Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion behandelt den Dativ im Deutschen mit besonderem Fokus auf die Formen von Nomen und Artikeln im Dativ. Sie lernen, wie der Dativ das indirekte Objekt im Satz anzeigt, welche Artikelformen für Maskulinum, Femininum, Neutrum und Plural gelten und welche Besonderheiten bei der Dativendung zu beachten sind. Praktische Beispiele erleichtern das Verständnis und die Anwendung der Regeln in Alltagssituationen.
  1. Im Dativ fragt man nach "wem" .
  2. Im Plural wird den Nomen im Dativ ein "-n" hinzugefügt, es sei denn das Nomen im Plural endet bereits auf „-n“ oder „-s“.
Genus / Numerus (Genus / Numerus)Bestimmter Artikel  (Bestimmter Artikel )Unbestimmter Artikel  (Unbestimmter Artikel )Beispiel  (Beispiel )
Maskulin (Maskulin)demeinemIch gebe dem (einem) Mann das Buch.
Feminin (Feminin)dereinerIch gebe der (einer) Frau den Schlüssel
Neutrum (Neutrum)demeinemIch gebe dem (einem) Kind das Spielzeug.
Plural (Plural)den– (kein Artikel) (– (kein Artikel))Ich gebe (den) Kindern keinen Zucker.

Übung 1: Nomen und Artikel - Dativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

den, einer, einem, der, dem

1. (Bestimmt):
Ich wünsche ... Mann ein frohes neues Jahr.
(Ich wünsche dem Mann ein frohes neues Jahr.)
2. (Unbestimmt):
Sie bringt ... Frau die Geschenke.
(Sie bringt einer Frau die Geschenke.)
3. (Unbstimmt):
Ich gebe ... Kind ein Geschenk.
(Ich gebe einem Kind ein Geschenk.)
4. (Bestimmt):
Das Buch gehört ... Schwester.
(Das Buch gehört der Schwester.)
5. (Bestimmt):
Die Feier gefällt ... Kindern.
(Die Feier gefällt den Kindern.)
6. (Unbestimmt):
Wir helfen ... Freundin bei der Arbeit.
(Wir helfen einer Freundin bei der Arbeit.)
7. (Bestimmt):
Die Feier gefällt ... Freunden.
(Die Feier gefällt den Freunden.)
8. (Bestimmt):
Ich gebe ... Kollegin ein Stück Kuchen.
(Ich gebe der Kollegin ein Stück Kuchen.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich gebe ___ Mann das Buch.


2. Sie hilft ___ Frau bei den Einkäufen.


3. Wir geben ___ Kind das Spielzeug.


4. Ich schenke ___ Kindern einen Ball.


5. Am Montag gebe ich ___ Kollegen die Dokumente.


6. Im Januar schicke ich ___ Freundin eine Karte.


Einführung in den Dativ mit Nomen und Artikeln

In dieser Lektion lernen Sie den Dativ, einen der vier Fälle im Deutschen, kennen. Der Dativ zeigt das indirekte Objekt im Satz an, also die Person oder Sache, die etwas erhält oder betroffen ist. Fragen Sie im Dativ immer mit "wem?".

Die Artikel im Dativ

Der Dativ verändert die Form der bestimmten und unbestimmten Artikel je nach Genus (Maskulin, Feminin, Neutrum) und Numerus (Singular, Plural). Zum Beispiel:

  • Maskulin: bestimmter Artikel „dem“, unbestimmter Artikel „einem“
  • Feminin: bestimmter Artikel „der“, unbestimmter Artikel „einer“
  • Neutrum: bestimmter Artikel „dem“, unbestimmter Artikel „einem“
  • Plural: bestimmter Artikel „den“, unbestimmter Artikel wird nicht verwendet

Wichtige Merkmale des Dativs

Im Plural erhalten Nomen im Dativ häufig die Endung "-n", außer wenn sie bereits auf "-n" oder "-s" enden. Beispiel: „Ich gebe den Kindern das Buch."

Praktische Beispiele

  • Ich gebe dem Mann das Buch.
  • Ich gebe der Frau den Schlüssel.
  • Ich gebe dem Kind das Spielzeug.
  • Ich gebe den Kindern keinen Zucker.

Unterschiede und Besonderheiten

Im Deutschen wird der Dativ oft in Situationen angewandt, in denen im Englischen eine Präposition oder die Wortstellung reicht. Zum Beispiel heißt es auf Deutsch: "Ich gebe dem Mann das Buch" statt nur "I give the man the book". Achten Sie darauf, dass der Dativ nicht nur mit bestimmten Verben wie "geben" oder "helfen" verwendet wird, sondern auch um Besitz oder Zugehörigkeit auszudrücken.

Ein weiterer Punkt ist die Beibehaltung des Artikels im Plural nur im Dativ, während der unbestimmte Artikel im Plural entfällt. Dadurch lernen Sie, präzise und natürlich auf Deutsch zu sprechen.

Gängige nützliche Wörter zum Dativ sind: jemandem (to someone), aus (from/out of, oft mit Dativ), mit (with), bei (at/with), die alle die Verwendung des Dativs erfordern.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Montag, 14/07/2025 23:53