A1.30: Krankheit und Schmerz

Krankheit und Schmerz

Lernen Sie in diesem A1-Modul, wie Sie auf Deutsch über Krankheiten und Schmerzen sprechen. Üben Sie wichtige Vokabeln zu Symptomen, Arztbesuch und Medikamenten sowie typische Dialoge in der Arztpraxis und Apotheke. Verbessern Sie Ihr Sprachverständnis und Ihre Ausdrucksfähigkeit mit praxisnahen Übungen.

Wortschatz (19)

 Der Doktor: Der Doktor (Deutsch)

Der Doktor

Anzeigen

Der doktor Anzeigen

 Schnell: Schnell (Deutsch)

Schnell

Anzeigen

Schnell Anzeigen

 Gute Besserung!: Gute Besserung! (Deutsch)

Gute Besserung!

Anzeigen

Gute besserung! Anzeigen

 Der Schmerz: Der Schmerz (Deutsch)

Der Schmerz

Anzeigen

Der schmerz Anzeigen

 Das Medikament: Das Medikament (Deutsch)

Das Medikament

Anzeigen

Das medikament Anzeigen

 Das Fieber: Das Fieber (Deutsch)

Das Fieber

Anzeigen

Das fieber Anzeigen

 Die Kopfschmerzen: Die Kopfschmerzen (Deutsch)

Die Kopfschmerzen

Anzeigen

Die kopfschmerzen Anzeigen

 Die Halsschmerzen: Die Halsschmerzen (Deutsch)

Die Halsschmerzen

Anzeigen

Die halsschmerzen Anzeigen

 Die Bauchschmerzen: Die Bauchschmerzen (Deutsch)

Die Bauchschmerzen

Anzeigen

Die bauchschmerzen Anzeigen

 Der Schnupfen: Der Schnupfen (Deutsch)

Der Schnupfen

Anzeigen

Der schnupfen Anzeigen

 Anrufen (anrufen) - Verbkonjugation und Übungen

Anrufen

Anzeigen

Anrufen Anzeigen

 Die Ruhe: Die Ruhe (Deutsch)

Die Ruhe

Anzeigen

Die ruhe Anzeigen

 Die Gesundheit: Die Gesundheit (Deutsch)

Die Gesundheit

Anzeigen

Die gesundheit Anzeigen

 Die Grippe: Die Grippe (Deutsch)

Die Grippe

Anzeigen

Die grippe Anzeigen

 Das Symptom: Das Symptom (Deutsch)

Das Symptom

Anzeigen

Das symptom Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
Fieber. | Ich habe | und vielleicht | heute Bauchschmerzen
Ich habe heute Bauchschmerzen und vielleicht Fieber.
2.
Medikament zweimal | nehmen. | soll das | am Tag | Der Doktor | sagt, ich
Der Doktor sagt, ich soll das Medikament zweimal am Tag nehmen.
3.
Tag gehustet. | den ganzen | ich heute | Leider habe
Leider habe ich heute den ganzen Tag gehustet.
4.
fühle mich | sehr krank. | anrufen? Ich | Kannst du | mich bitte
Kannst du mich bitte anrufen? Ich fühle mich sehr krank.
5.
habe. | Ich fahre | vorsichtig zur | Praxis, weil | ich Kopfschmerzen
Ich fahre vorsichtig zur Praxis, weil ich Kopfschmerzen habe.
6.
aus. | Gute Besserung! | Ruhe dich | heute schnell
Gute Besserung! Ruhe dich heute schnell aus.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Ich habe leider heute Fieber und kann nicht zur Arbeit gehen.
Der Doktor sagt bestimmt, dass ich das Medikament nehmen soll.
Ich huste sehr viel und brauche etwas Ruhe.
Vielleicht habe ich die Grippe und muss zum Arzt gehen.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in zwei Kategorien: Symptome oder Personen und Dinge beim Arzt.

Symptome

Personen und Dinge beim Arzt

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Husten


Husten

2

Der Schmerz


Der Schmerz

3

Das Medikament


Das Medikament

4

Gesund


Gesund

5

Schnell


Schnell

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Beschreiben Sie die Symptome jeder Person. (Beschreiben Sie die Symptome jeder Person.)
  2. Führen Sie einen Dialog in der Arztpraxis. (Spielen Sie einen Dialog beim Arzt.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Er hat Schmerzen im Nacken.

Sie haben Fieber.

Mein Rücken tut weh.

Wo tut es weh?

Ich habe Husten.

Ich habe Kopfschmerzen.

Ich habe Bauchschmerzen.

Mir ist übel.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ______ leider heute sehr viel.


2. Der Arzt sagt, dass ich Ruhe ______.


3. Vielleicht ______ ich das Medikament gegen die Halsschmerzen.


4. Du solltest ______ heute zu Hause bleiben.


Übung 8: Beim Arzt wegen Krankheit

Anleitung:

Ich (Husten - Präsens) seit gestern. Meine Freundin (Anrufen - Präsens) den Doktor an und sagt, dass ich krank bin. Der Doktor (Kommen - Präsens) schnell und untersucht mich. Ich (Haben - Präsens) Halsschmerzen und vielleicht auch Fieber. Der Doktor sagt, ich soll viel Ruhe (Haben - Präsens) und das Medikament nehmen. Hoffentlich (Werden - Präsens) ich bald wieder gesund.


