Diese Lektion behandelt den Dativ im Deutschen mit besonderem Fokus auf die Formen von Nomen und Artikeln im Dativ. Sie lernen, wie der Dativ das indirekte Objekt im Satz anzeigt, welche Artikelformen für Maskulinum, Femininum, Neutrum und Plural gelten und welche Besonderheiten bei der Dativendung zu beachten sind. Praktische Beispiele erleichtern das Verständnis und die Anwendung der Regeln in Alltagssituationen.
- Im Dativ fragt man nach "wem" .
- Im Plural wird den Nomen im Dativ ein "-n" hinzugefügt, es sei denn das Nomen im Plural endet bereits auf „-n“ oder „-s“.
Genus / Numerus (Genus / Numerus) | Bestimmter Artikel (Bestimmter Artikel ) | Unbestimmter Artikel (Unbestimmter Artikel ) | Beispiel (Beispiel ) |
Maskulin (Maskulin) | dem | einem | Ich gebe dem (einem) Mann das Buch. |
Feminin (Feminin) | der | einer | Ich gebe der (einer) Frau den Schlüssel |
Neutrum (Neutrum) | dem | einem | Ich gebe dem (einem) Kind das Spielzeug. |
Plural (Plural) | den | – (kein Artikel) (– (kein Artikel)) | Ich gebe (den) Kindern keinen Zucker. |
Übung 1: Nomen und Artikel - Dativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
den, einer, einem, der, dem
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich gebe ___ Mann das Buch.
2. Sie hilft ___ Frau bei den Einkäufen.
3. Wir geben ___ Kind das Spielzeug.
4. Ich schenke ___ Kindern einen Ball.
5. Am Montag gebe ich ___ Kollegen die Dokumente.
6. Im Januar schicke ich ___ Freundin eine Karte.