A1.25: Emotionen und Gefühle

Emotionen und Gefühle

Lernen Sie, Gefühle mit Adjektiven wie "glücklich" und "nervös" sowie Intensitätsadverbien wie „sehr“, „zu“ und „ein bisschen“ auszudrücken, zum Beispiel: „Ich bin heute sehr glücklich“ oder „Bist du ein bisschen nervös?“.

Zuhören und Lesen

Beginnen Sie diese Klasse, indem Sie die Audioaufnahme anhören und die entsprechenden Übungen erledigen.

Wortschatz (14)

 Glücklich: Glücklich (Deutsch)

Glücklich

Anzeigen

Glücklich Anzeigen

 Traurig: Traurig (Deutsch)

Traurig

Anzeigen

Traurig Anzeigen

 Das Gespräch: Das Gespräch (Deutsch)

Das Gespräch

Anzeigen

Das gespräch Anzeigen

 Nervös: Nervös (Deutsch)

Nervös

Anzeigen

Nervös Anzeigen

 Wütend: Wütend (Deutsch)

Wütend

Anzeigen

Wütend Anzeigen

 Sich entschuldigen  (sich entschuldigen ) - Verbkonjugation und Übungen

Sich entschuldigen

Anzeigen

Sich entschuldigen Anzeigen

 Das Glück: Das Glück (Deutsch)

Das Glück

Anzeigen

Das glück Anzeigen

 Lächeln (lächeln) - Verbkonjugation und Übungen

Lächeln

Anzeigen

Lächeln Anzeigen

 Ängstlich: Ängstlich (Deutsch)

Ängstlich

Anzeigen

Ängstlich Anzeigen

 Gelangweilt: Gelangweilt (Deutsch)

Gelangweilt

Anzeigen

Gelangweilt Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
glücklich. | Ich | bin | sehr | heute
Ich bin heute sehr glücklich.
2.
bisschen | oder? | ängstlich, | Du | bist | ein
Du bist ein bisschen ängstlich, oder?
3.
mit ihm | Das Gespräch | langweilig. | war nicht
Das Gespräch mit ihm war nicht langweilig.
4.
zu viel | sehr nervös. | Sie lacht | und ist
Sie lacht zu viel und ist sehr nervös.
5.
du | weinst | nicht? | Warum
Warum weinst du nicht?
6.
viel. | nicht traurig, | wir lachen | Wir sind
Wir sind nicht traurig, wir lachen viel.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Ich bin heute ein bisschen nervös, weil ich eine Präsentation habe.
Sie lacht nicht sehr viel, wenn sie müde ist.
Wir sind glücklich, weil das Gespräch gut war.
Er entschuldigt sich nicht, obwohl er einen Fehler gemacht hat.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die Wörter den beiden Kategorien zu, um positive oder negative Gefühle auszudrücken.

Positive Gefühle

Negative Gefühle

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Wütend


Wütend

2

Traurig


Traurig

3

Gelangweilt


Gelangweilt

4

Ängstlich


Ängstlich

5

Nervös


Nervös

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Welche Emotion zeigt jedes Bild? (Was ist die Emotion in jedem Bild?)
  2. Fragen Sie die Person neben Ihnen, wie sie sich fühlt. (Fragen Sie die Person neben Ihnen, wie sie sich fühlt.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Der Junge auf dem ersten Bild ist glücklich.

Das Mädchen fühlt sich müde.

Sie ist sehr wütend.

Wie fühlst du dich?

Ich bin ruhig und glücklich.

Ich bin ein bisschen müde.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ gern mit meinen Freunden.


2. Du ___ nicht, wenn du traurig bist.


3. Sie ___ ihre neue Arbeit sehr.


4. Wir ___ bei der Besprechung ein bisschen zu viel.


Übung 8: Gefühle im Teamgespräch

Anleitung:

In der Firma (Lachen - Präsens) ich oft mit meinen Kollegen. Heute (Sein - Präsens) ich ein bisschen nervös, weil das Gespräch wichtig ist. Mein Chef (Lieben - Präsens) klare Antworten, und ich (Versuchen - Präsens) ruhig zu bleiben. Manchmal (Weinen - Präsens) ich nicht, auch wenn ich traurig bin, denn ich möchte professionell wirken. Mein Teamkollege (Lachen - Präsens) viel, und das macht mich glücklich.


In der Firma lache ich oft mit meinen Kollegen. Heute bin ich ein bisschen nervös, weil das Gespräch wichtig ist. Mein Chef liebt klare Antworten, und ich versuche ruhig zu bleiben. Manchmal weine ich nicht, auch wenn ich traurig bin, denn ich möchte professionell wirken. Mein Teamkollege lacht viel, und das macht mich glücklich.

Verbtabellen

Lachen - Lachen

Präsens

  • ich lache
  • du lachst
  • er/sie/es lacht
  • wir lachen
  • ihr lacht
  • sie/Sie lachen

Sein - Sein

Präsens

  • ich bin
  • du bist
  • er/sie/es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie/Sie sind

Lieben - Lieben

Präsens

  • ich liebe
  • du liebst
  • er/sie/es liebt
  • wir lieben
  • ihr liebt
  • sie/Sie lieben

Versuchen - Versuchen

Präsens

  • ich versuche
  • du versuchst
  • er/sie/es versucht
  • wir versuchen
  • ihr versucht
  • sie/Sie versuchen

Weinen - Weinen

Präsens

  • ich weine
  • du weinst
  • er/sie/es weint
  • wir weinen
  • ihr weint
  • sie/Sie weinen

