Lernen Sie, Gefühle mit Adjektiven wie "glücklich" und "nervös" sowie Intensitätsadverbien wie „sehr“, „zu“ und „ein bisschen“ auszudrücken, zum Beispiel: „Ich bin heute sehr glücklich“ oder „Bist du ein bisschen nervös?“.
Wortschatz (14) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die Wörter in die Gruppen „Positive Gefühle“ und „Negative Gefühle“ ein.
Positive Gefühle
Negative Gefühle
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Wütend
Wütend
2
Traurig
Traurig
3
Gelangweilt
Gelangweilt
4
Ängstlich
Ängstlich
5
Nervös
Nervös
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Welche Emotion zeigt jedes Bild? (Was ist die Emotion in jedem Bild?)
- Fragen Sie die Person neben Ihnen, wie sie sich fühlt. (Fragen Sie die Person neben Ihnen, wie sie sich fühlt.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ___ gern, wenn ich glücklich bin.
2. Du ___ nicht, wenn du traurig bist.
3. Sie ___ ihre Familie sehr.
4. Wir ___ ein bisschen, wenn das Gespräch lustig ist.
Übung 8: Emotionen im Gespräch mit Freunden
Anleitung:
Verbtabellen
Lachen - Lachen
Präsens
- ich lache
- du lachst
- er/sie/es lacht
- wir lachen
- ihr lacht
- sie/Sie lachen
Lieben - Lieben
Präsens
- ich liebe
- du liebst
- er/sie/es liebt
- wir lieben
- ihr liebt
- sie/Sie lieben
Weinen - Weinen
Präsens
- ich weine
- du weinst
- er/sie/es weint
- wir weinen
- ihr weint
- sie/Sie weinen
Sich entschuldigen - Sich entschuldigen
Präsens
- ich entschuldige mich
- du entschuldigst dich
- er/sie/es entschuldigt sich
- wir entschuldigen uns
- ihr entschuldigt euch
- sie/Sie entschuldigen sich
Übung 9: „Nicht, sehr, zu, ein bisschen“ mit Adjektiven und Verben
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: „Nicht, sehr, zu, ein bisschen“ mit Adjektiven und Verben
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenzu, sehr, ein bisschen, nicht
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
A1.25.1 Grammatik
„Nicht, sehr, zu, ein bisschen“ mit Adjektiven und Verben
„Nicht, sehr, zu, ein bisschen“ mit Adjektiven und Verben
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Lachen lachen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) lache | (ich) lache |
(du) lachst | (du) lachst |
(er/sie/es) lacht | (er/sie/es) lacht |
(wir) lachen | (wir) lachen |
(ihr) lacht | (ihr) lacht |
(sie) lachen | (sie) lachen |
Weinen weinen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) weine | (ich) weine |
(du) weinst | (du) weinst |
(er/sie/es) weint | (er/sie/es) weint |
(wir) weinen | (wir) weinen |
(ihr) weint | (ihr) weint |
(sie) weinen | (sie) weinen |
Lieben lieben Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) liebe | (ich) liebe |
(du) liebst | (du) liebst |
(er/sie/es) liebt | (er/sie/es) liebt |
(wir) lieben | (wir) lieben |
(ihr) liebt | (ihr) liebt |
(sie) lieben | (sie) lieben |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung: Gefühle und Emotionen im Deutschen
Diese Lektion richtet sich an A1-Lernende und behandelt gebräuchliche Adjektive und Verben, die verwendet werden, um Gefühle und Emotionen auszudrücken. Dabei steht der Gebrauch von Wörtern wie nicht, sehr, zu und ein bisschen im Fokus, um Gefühle unterschiedlich stark oder in ihrer Verneinung zu beschreiben.
Wichtigste Inhalte der Lektion
- Adjektive & Gefühle: Wörter wie glücklich, nervös, traurig, wütend beschreiben verschiedene Gemütszustände.
- Verben im Kontext von Gefühlen: Zum Beispiel lachen, lächeln, weinen, lieben werden genutzt, um Handlungen mit Bezug zu Emotionen darzustellen.
- Gradierung und Verneinung: Mithilfe von nicht, sehr, zu, ein bisschen können Gefühle verstärkt, abgeschwächt oder verneint werden.
Beispiele für gradierte Gefühle
- Ich bin heute sehr glücklich.
- Bist du ein bisschen nervös vor dem Gespräch?
- Er ist zu wütend.
- Sie ist nicht traurig.
Wortschatz zum Thema Gefühle
Die Vokabeln lassen sich in zwei Hauptgruppen teilen:
Positive Gefühle
- das Glück
- glücklich
- lachen
- lächeln
- lieben
Negative Gefühle
- nervös
- traurig
- wütend
Alltagsdialoge zu Gefühlen
In praktischen Beispielen lernen Sie, wie man über Gefühle spricht – sei es im Büro, beim Arzt oder im Freunde-Kreis. Beispieldialoge zeigen typische Fragen und Antworten, wie z.B. "Wie fühlst du dich heute?" oder "Ich bin ein bisschen müde, aber nicht sehr schlecht."
Verben mit Emotionen – Konjugation und Anwendung
Verbkonjugationen der wichtigsten Verben im Präsens helfen Ihnen, Sätze korrekt zu bilden. Beispielverben sind lachen, lieben, weinen und sich entschuldigen. So können Sie z.B. formulieren: Ich lache gern, wenn ich glücklich bin.
Kurzgeschichte zum Thema
Eine kurze Geschichte mit Lückentext zeigt den Einsatz der gelernten Verben und Adjektive in einem natürlichen Kontext. So erfahren Sie, wie Gefühle in einer Alltagssituation beschrieben werden.
Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen
Da die Unterrichtssprache und die zu lernende Sprache hier identisch sind, entfallen Übersetzungen und sprachliche Gegenüberstellungen. Stattdessen liegt der Fokus auf der Vermittlung der korrekten Verwendung der Grade der Gefühle anhand von Adjektiven und deren Verneinung samt typischer Verben. Hilfreiche Phrasen umfassen z.B.: "Ich bin ein bisschen nervös," oder "Er entschuldigt sich zu oft." Diese Formulierungen vermitteln nuancierte Emotionen und sind für eine natürliche Kommunikation notwendig.