A1.29: Körperliche Zustände und Empfindungen

Physische Zustände und Empfindungen

Diese Lektion zeigt dir, wie du körperliche Zustände wie müde oder verletzt beschreibst und mit "nicht" und "kein" verneinst. Lerne wichtige Wörter wie der Hunger, der Durst, und Pausen zu benennen.

Wortschatz (14)

 Der Hunger: Der Hunger (Deutsch)

Der Hunger

Anzeigen

Der hunger Anzeigen

 Der Durst: Der Durst (Deutsch)

Der Durst

Anzeigen

Der durst Anzeigen

 Der Appetit: Der Appetit (Deutsch)

Der Appetit

Anzeigen

Der appetit Anzeigen

 Die Pause: Die Pause (Deutsch)

Die Pause

Anzeigen

Die pause Anzeigen

 Das Meer: Das Meer (Deutsch)

Das Meer

Anzeigen

Das meer Anzeigen

 Vielleicht: Vielleicht (Deutsch)

Vielleicht

Anzeigen

Vielleicht Anzeigen

 Sich ausruhen (sich ausruhen) - Verbkonjugation und Übungen

Sich ausruhen

Anzeigen

Sich ausruhen Anzeigen

 (Sich) entspannen ((sich) entspannen) - Verbkonjugation und Übungen

(Sich) entspannen

Anzeigen

(sich) entspannen Anzeigen

 Verletzt: Verletzt (Deutsch)

Verletzt

Anzeigen

Verletzt Anzeigen

 Verschwitzt: Verschwitzt (Deutsch)

Verschwitzt

Anzeigen

Verschwitzt Anzeigen

 Erschöpft: Erschöpft (Deutsch)

Erschöpft

Anzeigen

Erschöpft Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
müde, aber | heute nicht | eine Pause. | Ich bin | ich brauche
Ich bin heute nicht müde, aber ich brauche eine Pause.
2.
habe Durst. | Ich habe | aber ich | keinen Hunger,
Ich habe keinen Hunger, aber ich habe Durst.
3.
weil ich | Ich kann | verletzt bin. | nicht baden,
Ich kann nicht baden, weil ich verletzt bin.
4.
gerne am | Nach der | ich mich | Meer. | Arbeit entspanne
Nach der Arbeit entspanne ich mich gerne am Meer.
5.
krank bin. | Ich habe | weil ich | ein bisschen | keinen Appetit,
Ich habe keinen Appetit, weil ich ein bisschen krank bin.
6.
etwas verschwitzt. | aber vielleicht | Wir sind | nicht erschöpft,
Wir sind nicht erschöpft, aber vielleicht etwas verschwitzt.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Ich bin heute nicht müde.
Nach der Arbeit möchte ich mich entspannen.
Ich habe heute keinen Hunger.
Meine Füße sind verletzt.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter den richtigen Kategorien zu, um zu lernen, wie man körperliche Zustände und Bedürfnisse beschreibt.

Bedürfnisse des Körpers

Körperliche Zustände

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Müde


Müde

2

(Sich) entspannen


(Sich) entspannen

3

Erschöpft


Erschöpft

4

Sich ausruhen


Sich ausruhen

5

Das Meer


Das Meer

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Wie fühlen sich die Menschen in diesen Situationen? (Wie fühlen sich die Menschen in diesen Situationen?)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Er ist erschöpft.

Ich fühle mich morgens müde.

Ich fühle mich nach der Arbeit erschöpft.

Ich muss etwas trinken.

Ich habe Durst.

Ich habe Hunger.

Ihr ist kalt.

Mir ist warm.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich _____ mich nach der Arbeit gerne im Park.


2. Nach dem langen Meeting _____ ich mich kurz aus.


3. Du _____ dich am Wochenende am liebsten am Meer.


4. Wir _____ uns jetzt aus, weil wir müde sind.


Übung 8: Eine entspannte Pause am Meer

Anleitung:

Nach der Arbeit (Sich ausruhen - Präsens) ich mich gerne aus. Heute (Sein - Präsens) ich müde und (Sich entspannen - Präsens) mich am Meer. Mein Freund (Haben - Präsens) keinen Appetit, aber ich (Haben - Präsens) Hunger. Wir (Machen - Präsens) eine kurze Pause und (Baden - Präsens) im Meer. Nach dem Baden (Fühlen - Präsens) ich mich wach und nicht mehr erschöpft.


Nach der Arbeit ruhe (Sich ausruhen - Präsens) ich mich gerne aus. Heute bin (Sein - Präsens) ich müde und entspanne (Sich entspannen - Präsens) mich am Meer. Mein Freund hat (Haben - Präsens) keinen Appetit, aber ich habe (Haben - Präsens) Hunger. Wir machen (Machen - Präsens) eine kurze Pause und baden (Baden - Präsens) im Meer. Nach dem Baden fühle (Fühlen - Präsens) ich mich wach und nicht mehr erschöpft.

