In diesem A1-Lektion lernst du den Akkusativ bei Nomen und Artikeln, z.B. den Brief (Maskulin), die Straße (Feminin) und das Handy (Neutrum), und wie sich Artikel im Akkusativ verändern.
  1. Fragewörter im Akkusativ: Wen? (für Personen), Was? (für Dinge, abstrakte Begriffe)
  2. Maskuline Nomen ändern ihren Artikel im Akkusativ: der → den, ein → einen Beispiel: Ich habe den/einen Ball.
  3. Feminine, neutrale und Pluralformen bleiben gleich.
Genus / NumerusBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelBeispiel
Maskulinden einen Ich sehe den (einen) Brief.
Feminindieeine Ich sehe die (eine) Straße.
Neutrumdasein Ich sehe das (ein) Handy.
Pluraldie (kein Artikel)Ich sehe (die) Briefe/Straßen/Handys.

Übung 1: Nomen und Artikel - Akkusativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

einen, die, eine, den, ein

1. (Unbestimmt):
Wir geben dir ... Handy.
(Wir geben dir ein Handy.)
2. (Bestimmt):
Ich zähle ... Zahlen.
(Ich zähle die Zahlen.)
3. (Unbestimmt):
Sie hat ... E-Mail-Adresse.
(Sie hat eine E-Mail-Adresse.)
4. (Bestimmt):
Gibst du mir ... Telefonnummer?
(Gibst du mir die Telefonnummer?)
5. (Bestimmt):
Du sprichst ... Sprache.
(Du sprichst die Sprache.)
6. (Bestimmt):
Du kennst ... Straße.
(Du kennst die Straße.)
7. (Bestimmt):
Er hat ... Kontakt von mir.
(Er hat den Kontakt von mir.)
8. (Unbestimmt):
Er sagt ... Satz.
(Er sagt einen Satz.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich sehe ___ Brief von deinem Freund.


2. Kannst du ___ Adresse der Firma bitte wiederholen?


3. Ich habe ___ neuen Laptop gekauft.


4. Sie besucht ___ Schwester in Berlin.


5. Wir suchen ___ neue Büro.


6. Ich rufe ___ Vater heute Abend an.


Einführung in Nomen und Artikel im Akkusativ

Diese Lerneinheit behandelt die Verwendung von Nomen und Artikeln im Akkusativ. Der Akkusativ ist der Fall, der das direkte Objekt im Satz anzeigt – also die Person oder Sache, die von der Handlung betroffen ist. Beispielsweise im Satz „Ich sehe den Brief“ steht „den Brief“ im Akkusativ, weil er das direkte Objekt ist.

Die Rolle des Akkusativs

Im Deutschen beantworten die Fragen Wen? (für Personen) und Was? (für Dinge oder abstrakte Begriffe) die Suche nach dem Akkusativobjekt. Das bedeutet, wenn du wissen möchtest, welches Wort im Satz im Akkusativ steht, kannst du diese Fragen stellen.

Veränderungen der Artikel im Akkusativ

Der bestimmte und unbestimmte Artikel passen sich im Akkusativ je nach Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl) des Nomens unterschiedlich an:

  • Maskulin: Der bestimmte Artikel „der“ ändert sich zu „den“. Der unbestimmte Artikel „ein“ wird zu „einen“.
    Beispiel: Ich sehe den (einen) Brief.
  • Feminin: Die Artikel bleiben gleich – „die“ und „eine“.
    Beispiel: Ich sehe die (eine) Straße.
  • Neutrum: Auch hier bleiben die Artikel unverändert – „das“ und „ein“.
    Beispiel: Ich sehe das (ein) Handy.
  • Plural: Bestimmter Artikel bleibt „die“, unbestimmter Artikel wird weggelassen.
    Beispiel: Ich sehe (die) Briefe/Straßen/Handys.

Wichtige Vokabeln und Beispiele

  • Brief (maskulin): den Brief / einen Brief
  • Straße (feminin): die Straße / eine Straße
  • Handy (neutrum): das Handy / ein Handy
  • Ball (maskulin): den Ball / einen Ball
  • Adresse (feminin): die Adresse / eine Adresse
  • Laptop (maskulin): den Laptop / einen Laptop
  • Schwester (feminin): die Schwester / eine Schwester
  • Büro (neutrum): das Büro / ein Büro
  • Vater (maskulin): den Vater / einen Vater

Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Sprachen

Da die Unterrichtssprache und die Lernsprache Deutsch sind, gibt es hier keine Übersetzungen notwendig. Im Vergleich zu vielen anderen Sprachen zeigt das Deutsche deutlich durch den Akkusativartikel an, dass ein Nomen das direkte Objekt ist. Zum Beispiel ändert sich nur beim maskulinen Nomen der Artikel: „der“ wird zu „den“. Diese klare Markierung hilft, die Satzstruktur besser zu verstehen.

Praktische Ausdrücke zum Üben:

  • „Ich sehe den Mann.“
  • „Ich kaufe einen Apfel.“
  • „Sie hat die Tasche gefunden.“
  • „Wir brauchen ein Auto.“

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 22:21