Lerne wichtige Konnektoren wie „weil“ (Grund angeben), „dann“ (Folge ausdrücken), „auch“ (Zusatz betonen) und „auch nicht“ (Verstärkung der Verneinung) für alltägliche Gespräche.
KonnektorFunktionBeispiel
weilDrückt einen Grund ausWir möchten das Haus mieten, weil es auf dem Land liegt.
dannBeschreibt eine Folge oder einen nächsten SchrittWir schauen uns das WG-Zimmer an, dann unterschreiben wir den Mietvertrag.
auchSignalisiert Gleichheit oder ÄhnlichkeitIch will ein Einzelzimmer. Ich will auch ein Zimmer mit Balkon.
auch nichtVerstärkt eine vorherige VerneinungIch möchte das Hotel nicht reservieren. Die Villa möchte ich auch nicht.

Übung 1: Konnektoren: weil, dann, auch, auch nicht

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

weil, auch nicht, auch, dann

1.
Sie ziehen aufs Land, ... kaufen sie ein neues Haus.
(Sie ziehen aufs Land, dann kaufen sie ein neues Haus.)
2.
Wir wollen das Haus nicht mieten. Das Zweifamilienhaus gefällt uns....
(Wir wollen das Haus nicht mieten. Das Zweifamilienhaus gefällt uns auch nicht.)
3.
Ich zahle keine Miete, ... ich der Besitzer des Hauses bin.
(Ich zahle keine Miete, weil ich der Besitzer des Hauses bin.)
4.
Wir wollen das Haus anschauen. Die Villa möchten wir ... besichtigen.
(Wir wollen das Haus anschauen. Die Villa möchten wir auch besichtigen.)
5.
Mein Freund sucht ein WG-Zimmer. Ich suche ... eines.
(Mein Freund sucht ein WG-Zimmer. Ich suche auch eines.)
6.
Das Hotel hat ein Einzelzimmer. Es hat ... ein großes Doppelzimmer.
(Das Hotel hat ein Einzelzimmer. Es hat auch ein großes Doppelzimmer.)
7.
Wir ziehen aus, ... die Wohnung zu klein ist.
(Wir ziehen aus, weil die Wohnung zu klein ist.)
8.
Wir mieten die Wohnung nicht, ... der Strom nicht im Preis enthalten ist.
(Wir mieten die Wohnung nicht, weil der Strom nicht im Preis enthalten ist.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Wir mieten das Zimmer, ___ es in der Nähe der Arbeit liegt.


2. Ich möchte die Wohnung nicht, und das Zimmer möchte ich ___.


3. Zuerst schauen wir uns die Wohnung an, ___ unterschreiben wir den Vertrag.


4. Ich will ein Zimmer mit Balkon. Ich will ___ ein Zimmer mit Garten.


5. Ich suche eine Wohnung in der Stadt, ___ das sehr praktisch ist.


6. Wir wollen das Haus nicht mieten, und das Zimmer wollen wir ___.


Konnektoren verstehen und anwenden

In dieser Lektion lernst du, wie man Sätze sinnvoll miteinander verbindet, um Gründe zu nennen, Folgen auszudrücken und zusätzliche Informationen zu ergänzen. Das verbessert nicht nur dein Sprachverständnis, sondern hilft dir auch, flüssiger und klarer im Deutschen zu kommunizieren.

Wichtige Konnektoren in dieser Lektion

  • weil: Wird verwendet, um einen Grund oder eine Ursache anzugeben. Beispiel: "Wir möchten das Haus mieten, weil es auf dem Land liegt."
  • dann: Zeigt eine Folge oder einen nächsten Schritt an. Beispiel: "Wir schauen uns das WG-Zimmer an, dann unterschreiben wir den Mietvertrag."
  • auch: Drückt Gleichheit oder Ähnlichkeit aus, um etwas Zusätzliches zu betonen. Beispiel: "Ich will ein Einzelzimmer. Ich will auch ein Zimmer mit Balkon."
  • auch nicht: Verstärkt eine vorherige Verneinung und bedeutet „ebenso nicht“. Beispiel: "Ich möchte das Hotel nicht reservieren. Die Villa möchte ich auch nicht."

Wie diese Konnektoren deinen Sprachgebrauch verbessern

Mit weil kannst du klar angeben, warum du etwas tust oder willst, was deine Aussagen logischer und verständlicher macht. dann hilft dir, zeitliche Abläufe und Konsequenzen zu beschreiben, was besonders in Erzählungen oder Planungen wichtig ist. auch und auch nicht ermöglichen es dir, Beziehungen zwischen Aussagen herzustellen und zeigen Ergänzungen oder Verstärkungen an.

Nützliche Ausdrücke und Unterschiede zum Deutschen

Da du Deutsch als Lernsprache lernst und die Anweisung ebenfalls auf Deutsch ist, sind keine Übersetzungen notwendig. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass auch je nach Kontext sowohl „auch“ (affirmativ) als auch „auch nicht“ (negativ verstärkend) verwendet werden kann. Im Deutschen ist es üblich, auch nicht als Verstärkung einer Verneinung zu nutzen, während andere Sprachen oft eine komplett andere Syntax dafür verwenden. Beispiele wie "Ich möchte das Zimmer nicht. Das Sofa möchte ich auch nicht." verdeutlichen diesen Gebrauch sehr gut.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 14:34