Diese Lektion erklärt, wie man Kalenderdaten und Feiertage auf Deutsch im Dativ nennt, z. B. den 1. Mai, Weihnachten oder Silvester, und zeigt wichtige Personalpronomen im Dativgebrauch.
Wortschatz (13) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in die beiden Kategorien „Feiertage“ und „Datum“ ein.
Feiertage
Datum
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Der Feiertag
Der Feiertag
2
Schmücken
Schmücken
3
Der Tannenbaum
Der Tannenbaum
4
Frohe Weihnachten!
Frohe Weihnachten!
5
Das Fest
Das Fest
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Nenne den Namen des Feiertags und sein Datum. (Nennen Sie den Namen des Feiertags und sein Datum.)
- Was sind deine Pläne für die Feiertage? Mit wem wirst du sie verbringen? (Was sind deine Pläne für die Feiertage? Mit wem wirst du sie verbringen?)
- Welcher Tag ist heute? (Welcher Tag ist heute?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Wir ___ am 1. Mai das Haus mit Blumen.
2. Am 5. Juli 2025 ___ sie den Tannenbaum im Wohnzimmer.
3. Wir ___ den Weihnachtsbaum immer zusammen als Familie.
4. An Silvester ___ ihr das Haus mit Lichtern und Kerzen.
Übung 8: Das Mai-Fest schmücken
Anleitung:
Verbtabellen
Schmücken - Schmücken
Präsens
- ich schmücke
- du schmückst
- er/sie/es schmückt
- wir schmücken
- ihr schmückt
- sie/Sie schmücken
Holen - Holen
Präsens
- ich hole
- du holst
- er/sie/es holt
- wir holen
- ihr holt
- sie/Sie holen
Helfen - Helfen
Präsens
- ich helfe
- du hilfst
- er/sie/es hilft
- wir helfen
- ihr helft
- sie/Sie helfen
Feiern - Feiern
Präsens
- ich feiere
- du feierst
- er/sie/es feiert
- wir feiern
- ihr feiert
- sie/Sie feiern
Kaufen - Kaufen
Präsens
- ich kaufe
- du kaufst
- er/sie/es kauft
- wir kaufen
- ihr kauft
- sie/Sie kaufen
Hängen - Hängen
Präsens
- ich hänge
- du hängst
- er/sie/es hängt
- wir hängen
- ihr hängt
- sie/Sie hängen
Übung 9: Wie gibt man das Datum an?
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Wie gibt man das Datum an?
Übersetzung anzeigen Antworten zeigen1. Mai, am, im, 10. März, 22. Februar, am 5. Juli 2025
Übung 10: Personalpronomen - Dativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Personalpronomen - Dativ
Übersetzung anzeigen Antworten zeigeneuch, ihr, dir, Ihnen, mir, uns, ihm
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Schmücken schmücken Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) schmücke | (ich) schmücke |
(du) schmückst | (du) schmückst |
(er/sie/es) schmückt | (er/sie/es) schmückt |
(wir) schmücken | (wir) schmücken |
(ihr) schmückt | (ihr) schmückt |
(sie) schmücken | (sie) schmücken |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Kalenderdaten und Feiertage im Deutschen verstehen
Diese Lektion richtet sich an Anfänger (A1) und vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Kalenderdaten sowie wichtigen Feiertagen in Deutschland. Sie lernen, wie man das Datum korrekt angibt, Personalpronomen im Dativ verwendet und Nomen mit ihren Artikeln im Dativ behandelt.
Datum und Dativ: Wichtige Grundlagen
Im Deutschen gibt es feste Regeln, wie Tage und Daten angegeben werden. Dabei steht oft der Dativ vor dem Datum mit der Präposition am, z.B.:
- Am 1. Mai feiern viele Menschen den Tag der Arbeit.
- Wir schmücken den Tannenbaum am 24. Dezember.
Wichtig sind dabei die Artikel und die richtige Deklination im Dativ, z.B. dem 10. März, oder bei Wochentagen: am Freitag.
Feiertage und wichtige Ausdrücke
Feiertage sind zentrale Elemente der deutschen Kultur. Einige wichtige Feiertage, die Sie in diesen Übungen kennenlernen, sind:
- der Tag der Arbeit (1. Mai)
- Weihnachten (24./25. Dezember)
- Karneval (beginnend z.B. am 22. Februar)
- Silvester (31. Dezember)
- Neujahr (1. Januar)
Sie üben typische Sätze wie:
- Ich wünsche dir frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.
- Kannst du mir sagen, an welchem Tag Karneval beginnt?
Personalpronomen im Dativ
Der korrekte Gebrauch der Personalpronomen im Dativ ist für die Kommunikation über Termine und Geschenke besonders wichtig, z.B.:
- Ich schenke meiner Mutter zu Weihnachten einen Tannenbaum.
- Kannst du mir den Termin sagen?
Typische Verben und ihre Konjugation
Die Verben schmücken, feiern, wünschen und geben sind häufig in diesem Kontext. Die Lektion liefert außerdem Verbtabellen zur Präsens-Konjugation, z.B.:
- ich schmücke, du schmückst, er/sie/es schmückt
- wir feiern, ihr feiert, sie feiern
Lexikalische Eingruppierung
Sie lernen, Wörter richtig zu kategorisieren, z.B. nach Feiertagen (der Feiertag, Weihnachten, Silvester) und Datum (der 1. Mai, der 22. Februar).
Hinweise zum Deutsch als Lern- und Unterrichtssprache
Da Sie Deutsch als Unterrichtssprache benutzen, gibt es keine Übersetzungen in andere Sprachen. Das fordert Sie heraus, die Grammatik und neue Wörter im Kontext zu verstehen. Anders als in fremdsprachigen Umgebungen sind hier Beispiele ausschließlich in Deutsch gehalten, z. B. am 31. Dezember feiern wir Silvester. Somit trainieren Sie direkt die Anwendung und das Verständnis des Deutschen.
Nützliche Phrasen für Gespräche über Termine sind beispielsweise:
- Welcher Tag ist heute?
- An welchem Tag ist das Treffen?
- Kannst du mir den Termin sagen?
Diese Phrasen helfen auch bei der Planung von Festen oder bei Bürosituationen.