Diese Lektion behandelt die Anwendung von Modalverben im Kontext eines Kleidungsgeschäfts. Sie lernen wichtige Kleidungsstücke, typische Handlungen und höfliche Fragen kennen, um sich beim Einkauf gut verständigen zu können. Mit praktischen Dialogen und Übungen trainieren Sie das Sprechen und Verstehen auf dem Niveau A1.
Wortschatz (22) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in die beiden Kategorien „Kleidungsstücke“ und „Handlungen im Kleidungsgeschäft“, um sich im Geschäft gut verständigen zu können.
Kleidungsstücke
Handlungen im Kleidungsgeschäft
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Die Größe
Die Größe
2
Die Hose
Die Hose
3
Der Gürtel
Der Gürtel
4
Die Bluse
Die Bluse
5
Der Anzug
Der Anzug
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Sag, wer was trägt. (Sagen Sie, wer was trägt.)
- Welche anderen Kleidungsstücke kennst du? (Welche anderen Kleidungsstücke kennst du?)
- Beschreiben Sie die Kleidung der Person neben Ihnen. (Beschreibe die Kleidung der Person neben dir.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ____ einen blauen Pullover für den Winter.
2. ____ du mir die Größe von dem Hemd sagen?
3. Ich ____ heute eine bequeme Hose und ein T-Shirt.
4. ____ Sie die Jacke anprobieren?
Übung 8: Im Kleidungsgeschäft
Anleitung:
Verbtabellen
Suchen - Suchen
Präsens
- ich suche
- du suchst
- er/sie/es sucht
- wir suchen
- ihr sucht
- sie/Sie suchen
Tragen - Tragen
Präsens
- ich trage
- du trägst
- er/sie/es trägt
- wir tragen
- ihr tragt
- sie/Sie tragen
Fragen - Fragen
Präsens
- ich frage
- du fragst
- er/sie/es fragt
- wir fragen
- ihr fragt
- sie/Sie fragen
Brauchen - Brauchen
Präsens
- ich brauche
- du brauchst
- er/sie/es braucht
- wir brauchen
- ihr braucht
- sie/Sie brauchen
Können - Können
Präsens
- ich kann
- du kannst
- er/sie/es kann
- wir können
- ihr könnt
- sie/Sie können
Helfen - Helfen
Präsens
- ich helfe
- du hilfst
- er/sie/es hilft
- wir helfen
- ihr helft
- sie/Sie helfen
Übung 9: Modalverben
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Modalverben
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenkann, trinken, sein, kochen, kannst, singen, helfen, möchten, soll, müsst, gehen, könnt, ausziehen, tragen
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Suchen suchen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) suche | (ich) suche |
(du) suchst | (du) suchst |
(er/sie/es) sucht | (er/sie/es) sucht |
(wir) suchen | (wir) suchen |
(ihr) sucht | (ihr) sucht |
(sie) suchen | (sie) suchen |
Tragen tragen Teilen Kopiert!
prasens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) trage | (ich) trage |
(du) trägst | (du) trägst |
(er/sie/es) trägt | (er/sie/es) trägt |
(wir) tragen | (wir) tragen |
(ihr) tragt | (ihr) tragt |
(sie) tragen | (sie) tragen |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Modalverben und Kommunikation im Kleidungsgeschäft
In diesem Kursmodul lernen Sie, wie Sie Modalverben im Alltag einer Shopping-Situation anwenden. Sie erwerben wichtige Ausdrücke und den nötigen Wortschatz, um sicher und höflich nach Kleidungsstücken, Größen und Verfügbarkeiten zu fragen. Außerdem üben Sie typische Handlungsschritte beim Einkauf, wie Anprobieren, Bezahlen und Beschreiben der Kleidung.
Wichtige Lerninhalte
- Modalverben: können, müssen, wollen, möchten – um Wünsche, Bitten und Notwendigkeiten zu formulieren.
- Wortschatz zu Kleidungsstücken: das Hemd, das Kleid, die Jacke, der Anzug, die Hose.
- Handlungen im Geschäft: anprobieren, zeigen, tragen, kaufen.
- Fragesätze und Dialoge: z.B. „Kann ich dieses Kleid in Größe M anprobieren?“, „Möchten Sie die Jacke anprobieren?“
Sprachliche Besonderheiten und praktische Hinweise
Modalverben helfen im Deutschen, höflich und flexibel auszudrücken, was man tun kann, muss oder möchte. Anders als im Englischen steht nach Modalverben der Infinitiv des Verbs am Satzende, z.B. „Ich möchte die Jacke kaufen.“ Wichtige Redewendungen wie „Kannst du mir das Hemd in Größe M zeigen?“ erleichtern die Kommunikation im Geschäft.
Für ein natürliches Gespräch empfiehlt es sich, Modalverben variabel einzusetzen und auch Hilfsverben wie „dürfen“ (Erlaubnis) und „sollen“ (Empfehlung) zu kennen.
Praxisbeispiele
- „Können Sie mir bitte beim Suchen der Hose helfen?“
- „Muss ich hier eine Maske tragen, wenn ich einkaufe?“
- „Ich möchte eine blaue Jacke kaufen.“
Mit diesem Wissen verbessern Sie Ihre Fähigkeit, auf Deutsch Einkäufe im Kleidungsgeschäft zu tätigen und angemessen zu kommunizieren. Die umfassenden Übungssätze und Dialogkarten unterstützen Sie dabei praxisnah.