Ich huste seit gestern. Meine Freundin ruft den Doktor an und sagt, dass ich krank bin. Der Doktor kommt schnell und untersucht mich. Ich habe Halsschmerzen und vielleicht auch Fieber. Der Doktor sagt, ich soll viel Ruhe haben und das Medikament nehmen. Hoffentlich werde ich bald wieder gesund.

Verbtabellen

Husten - Husten

Präsens

  • ich huste
  • du hustest
  • er/sie/es hustet
  • wir husten
  • ihr hustet
  • sie/Sie husten

Anrufen - Anrufen

Präsens

  • ich rufe an
  • du rufst an
  • er/sie/es ruft an
  • wir rufen an
  • ihr ruft an
  • sie/Sie rufen an

Kommen - Kommen

Präsens

  • ich komme
  • du kommst
  • er/sie/es kommt
  • wir kommen
  • ihr kommt
  • sie/Sie kommen

Haben - Haben

Präsens

  • ich habe
  • du hast
  • er/sie/es hat
  • wir haben
  • ihr habt
  • sie/Sie haben

Werden - Werden

Präsens

  • ich werde
  • du wirst
  • er/sie/es wird
  • wir werden
  • ihr werdet
  • sie/Sie werden

Übung 9: Modaladverbien

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Modaladverbien

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

vorsichtig, Vielleicht, Wahrscheinlich, Leider, bestimmt, Bestimmt, schnell, sehr

1.
... kann ich dich heute nicht anrufen. Tut mir leid!
(Leider kann ich dich heute nicht anrufen. Tut mir leid!)
2.
Ich bin unsicher. ... hast du nur einen Schnupfen.
(Ich bin unsicher. Vielleicht hast du nur einen Schnupfen.)
3.
Wir haben nicht viel Zeit. Du musst ... zum Arzt!
(Wir haben nicht viel Zeit. Du musst schnell zum Arzt!)
4.
Du bist krank! Du hustest ... stark!
(Du bist krank! Du hustest sehr stark!)
5.
Nimm die Medikamente! ... ist das Fieber morgen dann besser.
(Nimm die Medikamente! Bestimmt ist das Fieber morgen dann besser. )
6.
Du bist nicht krank! ... hast du nur einen Schnupfen.
(Du bist nicht krank! Wahrscheinlich hast du nur einen Schnupfen. )
7.
Wo tut es weh? Soll ich mal ... drücken?
(Wo tut es weh? Soll ich mal vorsichtig drücken?)
8.
Der Arzt kann dir ... helfen. Da bin ich mir sicher!
(Der Arzt kann dir bestimmt helfen. Da bin ich mir sicher!)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Husten husten

prasens

Deutsch Deutsch
(ich) huste (ich) huste
(du) hustest (du) hustest
(er/sie/es) hustet (er/sie/es) hustet
(wir) husten (wir) husten
(ihr) hustet (ihr) hustet
(sie) husten (sie) husten

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Sickness and Pain – Modul zum Ausdruck von Beschwerden und Gesundheitssituationen

In diesem Kursmodul lernen Sie, wie Sie über Krankheiten, Schmerzen und Beschwerden in der deutschen Sprache sprechen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vokabular rund um Symptome wie Fieber, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Halsschmerzen sowie Wörtern, die beim Arztbesuch wichtig sind, z. B. der Doktor und das Medikament. Mit einfachen Dialogen im Wartezimmer, beim Arzt und in der Apotheke üben Sie praxisnah typische Gesprächssituationen.

Wichtige Lerninhalte

  • Modaladverbien zur Beschreibung von Beschwerden (z. B. leider, vielleicht, bestimmt)
  • Verbkonjugationen im Präsens bei Verben wie husten, anrufen, kommen, haben, werden
  • Formulierung von vollständigen Sätzen zur Beschreibung von Gesundheitssymptomen und dem Verlauf von Krankheiten
  • Unterscheidung zwischen Symptome und Personen und Dinge beim Arzt

Dialog- und Gesprächsübungen

Sie üben typische Gespräche mit anderen Patienten und dem Arzt, z. B. wie man seine Beschwerden erklärt oder Schmerzmittel in der Apotheke kauft. So verbessern Sie nicht nur die Sprachbeherrschung, sondern gewinnen auch Sicherheit bei realen Situationen.

Vergleich zu Ihrer Muttersprache

Im Deutschen ist es üblich, Modaladverbien wie bestimmt oder leider flexibel im Satz zu platzieren, was bei anderen Sprachen oft anders funktioniert. Praktisch sind auch Redewendungen wie Ich habe heute Bauchschmerzen oder Der Doktor sagt, ich soll das Medikament nehmen, die Sie in Alltagssituationen direkt anwenden können.

Dieser Kurs richtet sich an Anfänger auf Niveau A1 und bietet eine umfangreiche und verständliche Einführung in das Thema Krankheit und Arztbesuch auf Deutsch.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