Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne, wie du die Wörter "nicht", "sehr", "zu" und "ein bisschen" in Kombination mit Adjektiven und Verben korrekt verwendest, um deine Aussagen im Deutschen präzise zu gestalten. Diese Lektion zeigt dir den richtigen Satzbau und gibt praktische Beispiele, damit du Gefühle, Zustände und Handlungen genau ausdrücken kannst.
  1. Diese Wörter stehen direkt vor dem Adjektiv oder dem Verb.
  2. Bei Verben steht „nicht“ meistens nach dem konjugierten Verb.
Wort (Wort)Mit Adjektiv (Mit Adjektiv)Mit Verb (Mit Verb)
nichtDer Junge ist nicht glücklich.Ich weine nicht.
sehrDas Mädchen ist sehr nervös.Sie lacht sehr viel.
zuDer Film ist zu traurig.Du entschuldigst dich zu oft.
ein bisschenIch bin ein bisschen wütend.Wir lachen ein bisschen.

Übung 1: „Nicht, sehr, zu, ein bisschen“ mit Adjektiven und Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

zu, sehr, ein bisschen, nicht

1.
Ich habe gewonnen! Ich bin ... glücklich!
(Ich habe gewonnen! Ich bin sehr glücklich!)
2.
Sie ist traurig. Sie lächelt ....
( Sie ist traurig. Sie lächelt nicht.)
3.
Der Witz war gut, aber nicht super. Wir lachen ....
( Der Witz war gut, aber nicht super. Wir lachen ein bisschen.)
4.
Er ist auf die Prüfung morgen gut vorbereitet. Trotzdem ist er ... nervös.
(Er ist auf die Prüfung morgen gut vorbereitet. Trotzdem ist er ein bisschen nervös.)
5.
Ein Hund bellt, aber er ist klein. Ich bin einfach nur ... ängstlich.
(Ein Hund bellt, aber er ist klein. Ich bin einfach nur zu ängstlich.)
6.
Der Bus kommt zu spät und mein Kaffee ist kalt. Ich bin ... wütend.
( Der Bus kommt zu spät und mein Kaffee ist kalt. Ich bin sehr wütend.)
7.
Du kommst immer pünktlich. Du musst dich ... entschuldigen.
(Du kommst immer pünktlich. Du musst dich nicht entschuldigen.)
8.
Es gab einen Streit. Das Gespräch war ... ruhig.
( Es gab einen Streit. Das Gespräch war nicht ruhig.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Der Chef ist ___ sehr zufrieden mit der Arbeit.


2. Ich bin ___ müde nach dem langen Meeting.


3. Die Kollegin spricht ___ laut am Telefon.


4. Der Kunde ist ___ ungeduldig mit der Antwort.


5. Wir sind ___ froh über das gute Ergebnis.


6. Sie arbeitet ___ schneller heute.


Verstehen, wie man "nicht", "sehr", "zu" und "ein bisschen" mit Adjektiven und Verben benutzt

In diesem Kursabschnitt lernst du, wie die Wörter nicht, sehr, zu und ein bisschen die Bedeutung von Adjektiven und Verben verändern können. Diese Wörter helfen dir, Gefühle, Zustände oder Handlungen genauer zu beschreiben und deine Aussagen zu nuancieren.

Wichtige Beispiele

  • nicht: steht oft vor Adjektiven („Der Junge ist nicht glücklich“) oder nach dem konjugierten Verb („Ich weine nicht“).
  • sehr: verstärkt die Bedeutung, z.B. „sehr nervös“ oder „lacht sehr viel“.
  • zu: drückt eine Übertreibung aus, z.B. „zu traurig“ oder „entschuldigst dich zu oft“.
  • ein bisschen: mildert Bedeutung ab, z.B. „ein bisschen wütend“ oder „lachen ein bisschen“.

Wie du diese Wörter richtig platzierst

Im Deutschen stehen nicht, sehr, zu und ein bisschen immer direkt vor dem Adjektiv oder Verb, das sie verändern. Aber bei Verben wird nicht meist nach dem konjugierten Verb gesetzt. Zum Beispiel: „Ich weine nicht“. Diese Wortstellung ist wichtig für die korrekte Bedeutung.

Besondere Hinweise für Deutschlernende

Im Deutschen unterscheidet sich die Verneinung durch nicht im Satzbau von vielen anderen Sprachen. Die Wörter, die Intensität oder Menge ausdrücken, werden direkt vor das Adjektiv oder Verb gestellt, was beim Lernen der Satzstruktur hilft.

Nützliche Ausdrücke:

  • „nicht glücklich sein“ – nicht glücklich sein
  • „sehr nervös sein“ – sehr nervös sein
  • „zu traurig sein“ – zu traurig sein
  • „ein bisschen wütend sein“ – ein bisschen wütend sein

Diese Struktur macht deine Kommunikation klar und präzise, besonders wenn du Gefühle oder Häufigkeiten ausdrückst.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 01:43