Modalverben wie sollen, können und müssen drücken Wünsche, Notwendigkeiten oder Möglichkeiten aus, z. B. "Du sollst dich anziehen" oder "Kannst du mir die Schuhe geben?".
  1. Ein Modalverb wird immer mit einem Infinitiv kombiniert.
ModalverbBeispiel
SollenDu sollst dich anziehen. 
KönnenKannst du mir meine Schuhe geben? 
MüssenIch muss heute einen Anzug tragen.
DürfenWir dürfen hier kein T-Shirt tragen.
WollenIch will heute ein Kleid anziehen.
MögenEr mag Schokolade.
MöchtenDu möchtest morgen in ein Kleidungsgeschäft gehen.

Ausnahmen!

  1. Mögen wird heute meistens ohne ein Vollverb verwendet, wie in „Ich mag Schokolade“ .
  2. Möchten ist die Konjunktiv-II-Form von „mögen“ , wird aber im Präsens als eigenes Modalverb verwendet.

Übung 1: Modalverben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

kann, trinken, sein, kochen, kannst, singen, helfen, möchten, soll, müsst, gehen, könnt, ausziehen, tragen

1. Können, singen:
Ich ... gut ....
(Ich kann gut singen.)
2. Möchten, trinken:
Die Männer ... einen Kaffee ....
(Die Männer möchten einen Kaffee trinken.)
3. Sollen, tragen:
Er ... sein Hemd ....
(Er soll sein Hemd tragen.)
4. Können, ausziehen:
Ihr ... die Schuhe ....
(Ihr könnt die Schuhe ausziehen.)
5. Können, helfen:
Du ... mir bei der Arbeit....
(Du kannst mir bei der Arbeithelfen.)
6. Möchten, gehen:
Die Freunde ... in ein Kleidungsgeschäft ....
(Die Freunde möchten in ein Kleidungsgeschäft gehen.)
7. Müssen, sein:
Ihr ... pünktlich im Geschäft ....
(Ihr müsst pünktlich im Geschäft sein.)
8. Können, kochen:
Er ... sehr gut ....
(Er kann sehr gut kochen.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Du ___ eine Jacke anprobieren, wenn dir kalt ist.


2. ___ du mir bitte die blaue Bluse zeigen?


3. Ich ___ meine Größe wissen, bevor ich das Hemd kaufe.


4. Wir ___ hier keine Mützen tragen.


5. Ich ___ heute das neue Kleid kaufen.


6. ___ du die Schuhe in Größe 40 probieren?


Einführung in Modalverben

Diese Lektion behandelt die wichtigen deutschen Modalverben, die in der Alltagssprache häufig verwendet werden. Modalverben sind Hilfsverben, die die Einstellung, Notwendigkeit, Möglichkeit, Erlaubnis oder den Wunsch einer Handlung ausdrücken. Das Verständnis ihrer Verwendung ist für Lernende auf dem Niveau A1 grundlegend.

Welche Modalverben gibt es?

Die wichtigsten deutschen Modalverben sind:

  • Sollen – drückt eine Verpflichtung oder Empfehlung aus.
  • Können – steht für Fähigkeit oder Möglichkeit.
  • Müssen – zeigt eine Notwendigkeit an.
  • Dürfen – bedeutet Erlaubnis oder Verbot.
  • Wollen – drückt einen eigenen Wunsch aus.
  • Mögen – verwendet für Vorlieben oder allgemein „mögen“.
  • Möchten – höfliche Wunschform von „mögen“.

Grammatik und Verwendung

Modalverben werden immer mit einem Infinitiv kombiniert, der am Satzende steht. Zum Beispiel: Du sollst dich anziehen. Im Satz steht das Modalverb in der konjugierten Form, der Vollverb-Infinitiv folgt am Ende.

Besonderheiten:
Mögen wird häufig ohne weiteres Verb verwendet, wie in „Ich mag Schokolade.“
Möchten ist die Konjunktiv-II-Form von „mögen“ und wird als eigenes Modalverb im Präsens verwendet. Es steht für höfliche Wünsche, z.B. „Du möchtest morgen in ein Kleidungsgeschäft gehen.“

Wichtige Ausdrücke und Beispiele

  • Sollen: Du sollst eine Jacke anprobieren, wenn dir kalt ist.
  • Können: Kannst du mir bitte die blaue Bluse zeigen?
  • Müssen: Ich muss meine Größe wissen, bevor ich das Hemd kaufe.
  • Dürfen: Wir dürfen hier keine Mützen tragen.
  • Wollen: Ich will heute das neue Kleid kaufen.
  • Möchten: Möchtest du die Schuhe in Größe 40 probieren?

Besonderheiten für deutsch als Unterrichtssprache

Da hier Deutsch die Unterrichtssprache ist, werden Übersetzungen ins Deutsche nicht benötigt. Stattdessen liegt der Fokus auf klaren Erklärungen und Beispielen, die typisch deutsche Strukturen erläutern. Zum Beispiel wird möchten als höflichere Variante von mögen erklärt, ohne in eine andere Sprache zu übersetzen.

Diese Herangehensweise unterstützt sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Lernende dabei, die Modalverben im Deutschen sicher zu verstehen und korrekt anzuwenden.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 12:29