Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion erklärt die Stellung des Verbs in verschiedenen Satzarten im Deutschen. Sie lernen, dass in Aussagesätzen das Verb an zweiter Stelle steht, bei Ja/Nein-Fragen an erster Stelle und bei W-Fragen an zweiter Stelle nach dem Fragewort. Praktische Beispiele wie "Ich komme aus Spanien" und "Kommst du aus Spanien?" unterstützen das Verständnis. Besonders für Anfänger (A1-Niveau) ist das Verständnis dieser Regel wichtig für die korrekte Satzbildung.
Satzart (Satzart)VerbstellungBeispiel (Beispiel)

Aussagesatz  (Aussagesatz )

Subjekt oder anderer Satzteil zuerst (Subjekt oder anderer Satzteil zuerst)

An zweiter Stelle (An zweiter Stelle)

Ich komme aus Spanien. (Ich komme aus Spanien.)

Heute komme ich nach Spanien. (Heute komme ich nach Spanien.)

Ja/Nein-Frage (Ja/Nein-Frage)An erster Stelle (An erster Stelle)Kommst du aus Spanien? (Kommst du aus Spanien?)
W-Frage (W-Frage)An zweiter Stelle (An zweiter Stelle)Woher kommst du? (Woher kommst du?)

Übung 1: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ alt bist du?


2. Ich ___ 25 Jahre alt.


3. Mein Geburtstag ___ im Monat Mai.


4. Ich ___ morgen 30 Jahre alt.


5. Wir ___ eine Party zum Geburtstag.


6. Herzlichen ___ zum Geburtstag!


Position des Verbs im deutschen Satz

In dieser Lektion lernen Sie die grundlegenden Regeln zur Stellung des Verbs im deutschen Satz kennen. Die richtige Verbstellung ist entscheidend, um klare und verständliche Sätze zu bilden.

Satzarten und Verbstellung

  • Aussagesätze: Das Verb steht immer an zweiter Stelle. Beispiel: "Ich komme aus Spanien." Hier folgt das Verb direkt nach dem Subjekt oder einem anderen Satzteil.
  • Ja/Nein-Fragen: Das Verb steht an erster Stelle, um eine Frage zu markieren. Beispiel: "Kommst du aus Spanien?"
  • W-Fragen: Das Verb steht an zweiter Stelle nach einem Fragewort. Beispiel: "Woher kommst du?"

Vergleich mit Ihrer Muttersprache

Im Deutschen ist die Position des Verbs oft strenger geregelt als in anderen Sprachen. Während viele Sprachen eine flexiblere Wortstellung haben, ist die korrekte Verbstellung hier zentral.

Zum Beispiel wird im Deutschen das Verb in Aussagesätzen fast immer an zweiter Stelle gesetzt, unabhängig davon, welcher Satzteil zuerst kommt. Im Deutschen sagen wir:

  • "Heute komme ich nach Spanien."
  • Im Gegensatz dazu könnte die Struktur in anderen Sprachen anders sein.

Wichtige Verben und Wörter

  • kommen – kommen
  • sein – sein
  • werden – werden
  • feiern – feiern
  • glücklich – glücklich

Diese Verben sind häufig und werden oft in einfachen Sätzen verwendet.

Diese Lektion ist perfekt für Lernende auf Niveau A1, die die Grundlagen der deutschen Satzstruktur verstehen möchten.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Montag, 14/07/2025 22:15