A1.5: Familie

Familie

Familie entdecken: Lerne wichtige Wörter wie der Vater, die Mutter und die Familie sowie die Possessivartikel mein, dein. Übe die Konjugation regelmäßiger Verben im Indikativ mit Beispielen wie ich habe, du hast und wir sind.

Zuhören und Lesen

Beginnen Sie diese Klasse, indem Sie die Audioaufnahme anhören und die entsprechenden Übungen erledigen.

Wortschatz (17)

 Die Familie: Die Familie (Deutsch)

Die Familie

Anzeigen

Die familie Anzeigen

 Der Vater: Der Vater (Deutsch)

Der Vater

Anzeigen

Der vater Anzeigen

 Die Mutter: Die Mutter (Deutsch)

Die Mutter

Anzeigen

Die mutter Anzeigen

 Der Bruder: Der Bruder (Deutsch)

Der Bruder

Anzeigen

Der bruder Anzeigen

 Die Schwester: Die Schwester (Deutsch)

Die Schwester

Anzeigen

Die schwester Anzeigen

 Der Sohn: Der Sohn (Deutsch)

Der Sohn

Anzeigen

Der sohn Anzeigen

 Die Tochter: Die Tochter (Deutsch)

Die Tochter

Anzeigen

Die tochter Anzeigen

 Das Kind: Das Kind (Deutsch)

Das Kind

Anzeigen

Das kind Anzeigen

 Die Eltern: Die Eltern (Deutsch)

Die Eltern

Anzeigen

Die eltern Anzeigen

 Die Großeltern: Die Großeltern (Deutsch)

Die Großeltern

Anzeigen

Die großeltern Anzeigen

 Die Oma: Die Oma (Deutsch)

Die Oma

Anzeigen

Die oma Anzeigen

 Der Opa: Der Opa (Deutsch)

Der Opa

Anzeigen

Der opa Anzeigen

 der Familienstand: der Familienstand (Deutsch)

Der Familienstand

Anzeigen

Der familienstand Anzeigen

 Verheiratet: Verheiratet (Deutsch)

Verheiratet

Anzeigen

Verheiratet Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
Bruder? | dein | Wie | heißt
Wie heißt dein Bruder?
2.
verheiratet. | Meine | sind | Eltern
Meine Eltern sind verheiratet.
3.
oder einen | Bruder? | eine Schwester | Hast du
Hast du eine Schwester oder einen Bruder?
4.
Besuch. | Unser | Opa | kommt | zu | heute
Unser Opa kommt heute zu Besuch.
5.
Mutter | Ist | verheiratet? | deine | ledig | oder
Ist deine Mutter ledig oder verheiratet?
6.
einen Sohn | und eine | Tochter. | Ich habe | zwei Kinder:
Ich habe zwei Kinder: einen Sohn und eine Tochter.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Mein Vater arbeitet jeden Tag im Büro.
Hast du eine große Familie?
Unsere Oma kommt aus Berlin.
Deine Schwester hat zwei kleine Kinder.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die Wörter jeweils der passenden Kategorie zu: Familienmitglieder oder verwandte Begriffe.

Familienmitglieder

Verwandte Begriffe

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Die Schwester


Die Schwester

2

Die Mutter


Die Mutter

3

Der Vater


Der Vater

4

Der Bruder


Der Bruder

5

Verheiratet


Verheiratet

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Beschreiben Sie die angegebenen Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern. (Beschreiben Sie die angegebenen Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Juliette ist die Ehefrau von Mark.

Alexis und Louise sind die Großeltern von Anna.

Marco ist der Sohn von Birgit und Stephan.

Der Junge und das Mädchen sind Geschwister.

Caitlin ist die Mutter von zwei Mädchen.

Das Mädchen hat zwei Brüder.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Mein Bruder ____ zwei Kinder.


2. Wir ____ einen Sohn und eine Tochter.


3. Du ____ eine große Familie.


4. Ihr ____ zwei Schwestern.


Übung 8: Meine Familie

Anleitung:

Hallo, ich (Haben - Präsens) eine kleine Familie. Mein Vater (Sein - Präsens) verheiratet und meine Mutter (Haben - Präsens) eine Schwester. Wir (Haben - Präsens) zwei Kinder: einen Sohn und eine Tochter. Mein Bruder (Sein - Präsens) ledig. Am Wochenende (Kommen - Präsens) unsere Großeltern zu Besuch. Meine Schwester (Haben - Präsens) auch eine Familie. Wir (Haben - Präsens) viele schöne Momente zusammen.


Hallo, ich habe eine kleine Familie. Mein Vater ist verheiratet und meine Mutter hat eine Schwester. Wir haben zwei Kinder: einen Sohn und eine Tochter. Mein Bruder ist ledig. Am Wochenende kommen unsere Großeltern zu Besuch. Meine Schwester hat auch eine Familie. Wir haben viele schöne Momente zusammen.

