Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne deutsche Konnektoren wie weil, dann, auch und auch nicht kennen. Diese Wörter helfen dir, Sätze logisch zu verbinden, Gründe zu geben, Folgen auszudrücken und Informationen zu ergänzen oder zu verneinen. Praktische Beispiele erleichtern das Verständnis und den Einsatz im Alltag.
Konnektor (Konnektor)Funktion (Funktion)Beispiel (Beispiel)
weilDrückt einen Grund aus (Drückt einen Grund aus)Wir möchten das Haus mieten, weil es auf dem Land liegt.
dannBeschreibt eine Folge oder einen nächsten Schritt (Beschreibt eine Folge oder einen nächsten Schritt)Wir schauen uns das WG-Zimmer an, dann unterschreiben wir den Mietvertrag.
auchSignalisiert Gleichheit oder Ähnlichkeit (Signalisiert Gleichheit oder Ähnlichkeit)Ich will ein Einzelzimmer. Ich will auch ein Zimmer mit Balkon.
auch nichtVerstärkt eine vorherige Verneinung (Verstärkt eine vorherige Verneinung)Ich möchte das Hotel nicht reservieren. Die Villa möchte ich auch nicht.

Übung 1: Konnektoren: weil, dann, auch, auch nicht

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

weil, auch nicht, auch, dann

1.
Sie ziehen aufs Land, ... kaufen sie ein neues Haus.
(Sie ziehen aufs Land, dann kaufen sie ein neues Haus.)
2.
Wir wollen das Haus nicht mieten. Das Zweifamilienhaus gefällt uns....
(Wir wollen das Haus nicht mieten. Das Zweifamilienhaus gefällt uns auch nicht.)
3.
Ich zahle keine Miete, ... ich der Besitzer des Hauses bin.
(Ich zahle keine Miete, weil ich der Besitzer des Hauses bin.)
4.
Wir wollen das Haus anschauen. Die Villa möchten wir ... besichtigen.
(Wir wollen das Haus anschauen. Die Villa möchten wir auch besichtigen.)
5.
Mein Freund sucht ein WG-Zimmer. Ich suche ... eines.
(Mein Freund sucht ein WG-Zimmer. Ich suche auch eines.)
6.
Das Hotel hat ein Einzelzimmer. Es hat ... ein großes Doppelzimmer.
(Das Hotel hat ein Einzelzimmer. Es hat auch ein großes Doppelzimmer.)
7.
Wir ziehen aus, ... die Wohnung zu klein ist.
(Wir ziehen aus, weil die Wohnung zu klein ist.)
8.
Wir mieten die Wohnung nicht, ... der Strom nicht im Preis enthalten ist.
(Wir mieten die Wohnung nicht, weil der Strom nicht im Preis enthalten ist.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Wir mieten das Zimmer, ___ es in der Nähe der Arbeit liegt.


2. Ich möchte die Wohnung nicht, und das Zimmer möchte ich ___.


3. Zuerst schauen wir uns die Wohnung an, ___ unterschreiben wir den Vertrag.


4. Ich will ein Zimmer mit Balkon. Ich will ___ ein Zimmer mit Garten.


5. Ich suche eine Wohnung in der Stadt, ___ das sehr praktisch ist.


6. Wir wollen das Haus nicht mieten, und das Zimmer wollen wir ___.


Konnektoren: Weil, dann, auch, auch nicht

In dieser Lektion lernst du wichtige deutsche Konnektoren kennen, die Sätze sinnvoll miteinander verbinden und dir helfen, deine Gedanken klar auszudrücken. Die Verbindung von Informationen wird mit weil, dann, auch und auch nicht erklärt.

Grund und Folge mit „weil“ und „dann“

Weil benutzt man, um einen Grund oder eine Ursache anzugeben: Wir möchten das Haus mieten, weil es auf dem Land liegt. Mit dann drückt man eine Folge oder den nächsten Schritt aus: Wir schauen uns das WG-Zimmer an, dann unterschreiben wir den Mietvertrag.

Information ergänzen und verneinen mit „auch“ und „auch nicht“

Mit auch kannst du Gleichheit oder Ähnlichkeit zeigen, wie in: Ich will ein Einzelzimmer. Ich will auch ein Zimmer mit Balkon. Für die Verstärkung einer Verneinung brauchst du auch nicht: Ich möchte das Hotel nicht reservieren. Die Villa möchte ich auch nicht.

Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen

  • weil: Grund angeben
  • dann: Folge oder nächster Schritt
  • auch: Ähnlichkeit oder Ergänzung
  • auch nicht: Verstärkte Verneinung

Wichtige Hinweise zur Verwendung

Im Deutschen folgt nach „weil“ der Nebensatz, der die Ursache beschreibt, und das Verb steht am Satzende. Dies unterscheidet sich zum Beispiel vom Englischen „because“. Wörter wie „dann“ werden meist in Hauptsätzen verwendet und strukturieren zeitliche Abläufe.

Beispielhafte Redewendungen:

  • Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin.
  • Zuerst essen wir, dann gehen wir spazieren.
  • Er spricht Deutsch, ich spreche auch Deutsch.
  • Sie mag keinen Kaffee, ich mag auch keinen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 01:51