Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion erklärt die Verneinung im Deutschen mit "nicht" und "kein". Du lernst den Unterschied der Verwendung, die Anpassung von "kein" in verschiedenen Kasus und Geschlechtern sowie praktische Beispiele zur Anwendung im Alltag. Zudem werden besondere Fälle wie die Verneinung bei "Es gibt" erläutert, damit du ganze Sätze korrekt ablehnen kannst.
  1. Kein is used to negate nouns with an indefinite article or no article at all.
  2. „Nicht“ verneint Adjektive, Verben, bestimmte Artikel oder ganze Sätze.
 Kasus (Kasus)Nominativ (Nominativ)Akkusativ (Akkusativ)Dativ (Dativ)
mit "nicht" (mit "nicht")Maskulin (Maskulin)kein Mann
Das ist kein Mann.
keinen Mann
Ich sehe keinen Mann.
keinem Mann
Ich helfe keinem Mann.
Feminin (Feminin)keine Frau
Das ist keine Frau.
keine Frau
Ich sehe keine Frau.
keiner Frau
Ich helfe keiner Frau.
Neutrum (Neutrum)kein Kind
Das ist kein Kind.
kein Kind
Ich sehe kein Kind.
keinem Kind
Ich helfe keinem Kind.
Plural (Plural)keine Freunde
Das sind keine Freunde.
keine Freunde
Ich sehe keine Freunde.
keinen Freunden
Ich helfe keinen Freunden.
mit "kein" (mit "kein") Ich bin nicht müde.Ich sehe das Meer nicht.Ich antworte dem Kind nicht

Ausnahmen!

  1. "Es gibt" wird mit "kein" verneint. Beispiel: "Es gibt keine Fragen"

Übung 1: Negation mit "nicht" und "kein" in ganzen Sätzen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

nicht, keinen, kein, keine

1.
Sie möchte baden, aber das Meer ist heute ... warm.
(Sie möchte baden, aber das Meer ist heute nicht warm.)
2.
Wir sind ... verschwitzt, wir waren nur spazieren.
(Wir sind nicht verschwitzt, wir waren nur spazieren.)
3.
Das ist ... gutes Wetter für ein Bad im Meer.
(Das ist kein gutes Wetter für ein Bad im Meer.)
4.
Wir machen jetzt ... Pause.
(Wir machen jetzt keine Pause.)
5.
Du siehst ... erschöpft aus.
(Du siehst nicht erschöpft aus.)
6.
Wir haben heute ... Zeit für eine Pause.
(Wir haben heute keine Zeit für eine Pause.)
7.
Ich habe ... Appetit auf Fleisch.
(Ich habe keinen Appetit auf Fleisch.)
8.
Er ist verletzt, aber vielleicht ist es ... so schlimm.
(Er ist verletzt, aber vielleicht ist es nicht so schlimm.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich habe heute ___ Zeit für das Meeting.


2. Ich bin heute ___ müde.


3. Ich habe ___ Kaffee zum Frühstück getrunken.


4. Das ist ___ mein Computer.


5. Es gibt heute ___ Patienten im Wartezimmer.


6. Ich sehe den Arzt heute ___.


Einführung in die Verneinung mit "nicht" und "kein"

In dieser Lektion lernst du, wie man ganze Sätze im Deutschen korrekt verneint, indem man die Wörter "nicht" und "kein" verwendet. Diese beiden Wörter werden im Alltag sehr häufig gebraucht, um Aussagen zu verneinen und Missverständnisse zu vermeiden.

Der Unterschied zwischen "nicht" und "kein"

"Kein" wird genutzt, um Nomen ohne bestimmten Artikel oder mit unbestimmtem Artikel zu verneinen. Beispiele sind: "kein Mann", "keine Frau", "keine Freunde". Im Gegensatz dazu wird "nicht" verwendet, um Verben, Adjektive, bestimmte Artikel oder ganze Satzteile zu negieren, beispielsweise: "Ich bin nicht müde", "Ich sehe das Meer nicht".

Kasus und Genus bei der Verneinung mit "kein"

Das Wort "kein" passt seine Form nach dem Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ) und Geschlecht (maskulin, feminin, neutrum, Plural) des Nomens an. So sagt man etwa im Nominativ maskulin "kein Mann", im Akkusativ maskulin „keinen Mann“ und im Dativ maskulin „keinem Mann“.

Beispiele für die praktische Anwendung

  • "Das ist kein Kind." (Nominativ neutrum)
  • "Ich sehe keine Frau." (Akkusativ feminin)
  • "Ich helfe keinen Freunden." (Dativ Plural)
  • "Ich bin nicht müde." (Verneinung eines Adjektivs)

Besondere Fälle

Bei Wendungen wie "Es gibt ..." wird immer "kein" verwendet, zum Beispiel: "Es gibt keine Fragen." Diese Konstruktion ist wichtig zu beachten, da das Wort "nicht" hier nicht passt.

Wichtige Hinweise zur Verneinung

Im Deutschen unterscheidet sich die Verneinung oft von der im Englischen oder anderen Sprachen. So wird "not" in vielen Fällen mit "nicht" übersetzt, aber bei Nomen ohne Artikel steht "kein". Während im Englischen die Verneinung manchmal einfach vor das Verb gestellt wird, muss man im Deutschen genau den richtigen Artikel und Kasus beachten.

Beispielsweise entspricht das englische "I have no time" der deutschen Aussage: "Ich habe keine Zeit." Oder "I am not tired" wird zu "Ich bin nicht müde."

Einige nützliche Vokabeln für diese Lektion sind:
Verneinung (negation), Substantiv/Nomen (noun), Adjektiv (adjective), Verb (verb), Artikel (article), Kasus (case), Genus (gender).

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 02:24