Verbtabellen

Sich ausruhen - Sich ausruhen

Präsens

  • ich ruhe mich aus
  • du ruhst dich aus
  • er/sie/es ruht sich aus
  • wir ruhen uns aus
  • ihr ruht euch aus
  • sie/Sie ruhen sich aus

Sein - Sein

Präsens

  • ich bin
  • du bist
  • er/sie/es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie/Sie sind

Sich entspannen - Sich entspannen

Präsens

  • ich entspanne mich
  • du entspannst dich
  • er/sie/es entspannt sich
  • wir entspannen uns
  • ihr entspannt euch
  • sie/Sie entspannen sich

Haben - Haben

Präsens

  • ich habe
  • du hast
  • er/sie/es hat
  • wir haben
  • ihr habt
  • sie/Sie haben

Machen - Machen

Präsens

  • ich mache
  • du machst
  • er/sie/es macht
  • wir machen
  • ihr macht
  • sie/Sie machen

Baden - Baden

Präsens

  • ich bade
  • du badest
  • er/sie/es badet
  • wir baden
  • ihr badet
  • sie/Sie baden

Fühlen - Fühlen

Präsens

  • ich fühle
  • du fühlst
  • er/sie/es fühlt
  • wir fühlen
  • ihr fühlt
  • sie/Sie fühlen

Übung 9: Negation mit "nicht" und "kein" in ganzen Sätzen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Negation mit "nicht" und "kein" in ganzen Sätzen

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

nicht, keinen, kein, keine

1.
Sie möchte baden, aber das Meer ist heute ... warm.
(Sie möchte baden, aber das Meer ist heute nicht warm.)
2.
Wir sind ... verschwitzt, wir waren nur spazieren.
(Wir sind nicht verschwitzt, wir waren nur spazieren.)
3.
Das ist ... gutes Wetter für ein Bad im Meer.
(Das ist kein gutes Wetter für ein Bad im Meer.)
4.
Wir machen jetzt ... Pause.
(Wir machen jetzt keine Pause.)
5.
Du siehst ... erschöpft aus.
(Du siehst nicht erschöpft aus.)
6.
Wir haben heute ... Zeit für eine Pause.
(Wir haben heute keine Zeit für eine Pause.)
7.
Ich habe ... Appetit auf Fleisch.
(Ich habe keinen Appetit auf Fleisch.)
8.
Er ist verletzt, aber vielleicht ist es ... so schlimm.
(Er ist verletzt, aber vielleicht ist es nicht so schlimm.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.29.1 Grammatik

Negation mit "nicht" und "kein" in ganzen Sätzen

Negation mit "nicht" und "kein" in ganzen Sätzen


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Sich ausruhen sich ausruhen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) ruhe mich aus (ich) ruhe mich aus
(du) ruhst dich aus (du) ruhst dich aus
(er/sie/es) ruht sich aus (er/sie/es) ruht sich aus
(wir) ruhen uns aus (wir) ruhen uns aus
(ihr) ruht euch aus (ihr) ruht euch aus
(sie) ruhen sich aus (sie) ruhen sich aus

Übungen und Beispielsätze

Sich entspannen sich entspannen

Präsens

Deutsch Deutsch
ich entspanne mich ich entspanne mich
du entspannst dich du entspannst dich
er/sie/es entspannt sich er/sie/es entspannt sich
wir entspannen uns wir entspannen uns
ihr entspannt euch ihr entspannt euch
sie entspannen sich sie entspannen sich

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in körperliche Zustände und Empfindungen mit Negation

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie körperliche Zustände, Bedürfnisse und Empfindungen beschreiben und dabei die Negation mit "nicht" und "kein" in ganzen Sätzen korrekt verwenden. Der Fokus liegt darauf, Gefühle und körperliche Zustände einfach und natürlich auszudrücken, wie zum Beispiel Müdigkeit, Hunger oder Schmerzen.

Wichtigste Themen dieser Lektion

  • Negation mit "nicht" – Verneinung von Adjektiven und Verben, z.B.: Ich bin heute nicht müde.
  • Negation mit "kein" – Verneinung von Substantiven im Singular und Plural, z.B.: Ich habe keinen Hunger.
  • Körperliche Bedürfnisse und Zustände – Vokabular wie der Hunger, der Durst, müde, erschöpft, verletzt, verschwitzt.

Beispiele und typische Situationen

Sie sehen praktische Beispielsätze, die sowohl über Körperbefinden als auch über Ihre Bedürfnisse sprechen. Zum Beispiel:

  • Ich bin heute nicht müde, aber ich brauche eine Pause.
  • Ich habe keinen Hunger, aber ich habe Durst.
  • Ich kann nicht baden, weil ich verletzt bin.

Dialoge in der Lektion helfen Ihnen, Alltagssituationen wie Gespräche im Büro, beim Arzt oder im Fitnessstudio zu üben. Sie lernen, wie man dem Gegenüber eigene Beschwerden und Wünsche erklärt oder Rücksicht nimmt.

Strukturierte Übungen zur Vertiefung

Die Übungen umfassen unter anderem die Zuordnung von Wörtern zu Kategorien wie „Bedürfnisse des Körpers“ und „körperliche Zustände“ sowie Multiple-Choice-Aufgaben zur Verbenkonjugation. Außerdem gibt es eine kleine Geschichte mit Lücken zum Mitlernen.

Hinweise zum Gebrauch der Negation im Deutschen

Im Deutschen unterscheidet man die Negation von Substantiven mit „kein“ und die Verneinung von Adjektiven und Verben meist mit „nicht“. Das ist vergleichbar mit vielen anderen Sprachen, aber manchmal gibt es Unterschiede in der Stellung und Wahl der Negation.

Beispielhafte nützliche Ausdrücke:
Ich bin nicht müde (Adjektiv verneint)
Ich habe keinen Hunger (Substantiv verneint)
Ich kann nicht baden (Verb verneint)

Im Gegensatz zu manchen Sprachen wird im Deutschen also zwischen „kein“ und „nicht“ genau unterschieden, je nachdem, was verneint wird.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