Diese Lektion erklärt die Verneinung im Deutschen mit "nicht" und "kein". Du lernst den Unterschied der Verwendung, die Anpassung von "kein" in verschiedenen Kasus und Geschlechtern sowie praktische Beispiele zur Anwendung im Alltag. Zudem werden besondere Fälle wie die Verneinung bei "Es gibt" erläutert, damit du ganze Sätze korrekt ablehnen kannst.
- Kein is used to negate nouns with an indefinite article or no article at all.
- „Nicht“ verneint Adjektive, Verben, bestimmte Artikel oder ganze Sätze.
Kasus (Kasus) | Nominativ (Nominativ) | Akkusativ (Akkusativ) | Dativ (Dativ) | |
---|---|---|---|---|
mit "nicht" (mit "nicht") | Maskulin (Maskulin) | kein Mann Das ist kein Mann. | keinen Mann Ich sehe keinen Mann. | keinem Mann Ich helfe keinem Mann. |
Feminin (Feminin) | keine Frau Das ist keine Frau. | keine Frau Ich sehe keine Frau. | keiner Frau Ich helfe keiner Frau. | |
Neutrum (Neutrum) | kein Kind Das ist kein Kind. | kein Kind Ich sehe kein Kind. | keinem Kind Ich helfe keinem Kind. | |
Plural (Plural) | keine Freunde Das sind keine Freunde. | keine Freunde Ich sehe keine Freunde. | keinen Freunden Ich helfe keinen Freunden. | |
mit "kein" (mit "kein") | Ich bin nicht müde. | Ich sehe das Meer nicht. | Ich antworte dem Kind nicht. |
Ausnahmen!
- "Es gibt" wird mit "kein" verneint. Beispiel: "Es gibt keine Fragen"
Übung 1: Negation mit "nicht" und "kein" in ganzen Sätzen
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
nicht, keinen, kein, keine
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich habe heute ___ Zeit für das Meeting.
2. Ich bin heute ___ müde.
3. Ich habe ___ Kaffee zum Frühstück getrunken.
4. Das ist ___ mein Computer.
5. Es gibt heute ___ Patienten im Wartezimmer.
6. Ich sehe den Arzt heute ___.