutsch.)
6. Verstehen:
: Ihr Bruder ... den Satz nicht.
(: Ihr Bruder versteht den Satz nicht.)
7. Heißen:
: Ich ... Johanna.
(: Ich heiße Johanna.)
8. Sagen:
: Ihr ... etwas Interessantes.
(: Ihr sagt etwas Interessantes.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ Vater ist Ingenieur und arbeitet in einem Büro.


2. ___ Schwester kauft oft frisches Obst auf dem Markt.


3. ___ Hund heißt Max und ist sehr freundlich.


4. Er kauft ___ Zeitung immer morgens an der Ecke.


5. Ich besuche morgen ___ Großeltern in Berlin.


6. ___ Kind spielt gerne im Park neben dem Haus.


Konjugation der regelmäßigen Verben im Indikativ

In dieser Lektion lernst du, wie man regelmäßige Verben im Indikativ richtig konjugiert. Der Indikativ ist die normale Wirklichkeitsform, die du im Alltag am häufigsten verwendest, um Aussagen zu treffen oder Informationen zu geben.

Grundformen und Endungen

Regelmäßige Verben folgen festen Mustern bei der Bildung ihrer Formen. Zum Beispiel wird das Verb kaufen so konjugiert:

  • ich kaufe
  • du kaufst
  • er/sie/es kauft
  • wir kaufen
  • ihr kauft
  • sie/Sie kaufen

Besonderheiten bei bestimmten Verben

Bei Verben, die auf -d oder -t enden, wie arbeiten, wird zur leichteren Aussprache bei „du“, „er/sie/es“ und „ihr“ ein -e- eingefügt: du arbeitest, er arbeitet, ihr arbeitet.

Verben mit Endungen auf -s, -ß, -x oder -z, zum Beispiel heißen, verlieren im du-Form das zusätzliche -s: du heißt (nicht *heißst*).

Wichtige Hinweise zur Sprachpraxis

Die korrekte Anwendung dieser Regeln erleichtert das Verstehen und Kommunizieren in Alltagssituationen erheblich. Beachte auch, dass die Personalpronomen (ich, du, er/sie/es, etc.) wesentlich für die richtige Verbform sind.

Vergleich zu anderen Sprachen

Im Deutschen unterscheidet sich die Konjugation regelmäßiger Verben beispielsweise vom Englischen, da in manchen Personen Endungen wie -st oder -t hinzugefügt werden, die es im Englischen nicht gibt. Außerdem werden in der 2. Person Singular und der 3. Person Singular spezielle Endungen verwendet.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Montag, 14/07/2025 21:43