Übung 9: „Nicht, sehr, zu, ein bisschen“ mit Adjektiven und Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: „Nicht, sehr, zu, ein bisschen“ mit Adjektiven und Verben

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

zu, sehr, ein bisschen, nicht

1.
Ich habe gewonnen! Ich bin ... glücklich!
(Ich habe gewonnen! Ich bin sehr glücklich!)
2.
Sie ist traurig. Sie lächelt ....
( Sie ist traurig. Sie lächelt nicht.)
3.
Der Witz war gut, aber nicht super. Wir lachen ....
( Der Witz war gut, aber nicht super. Wir lachen ein bisschen.)
4.
Er ist auf die Prüfung morgen gut vorbereitet. Trotzdem ist er ... nervös.
(Er ist auf die Prüfung morgen gut vorbereitet. Trotzdem ist er ein bisschen nervös.)
5.
Ein Hund bellt, aber er ist klein. Ich bin einfach nur ... ängstlich.
(Ein Hund bellt, aber er ist klein. Ich bin einfach nur zu ängstlich.)
6.
Der Bus kommt zu spät und mein Kaffee ist kalt. Ich bin ... wütend.
( Der Bus kommt zu spät und mein Kaffee ist kalt. Ich bin sehr wütend.)
7.
Du kommst immer pünktlich. Du musst dich ... entschuldigen.
(Du kommst immer pünktlich. Du musst dich nicht entschuldigen.)
8.
Es gab einen Streit. Das Gespräch war ... ruhig.
( Es gab einen Streit. Das Gespräch war nicht ruhig.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.25.2 Grammatik

„Nicht, sehr, zu, ein bisschen“ mit Adjektiven und Verben

„Nicht, sehr, zu, ein bisschen“ mit Adjektiven und Verben


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Lachen lachen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) lache (ich) lache
(du) lachst (du) lachst
(er/sie/es) lacht (er/sie/es) lacht
(wir) lachen (wir) lachen
(ihr) lacht (ihr) lacht
(sie) lachen (sie) lachen

Übungen und Beispielsätze

Weinen weinen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) weine (ich) weine
(du) weinst (du) weinst
(er/sie/es) weint (er/sie/es) weint
(wir) weinen (wir) weinen
(ihr) weint (ihr) weint
(sie) weinen (sie) weinen

Übungen und Beispielsätze

Lieben lieben

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) liebe (ich) liebe
(du) liebst (du) liebst
(er/sie/es) liebt (er/sie/es) liebt
(wir) lieben (wir) lieben
(ihr) liebt (ihr) liebt
(sie) lieben (sie) lieben

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung: Gefühle und Emotionen im Deutschen

Diese Lektion richtet sich an A1-Lernende und behandelt gebräuchliche Adjektive und Verben, die verwendet werden, um Gefühle und Emotionen auszudrücken. Dabei steht der Gebrauch von Wörtern wie nicht, sehr, zu und ein bisschen im Fokus, um Gefühle unterschiedlich stark oder in ihrer Verneinung zu beschreiben.

Wichtigste Inhalte der Lektion

  • Adjektive & Gefühle: Wörter wie glücklich, nervös, traurig, wütend beschreiben verschiedene Gemütszustände.
  • Verben im Kontext von Gefühlen: Zum Beispiel lachen, lächeln, weinen, lieben werden genutzt, um Handlungen mit Bezug zu Emotionen darzustellen.
  • Gradierung und Verneinung: Mithilfe von nicht, sehr, zu, ein bisschen können Gefühle verstärkt, abgeschwächt oder verneint werden.

Beispiele für gradierte Gefühle

  • Ich bin heute sehr glücklich.
  • Bist du ein bisschen nervös vor dem Gespräch?
  • Er ist zu wütend.
  • Sie ist nicht traurig.

Wortschatz zum Thema Gefühle

Die Vokabeln lassen sich in zwei Hauptgruppen teilen:

Positive Gefühle

  • das Glück
  • glücklich
  • lachen
  • lächeln
  • lieben

Negative Gefühle

  • nervös
  • traurig
  • wütend

Alltagsdialoge zu Gefühlen

In praktischen Beispielen lernen Sie, wie man über Gefühle spricht – sei es im Büro, beim Arzt oder im Freunde-Kreis. Beispieldialoge zeigen typische Fragen und Antworten, wie z.B. "Wie fühlst du dich heute?" oder "Ich bin ein bisschen müde, aber nicht sehr schlecht."

Verben mit Emotionen – Konjugation und Anwendung

Verbkonjugationen der wichtigsten Verben im Präsens helfen Ihnen, Sätze korrekt zu bilden. Beispielverben sind lachen, lieben, weinen und sich entschuldigen. So können Sie z.B. formulieren: Ich lache gern, wenn ich glücklich bin.

Kurzgeschichte zum Thema

Eine kurze Geschichte mit Lückentext zeigt den Einsatz der gelernten Verben und Adjektive in einem natürlichen Kontext. So erfahren Sie, wie Gefühle in einer Alltagssituation beschrieben werden.

Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen

Da die Unterrichtssprache und die zu lernende Sprache hier identisch sind, entfallen Übersetzungen und sprachliche Gegenüberstellungen. Stattdessen liegt der Fokus auf der Vermittlung der korrekten Verwendung der Grade der Gefühle anhand von Adjektiven und deren Verneinung samt typischer Verben. Hilfreiche Phrasen umfassen z.B.: "Ich bin ein bisschen nervös," oder "Er entschuldigt sich zu oft." Diese Formulierungen vermitteln nuancierte Emotionen und sind für eine natürliche Kommunikation notwendig.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