Diese Lektion erklärt Modaladverbien wie "schnell" (schnell), "bestimmt" (bestimmt) und "leider" (leider), die Handlungsweise, Meinung oder Wahrscheinlichkeit ausdrücken.
  1. Sie stehen meistens direkt vor dem konjugierten Verb, oder am Satzanfang mit Inversion.
  2. Modaladverbien können auch mit anderen Adverbien oder Modalverben kombiniert werden. Beispiel: Er kann vielleicht trotzdem kommen.
KategorieModaladverbBeispiel
HandlungsweiseschnellEr rennt schnell zur Arbeit.
vorsichtigSie fährt vorsichtig.
Gefühl / MeinunggernIch esse gern Pizza.
WahrscheinlichkeitvielleichtVielleicht kommt er morgen.
bestimmtDu hast bestimmt recht.
wahrscheinlichWahrscheinlich regnet es.
Höflichkeit / BedauernleiderLeider habe ich keine Zeit.
IntensitätsehrIch bin sehr müde.

Übung 1: Modaladverbien

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

vorsichtig, Vielleicht, Wahrscheinlich, Leider, bestimmt, Bestimmt, schnell, sehr

1.
... kann ich dich heute nicht anrufen. Tut mir leid!
(Leider kann ich dich heute nicht anrufen. Tut mir leid!)
2.
Ich bin unsicher. ... hast du nur einen Schnupfen.
(Ich bin unsicher. Vielleicht hast du nur einen Schnupfen.)
3.
Wir haben nicht viel Zeit. Du musst ... zum Arzt!
(Wir haben nicht viel Zeit. Du musst schnell zum Arzt!)
4.
Du bist krank! Du hustest ... stark!
(Du bist krank! Du hustest sehr stark!)
5.
Nimm die Medikamente! ... ist das Fieber morgen dann besser.
(Nimm die Medikamente! Bestimmt ist das Fieber morgen dann besser. )
6.
Du bist nicht krank! ... hast du nur einen Schnupfen.
(Du bist nicht krank! Wahrscheinlich hast du nur einen Schnupfen. )
7.
Wo tut es weh? Soll ich mal ... drücken?
(Wo tut es weh? Soll ich mal vorsichtig drücken?)
8.
Der Arzt kann dir ... helfen. Da bin ich mir sicher!
(Der Arzt kann dir bestimmt helfen. Da bin ich mir sicher!)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ habe ich heute Fieber.


2. ___ kann ich nicht zur Arbeit gehen, weil ich krank bin.


3. Du hast ___ eine Erkältung.


4. Ich fühle mich ___ müde.


5. ___ oft tut mir der Kopf weh.


6. Ich esse ___ Suppe, wenn ich krank bin.


Einführung in Modaladverbien

Diese Lektion behandelt wichtige Modaladverbien im Deutschen, also Wörter, die eine Meinung, Wahrscheinlichkeit, Intensität oder Haltung im Satz ausdrücken. Sie helfen dir, Aussagen genauer zu nuancieren und deine Gedanken klarer zu formulieren.

Was sind Modaladverbien?

Modaladverbien geben Infos darüber, wie eine Handlung abläuft, wie man etwas empfindet oder wie sicher man sich einer Sache ist. Typische Beispiele sind schnell, gern, vielleicht und leider.

Wortschatzübersicht mit Beispielen

  • Handlungsweise: schnell („Er rennt schnell zur Arbeit.“), vorsichtig („Sie fährt vorsichtig.“)
  • Gefühl und Meinung: gern („Ich esse gern Pizza.“)
  • Wahrscheinlichkeit: vielleicht („Vielleicht kommt er morgen.“), bestimmt („Du hast bestimmt recht.“), wahrscheinlich („Wahrscheinlich regnet es.“)
  • Höflichkeit und Bedauern: leider („Leider habe ich keine Zeit.“)
  • Intensität: sehr („Ich bin sehr müde.“)

Position im Satz

Modaladverbien stehen meist direkt vor dem Verb oder am Satzanfang mit Inversion, also wenn das Verb an zweiter Stelle steht und das Adverbenkonstrukt an erster.

Kombination mit anderen Wörtern

Diese Adverbien lassen sich auch mit anderen Adverbien oder Modalverben verbinden, zum Beispiel: „Er kann vielleicht trotzdem kommen.“ Dies erweitert deinen Ausdrucksspielraum.

Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist und du Deutsch lernst, gibt es keine Unterschiede in der Adverbverwendung im Vergleich zur Muttersprache. Achte vor allem auf die richtige Stellung im Satz und die Bedeutung im Kontext. Modaladverbien verändern oft die gesamte Aussage, indem sie Unsicherheit, Höflichkeit oder persönliche Vorlieben ausdrücken.

Wichtige Phrasen zum Üben

  • Vielleicht habe ich heute Fieber.
  • Leider kann ich nicht zur Arbeit gehen.
  • Du hast bestimmt eine Erkältung.
  • Ich fühle mich wahrscheinlich müde.
  • Sehr oft tut mir der Kopf weh.
  • Ich esse gern Suppe, wenn ich krank bin.

Diese Sätze zeigen, wie Modaladverbien in verschiedenen Alltagssituationen eingesetzt werden können.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 23:09