In dieser Lektion lernst du die Dativformen der Personalpronomen wie mir, dir, ihm und uns kennen, die du für indirekte Objekte im Satz verwendest, z. B. 'Ich gebe dir das Buch.'
  1. Im Dativ ändert sich die Form des Personalpronomens je nach Person und Numerus.
PersonSingularPersonPlural
IchmirWiruns
DudirIhreuch
ErihmSie ihnen
Sie ihr  
Esihm  

Ausnahmen!

  1. Die Höflichkeitsform „Ihnen“ wird immer großgeschrieben.

Übung 1: Personalpronomen - Dativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

euch, ihr, dir, Ihnen, mir, uns, ihm

1. Er:
: Wir bringen ... zu Ostern ein kleines Geschenk.
(: Wir bringen ihm zu Ostern ein kleines Geschenk.)
2. Sie (Singular):
: Im Urlaub gebe ich ... ein Buch.
(: Im Urlaub gebe ich ihr ein Buch.)
3. Sie (höfliche Anrede):
: Ich wünsche ... ein frohes neues Jahr!
(: Ich wünsche Ihnen ein frohes neues Jahr!)
4. Ihr:
: Ich erkläre ... am 5. Juli das Programm.
(: Ich erkläre euch am 5. Juli das Programm.)
5. Wir:
: Frohe Weihnachten! – Der Feiertag bringt ... immer Freude.
(: Frohe Weihnachten! – Der Feiertag bringt uns immer Freude.)
6. Sie (Singular):
: Der Karneval gefällt ... sehr gut.
(: Der Karneval gefällt ihr sehr gut.)
7. Ich:
: Am 1. Mai schenkst du ... eine Schokolade.
(: Am 1. Mai schenkst du mir eine Schokolade.)
8. Du:
: Am Anfang des Urlaubs koche ich ... eine Suppe.
(: Am Anfang des Urlaubs koche ich dir eine Suppe.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich gebe ___ Mann das Geschenk zum Geburtstag.


2. Wir schicken ___ Frau eine Einladung für die Feier am Montag.


3. Kannst du ___ Kind das Buch vorlesen?


4. Ich bringe ___ Kindern am Feiertag Süßigkeiten mit.


5. Am Montag gebe ich ___ Freundin das Geschenk.


6. Wir wünschen ___ ein frohes neues Jahr.


Einführung in die Personalpronomen im Dativ

In diesem Modul lernst du die Formen der Personalpronomen im Dativ kennen und verstehen, wie sie korrekt im Deutschen angewendet werden. Der Dativ wird verwendet, um indirekte Objekte im Satz zu kennzeichnen, also wem etwas gegeben, gesagt oder geschenkt wird.

Die Formen der Personalpronomen im Dativ

Personalpronomen verändern im Dativ ihre Form je nach Person (1., 2. oder 3. Person) und Numerus (Singular oder Plural). Die Tabelle zeigt die wichtigsten Formen:

PersonSingularPersonPlural
IchmirWiruns
DudirIhreuch
ErihmSieihnen
Sie (Singular, weiblich)ihr  
Esihm  

Wichtig: Die Höflichkeitsform „Ihnen“ wird immer großgeschrieben, egal in welchem Satz sie steht.

Verwendung und Beispiele

Der Dativ zeigt an, wem etwas zugutekommt oder für wen eine Handlung gedacht ist. Hier einige Beispiele für die Verwendung der Personalpronomen im Dativ:

  • Ich gebe mir Zeit zum Lernen.
  • Kannst du dir vorstellen, wie das ist?
  • Er hilft ihm bei den Hausaufgaben.
  • Wir schenken uns Bücher zum Geburtstag.
  • Sie danken Ihnen für die Unterstützung.

Häufige Verben mit Dativpronomen

Im Deutschen verlangen viele Verben den Dativ, zum Beispiel:

  • helfen
  • danken
  • gefallen
  • glauben
  • schmecken

Beispiel: „Ich helfe dir beim Kochen.“

Besonderheiten im Vergleich zum Unterrichtsbedarf

Da die Unterrichtssprache und die zu lernende Sprache hier beide Deutsch sind, entfällt die Notwendigkeit von Übersetzungen oder Erklärungen zu Unterschieden in der Wortstellung oder Grammatik zwischen verschiedenen Sprachen. Dennoch ist besonders wichtig, dass Lerner die richtige Form der Personalpronomen im Dativ sofort erkennen und anwenden können, da sie im Deutschen sehr häufig vorkommen.

Einige nützliche Wendungen zum Üben:

  • Ich gebe mir Mühe.
  • Kannst du dir etwas vorstellen?
  • Wir helfen ihnen gerne.

Diese Phrasen sind oft in Alltagssituationen anzutreffen und helfen dir, den Dativ fließend anzuwenden.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 00:21