Verbtabellen

Haben - Haben

Präsens

  • ich habe
  • du hast
  • er/sie/es hat
  • wir haben
  • ihr habt
  • sie/Sie haben

Sein - Sein

Präsens

  • ich bin
  • du bist
  • er/sie/es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie/Sie sind

Kommen - Kommen

Präsens

  • ich komme
  • du kommst
  • er/sie/es kommt
  • wir kommen
  • ihr kommt
  • sie/Sie kommen

Übung 9: Possessivartikel - Nominativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Possessivartikel - Nominativ

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Ihre, Eure, Ihr, Unsere, Euer, Sein, Mein

1. Sie:
(Singular) : ... Großeltern kommen aus Deutschland.
((Singular) : Ihre Großeltern kommen aus Deutschland.)
2. Ihr:
: ... Mutter heißt Caitlin.
(: Eure Mutter heißt Caitlin.)
3. Ihr:
: ... Vater kommt aus Barcelona.
(: Euer Vater kommt aus Barcelona.)
4. Wir:
: ... Mutter wohnt in Berlin.
(: Unsere Mutter wohnt in Berlin.)
5. Sie:
(höfliche Anrede) : ... Vater ist hier.
((höfliche Anrede) : Ihr Vater ist hier.)
6. Er:
: ... Bruder ist verheiratet.
(: Sein Bruder ist verheiratet.)
7. Sie:
: ... Großmutter ist alt.
(: Ihre Großmutter ist alt.)
8. Ich:
: ... Name ist Tom.
(: Mein Name ist Tom.)

Übung 10: Konjugation der regelmäßigen Verben im Indikativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Konjugation der regelmäßigen Verben im Indikativ

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

sagt, kommen, heiße, verstehen, heißt, zählt, sagst, versteht

1. Heißen:
: Deine Tochter ... Juliette.
(: Deine Tochter heißt Juliette.)
2. Verstehen:
: Wir ... deine Eltern nicht.
(: Wir verstehen deine Eltern nicht.)
3. Kommen:
: Wir ... aus Frankreich.
(: Wir kommen aus Frankreich.)
4. Zählen:
: Ihr ... von 1 bis 100.
(: Ihr zählt von 1 bis 100.)
5. Sagen:
: Du ... etwas auf Deutsch.
(: Du sagst etwas auf Deutsch.)
6. Verstehen:
: Ihr Bruder ... den Satz nicht.
(: Ihr Bruder versteht den Satz nicht.)
7. Heißen:
: Ich ... Johanna.
(: Ich heiße Johanna.)
8. Sagen:
: Ihr ... etwas Interessantes.
(: Ihr sagt etwas Interessantes.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.5.2 Grammatik

Possessivartikel - Nominativ

Possessivartikel - Nominativ


A1.5.3 Grammatik

Konjugation der regelmäßigen Verben im Indikativ

Konjugation der regelmäßigen Verben im Indikativ


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Haben haben

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) habe (ich) habe
(du) hast (du) hast
(er/sie/es) hat (er/sie/es) hat
(wir) haben (wir) haben
(ihr) habt (ihr) habt
(sie) haben (sie) haben

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Thema: Familie – Possessivartikel im Nominativ und regelmäßige Verben im Indikativ

Dieses Kapitel führt dich in den grundlegenden Wortschatz und die Grammatik rund um das Thema Familie ein. Du lernst, wie du Familienmitglieder benennst und mit Possessivartikeln im Nominativ ausdrückst, wem etwas gehört. Außerdem üben wir die Konjugation regelmäßiger Verben im Indikativ Präsens, die du brauchst, um über deine eigene Familie zu sprechen.

Wichtige Familienwörter

  • der Vater, die Mutter
  • der Bruder, die Schwester
  • das Kind, der Sohn, die Tochter

Possessivartikel im Nominativ

Mit Possessivartikeln sagst du, wem Familienmitglieder gehören. Beispiele sind mein (mein Vater), dein (dein Sohn) und unsere (unsere Mutter).

Beispiele für Familien- und Besitzwörter

  • mein Bruder, deine Schwester, unsere Eltern
  • haben als Verb für Besitz: „Ich habe zwei Kinder.“

Regelmäßige Verben im Präsens

Die Verben haben, sein, heißen und leben werden in Alltagssituationen häufig verwendet, um Personen vorzustellen und über Familienstand sowie Zusammensetzung zu sprechen.

Beispielkonjugationen

  • ich habe, du hast, er/sie hat, wir haben, ihr habt, sie haben
  • ich heiße, du heißt, er/sie heißt, wir heißen, ihr heißt, sie heißen
  • ich bin, du bist, er/sie ist, wir sind, ihr seid, sie sind
  • ich lebe, du lebst, er/sie lebt, wir leben, ihr lebt, sie leben

Gebrauchsbeispiele im Gespräch

Typische Fragen und Vorstellungen lauten z.B.: „Wie heißt dein Bruder?“ oder „Hast du Geschwister?“ Sie helfen dir, erste Sätze über deine Familie zu bilden und dich mit anderen darüber auszutauschen.

Unterschiede und wichtige Hinweise

Da die Unterrichtssprache und die zu lernende Sprache hier beide Deutsch sind, entfällt eine Übersetzung. Stattdessen liegt der Fokus auf korrektem Gebrauch der deutschen Possessivartikel und der Verbkonjugation. Im Deutschen passen sich Possessivartikel an das Genus (der, die, das) und den Numerus des Bezugswortes an: mein Vater (männlich), meine Schwester (weiblich), mein Kind (sächlich).

Nützliche Phrasen und Wörter:

  • mein Bruder – „mein“ zeigt Besitz in der Einzahl männlich an.
  • unsere Oma – „unsere“ im Plural, um Beziehung zu mehreren Besitzern auszudrücken.
  • haben – wichtiges Verb für Besitz, z.B. „Ich habe eine Tochter.“
  • Wie heißt...? – um nach Namen zu fragen, z.B. „Wie heißt dein Bruder?“

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