Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne die deutschen Modalverben wie sollen, können, müssen, dürfen, wollen, mögen und möchten kennen. Diese wichtigen Verben drücken Einstellungen, Wünsche und Notwendigkeiten aus und werden immer mit einem Infinitiv kombiniert. Erfahre, wie du sie richtig verwendest und worauf du beim Satzbau achten musst, um deine Aussagen klar und freundlich zu formulieren.
  1. Ein Modalverb wird immer mit einem Infinitiv kombiniert.
Modalverb (Modalverb)Beispiel (Beispiel)
SollenDu sollst dich anziehen.  (Du sollst dich anziehen. )
KönnenKannst du mir meine Schuhe geben?  (Kannst du mir meine Schuhe geben? )
MüssenIch muss heute einen Anzug tragen. (Ich muss heute einen Anzug tragen.)
DürfenWir dürfen hier kein T-Shirt tragen. (Wir dürfen hier kein T-Shirt tragen.)
WollenIch will heute ein Kleid anziehen. (Ich will heute ein Kleid anziehen.)
MögenEr mag Schokolade. (Er mag Schokolade.)
MöchtenDu möchtest morgen in ein Kleidungsgeschäft gehen. (Du möchtest morgen in ein Kleidungsgeschäft gehen.)

Ausnahmen!

  1. Mögen wird heute meistens ohne ein Vollverb verwendet, wie in „Ich mag Schokolade“ .
  2. Möchten ist die Konjunktiv-II-Form von „mögen“ , wird aber im Präsens als eigenes Modalverb verwendet.

Übung 1: Modalverben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

kann, trinken, sein, kochen, kannst, singen, helfen, möchten, soll, müsst, gehen, könnt, ausziehen, tragen

1. Können, singen:
Ich ... gut ....
(Ich kann gut singen.)
2. Möchten, trinken:
Die Männer ... einen Kaffee ....
(Die Männer möchten einen Kaffee trinken.)
3. Sollen, tragen:
Er ... sein Hemd ....
(Er soll sein Hemd tragen.)
4. Können, ausziehen:
Ihr ... die Schuhe ....
(Ihr könnt die Schuhe ausziehen.)
5. Können, helfen:
Du ... mir bei der Arbeit....
(Du kannst mir bei der Arbeithelfen.)
6. Möchten, gehen:
Die Freunde ... in ein Kleidungsgeschäft ....
(Die Freunde möchten in ein Kleidungsgeschäft gehen.)
7. Müssen, sein:
Ihr ... pünktlich im Geschäft ....
(Ihr müsst pünktlich im Geschäft sein.)
8. Können, kochen:
Er ... sehr gut ....
(Er kann sehr gut kochen.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Du ___ eine Jacke anprobieren, wenn dir kalt ist.


2. ___ du mir bitte die blaue Bluse zeigen?


3. Ich ___ meine Größe wissen, bevor ich das Hemd kaufe.


4. Wir ___ hier keine Mützen tragen.


5. Ich ___ heute das neue Kleid kaufen.


6. ___ du die Schuhe in Größe 40 probieren?


Einführung in die Modalverben im Deutschen

Diese Lektion erklärt die wichtigsten deutschen Modalverben, mit denen du Einstellungen, Wünsche und Notwendigkeiten ausdrücken kannst. Modalverben wie sollen, können, müssen, dürfen, wollen, mögen und möchten verändern die Bedeutung eines Satzes, indem sie die Haltung oder Fähigkeit des Sprechers verdeutlichen.

Grundlegende Modalverben und Beispiele

  • Sollen: Du sollst dich anziehen.
  • Können: Kannst du mir meine Schuhe geben?
  • Müssen: Ich muss heute einen Anzug tragen.
  • Dürfen: Wir dürfen hier kein T-Shirt tragen.
  • Wollen: Ich will heute ein Kleid anziehen.
  • Mögen: Er mag Schokolade.
  • Möchten: Du möchtest morgen in ein Kleidungsgeschäft gehen.

Wichtige Merkmale der Modalverben

Modalverben werden fast immer mit einem Infinitiv verbunden und spiegeln die Einstellung oder den Wunsch des Subjekts wider. Zum Beispiel zeigt „sollen“ eine Empfehlung oder Verpflichtung, während „möchten“ oft freundliche Wünsche ausdrückt. Beachte, dass mögen meistens ohne Vollverb benutzt wird, wie in „Ich mag Schokolade“. Die Form „möchten“ ist der Konjunktiv II von „mögen“ und wird im Präsens als eigenständiges Modalverb verwendet.

Besonderheiten im Gebrauch

Im Deutschen steht das Modalverb konjugiert an zweiter Stelle im Satz, der Infinitiv hingegen am Satzende. Beispielsweise: „Du sollst eine Jacke anprobieren.“ Anders als im Englischen oder anderen Sprachen kann die Stellung der Verben im Satz daher wichtiger sein. Außerdem unterscheiden sich Modalverben im Grad der Höflichkeit oder Notwendigkeit, was du beim Gebrauch beachten solltest.

Wichtige Vokabeln und Wendungen

  • die Einstellung – attitude
  • der Infinitiv – infinitive form of a verb
  • die Verpflichtung – obligation
  • der Wunsch – wish
  • der Satzbau – sentence structure

Das Verständnis und der sichere Gebrauch der Modalverben ermöglichen es dir, deine Meinungen, Wünsche und Pflichten auf Deutsch klar und natürlich auszudrücken.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 07:23