Diese Lektion zeigt dir, wie du mit "nicht" Adjektive, Verben und bestimmte Artikel verneinst, und mit "kein" Nomen ohne Artikel, z.B. kein Mann, keine Frau, kein Kind. Lerne die korrekte Anwendung in ganzen Sätzen.
  1. Kein is used to negate nouns with an indefinite article or no article at all.
  2. „Nicht“ verneint Adjektive, Verben, bestimmte Artikel oder ganze Sätze.
 KasusNominativAkkusativDativ
mit "nicht"Maskulinkein Mann
Das ist kein Mann.
keinen Mann
Ich sehe keinen Mann.
keinem Mann
Ich helfe keinem Mann.
Femininkeine Frau
Das ist keine Frau.
keine Frau
Ich sehe keine Frau.
keiner Frau
Ich helfe keiner Frau.
Neutrumkein Kind
Das ist kein Kind.
kein Kind
Ich sehe kein Kind.
keinem Kind
Ich helfe keinem Kind.
Pluralkeine Freunde
Das sind keine Freunde.
keine Freunde
Ich sehe keine Freunde.
keinen Freunden
Ich helfe keinen Freunden.
mit "kein" Ich bin nicht müde.Ich sehe das Meer nicht.Ich antworte dem Kind nicht

Ausnahmen!

  1. "Es gibt" wird mit "kein" verneint. Beispiel: "Es gibt keine Fragen"

Übung 1: Negation mit "nicht" und "kein" in ganzen Sätzen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

nicht, keinen, kein, keine

1.
Sie möchte baden, aber das Meer ist heute ... warm.
(Sie möchte baden, aber das Meer ist heute nicht warm.)
2.
Wir sind ... verschwitzt, wir waren nur spazieren.
(Wir sind nicht verschwitzt, wir waren nur spazieren.)
3.
Das ist ... gutes Wetter für ein Bad im Meer.
(Das ist kein gutes Wetter für ein Bad im Meer.)
4.
Wir machen jetzt ... Pause.
(Wir machen jetzt keine Pause.)
5.
Du siehst ... erschöpft aus.
(Du siehst nicht erschöpft aus.)
6.
Wir haben heute ... Zeit für eine Pause.
(Wir haben heute keine Zeit für eine Pause.)
7.
Ich habe ... Appetit auf Fleisch.
(Ich habe keinen Appetit auf Fleisch.)
8.
Er ist verletzt, aber vielleicht ist es ... so schlimm.
(Er ist verletzt, aber vielleicht ist es nicht so schlimm.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich habe heute ___ Zeit für das Meeting.


2. Ich bin heute ___ müde.


3. Ich habe ___ Kaffee zum Frühstück getrunken.


4. Das ist ___ mein Computer.


5. Es gibt heute ___ Patienten im Wartezimmer.


6. Ich sehe den Arzt heute ___.


Negation mit „nicht“ und „kein“ in ganzen Sätzen

In dieser Lektion lernst du, wie du im Deutschen vollständige Sätze verneinst. Es gibt zwei wichtige Wörter für die Negation von Sätzen: „nicht“ und „kein“. Beide werden verwendet, um Dinge zu verneinen, aber sie kommen in unterschiedlichen Zusammenhängen zum Einsatz.

Wann benutzt man „kein“?

„Kein“ steht vor Nomen (Substantiven) und negiert diese, wenn sie unbestimmt sind oder keinen Artikel haben. Es ersetzt auch die Kombination von kein + unbestimmter Artikel.

  • Beispiele: kein Mann, keine Frau, kein Kind, keine Freunde
  • Veränderung je nach Kasus und Genus ist wichtig (siehe Tabelle im Lernmaterial):
    kein (Nominativ maskulin)
    keinen (Akkusativ maskulin)
    keiner (Dativ feminin) und so weiter

Wann benutzt man „nicht“?

„Nicht“ wird verwendet, um Adjektive, Verben, bestimmte Artikel oder ganze Sätze zu verneinen.

  • Beispiel für die Verneinung eines Adjektivs: Ich bin nicht müde.
  • Beispiel für die Verneinung eines Verbs: Ich sehe das Meer nicht.
  • Beispiel für die Verneinung eines Satzteils mit bestimmtem Artikel: Das ist nicht mein Computer.

Besonderheit: „Es gibt“ + „kein“

Die Wendung „Es gibt“ wird immer mit „kein“ verneint.

  • Beispiel: Es gibt keine Fragen.

Zusammenfassung wichtiger Wörter und Formen

  • kein, keine, keinen, keinem – je nach Fall und Geschlecht
  • nicht – für Adjektive, Verben, bestimmte Artikel, ganze Sätze

Hinweise zur Anwendung für Lernende gleichzeitig deutscher Muttersprache

Da die Instruktionssprache Deutsch ist und das Lernmaterial sich ebenfalls auf Deutsch bezieht, gibt es keine Sprachunterschiede, die zu beachten sind. Wichtig ist, die Flexion von „kein“ (je nach Kasus und Genus) zu beherrschen und „nicht“ richtig zu platzieren. Beispiel: Ich sehe den Mann nicht. (Verb negiert) vs. Ich habe keinen Mann. (Nomen negiert).

Diese Unterscheidung ist für die korrekte Verneinung im Deutschen essenziell. Weitere nützliche Wörter für Negationen sind z.B. niemand (niemand), nichts (nichts), welche speziellere Verneinungen ausdrücken.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 16:55