Lerne die Konjugation regelmäßiger Verben im Indikativ, z. B. kaufen (ich kaufe, du kaufst) und arbeiten (du arbeitest), mit wichtigen Ausnahmen für Verben auf -d, -t und Endungen wie -s oder -ß.

Regelmäßige Verben

Ich kaufeWir kaufen
Du kaufstIhr kauft
Er/Sie/Es kauftSie kaufen

Ausnahmen!

  1. Verben auf -d oder -t (z. B. arbeiten ): → Bei „du“, „er/sie/es“ und „ihr“ wird ein -e- eingeschoben, um die Aussprache zu erleichtern -> du arbeitest, er arbeitet, ihr arbeitet
  2. Verben auf -s, -ß, -x, -z (z. B. heißen ): → Bei „du“ fällt das zusätzliche -s der Endung weg: du heißt (nicht heißst)

Übung 1: Konjugation der regelmäßigen Verben im Indikativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

sagt, kommen, heiße, verstehen, heißt, zählt, sagst, versteht

1. Heißen:
: Deine Tochter ... Juliette.
(: Deine Tochter heißt Juliette.)
2. Verstehen:
: Wir ... deine Eltern nicht.
(: Wir verstehen deine Eltern nicht.)
3. Kommen:
: Wir ... aus Frankreich.
(: Wir kommen aus Frankreich.)
4. Zählen:
: Ihr ... von 1 bis 100.
(: Ihr zählt von 1 bis 100.)
5. Sagen:
: Du ... etwas auf Deutsch.
(: Du sagst etwas auf Deutsch.)
6. Verstehen:
: Ihr Bruder ... den Satz nicht.
(: Ihr Bruder versteht den Satz nicht.)
7. Heißen:
: Ich ... Johanna.
(: Ich heiße Johanna.)
8. Sagen:
: Ihr ... etwas Interessantes.
(: Ihr sagt etwas Interessantes.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ Vater ist Ingenieur und arbeitet in einem Büro.


2. ___ Schwester kauft oft frisches Obst auf dem Markt.


3. ___ Hund heißt Max und ist sehr freundlich.


4. Er kauft ___ Zeitung immer morgens an der Ecke.


5. Ich besuche morgen ___ Großeltern in Berlin.


6. ___ Kind spielt gerne im Park neben dem Haus.


Konjugation der regelmäßigen Verben im Indikativ

In diesem Abschnitt lernst du, wie man regelmäßige Verben im Indikativ Präsens richtig konjugiert. Regelmäßige Verben folgen einem klaren Muster, das du hier Schritt für Schritt verstehen wirst.

Grundform und Endungen

Regelmäßige Verben enden im Infinitiv meist auf -en oder -n. Im Präsens hängt man folgende Personalendungen an den Stamm des Verbs:

  • ich: -e (z. B. ich kaufe)
  • du: -st (z. B. du kaufst)
  • er/sie/es: -t (z. B. er kauft)
  • wir: -en (z. B. wir kaufen)
  • ihr: -t (z. B. ihr kauft)
  • sie/Sie: -en (z. B. sie kaufen)

Besondere Anpassungen bei bestimmten Verben

Bei einigen regelmäßigen Verben gibt es kleine Ausnahmen, um die Aussprache zu erleichtern:

  • Verben, deren Stamm auf -d oder -t endet (z. B. arbeiten): Hier wird in den Formen du, er/sie/es und ihr ein -e- eingefügt, damit das Wort leichter auszusprechen ist.
    Beispiel: du arbeitest, er arbeitet, ihr arbeitet
  • Verben, die auf -s, , -x oder -z enden (z. B. heißen): Bei der zweiten Person Singular du fällt das -s der Endung weg.
    Beispiel: du heißt (nicht: heißst)

Beispielkonjugation: Verb "kaufen"

Ich kaufeWir kaufen
Du kaufstIhr kauft
Er/Sie/Es kauftSie kaufen

Wichtige Wörter und Ausdrücke im Zusammenhang

  • Infinitiv: Grundform des Verbs, z. B. "kaufen".
  • Stamm: Der Teil des Verbs ohne die Endung "-en"; bei "kaufen" ist der Stamm "kauf".
  • Personalendungen: Endungen, die an den Stamm angehängt werden, z. B. "-e", "-st", "-t" usw.

Unterschiede zum Gebrauch in anderen Sprachen

Da die Lernsprache Deutsch und die Unterrichtssprache Deutsch identisch sind, braucht es hier keine weiteren Übersetzungen. Für Lerner, die aus anderen Sprachen kommen, ist wichtig zu beachten, dass die deutsche Konjugation regelmäßiger Verben strukturiert und vorhersehbar ist, was das Lernen erleichtert. Anders als in einigen Sprachen gibt es im Deutschen klare Endungen für jede Personalform.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 21:37