Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion erklärt die Verwendung von Nomen und Artikeln im Akkusativ. Sie lernen die Veränderung der Artikel besonders im maskulinen Genus kennen sowie die Fragewörter 'Wen?' und 'Was?'. Beispiele wie 'Ich sehe den Brief' verdeutlichen den Gebrauch.
  1. Fragewörter im Akkusativ: Wen? (für Personen), Was? (für Dinge, abstrakte Begriffe)
  2. Maskuline Nomen ändern ihren Artikel im Akkusativ: der → den, ein → einen Beispiel: Ich habe den/einen Ball.
  3. Feminine, neutrale und Pluralformen bleiben gleich.
Genus / Numerus (Genus / Numerus)Bestimmter Artikel (Bestimmter Artikel)Unbestimmter Artikel (Unbestimmter Artikel)Beispiel (Beispiel)
Maskulin (Maskulin)den  (den )einen Ich sehe den (einen) Brief.
Feminin (Feminin)die (die)eine Ich sehe die (eine) Straße.
Neutrum (Neutrum)das (das)ein Ich sehe das (ein) Handy.
Plural (Plural)die (die) (kein Artikel)Ich sehe (die) Briefe/Straßen/Handys.

Übung 1: Nomen und Artikel - Akkusativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

einen, die, eine, den, ein

1. (Unbestimmt):
Wir geben dir ... Handy.
(Wir geben dir ein Handy.)
2. (Bestimmt):
Ich zähle ... Zahlen.
(Ich zähle die Zahlen.)
3. (Unbestimmt):
Sie hat ... E-Mail-Adresse.
(Sie hat eine E-Mail-Adresse.)
4. (Bestimmt):
Gibst du mir ... Telefonnummer?
(Gibst du mir die Telefonnummer?)
5. (Bestimmt):
Du sprichst ... Sprache.
(Du sprichst die Sprache.)
6. (Bestimmt):
Du kennst ... Straße.
(Du kennst die Straße.)
7. (Bestimmt):
Er hat ... Kontakt von mir.
(Er hat den Kontakt von mir.)
8. (Unbestimmt):
Er sagt ... Satz.
(Er sagt einen Satz.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich sehe ___ Brief von deinem Freund.


2. Kannst du ___ Adresse der Firma bitte wiederholen?


3. Ich habe ___ neuen Laptop gekauft.


4. Sie besucht ___ Schwester in Berlin.


5. Wir suchen ___ neue Büro.


6. Ich rufe ___ Vater heute Abend an.


Einführung in den Akkusativ mit Nomen und Artikeln

In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, wie Nomen und Artikel im Akkusativ korrekt verwendet werden. Der Akkusativ ist der Fall, der das direkte Objekt im Satz markiert, also das, was oder wen man sieht, hat oder tut. Er ist essenziell, um einfache Sätze richtig zu bilden.

Die Artikel im Akkusativ

Die Formen der bestimmten und unbestimmten Artikel ändern sich im Akkusativ abhängig vom Genus und Numerus des Nomens:

  • Maskulin: der → den, ein → einen (z. B. Ich sehe den (einen) Brief)
  • Feminin: die → die, eine → eine (z. B. Ich sehe die (eine) Straße)
  • Neutrum: das → das, ein → ein (z. B. Ich sehe das (ein) Handy)
  • Plural: die → die, kein unbestimmter Artikel (z. B. Ich sehe (die) Briefe)

Fragewörter im Akkusativ

Um im Deutschen nach dem direkten Objekt zu fragen, verwenden Sie die Fragewörter Wen? (für Personen) und Was? (für Dinge oder abstrakte Begriffe).

Besonderheiten und hilfreiche Hinweise

Nur der maskuline Artikel verändert sich deutlich im Akkusativ. Feminine, neutrale und Pluralartikel bleiben unverändert. Achten Sie darauf, den korrekten maskulinen Artikel zu verwenden, da sonst die Bedeutung verloren gehen kann.

Vergleich mit dem Englischen

Im Gegensatz zum Englischen, das keine Artikel im Akkusativ unterscheidet, zeigt das Deutsche hier einen klaren Unterschied. So entspricht den Brief im Englischen einfach „the letter“. Praktische Wörter und Phrasen sind beispielsweise „Ich sehe den Hund“ (I see the dog) oder „Ich habe einen Apfel“ (I have an apple). Der Gebrauch von den und einen ist dabei besonders wichtig.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 02:41