Diese Lektion vermittelt, wie Sie in Gesprächen Ihr Alter und Ihren Geburtstag angeben, mit wichtigen Vokabeln wie "Wie alt bist du?", "Ich bin 25 Jahre alt" und "Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!".
Zuhören und Lesen
Beginnen Sie diese Klasse, indem Sie die Audioaufnahme anhören und die entsprechenden Übungen erledigen.
Wortschatz (17) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter in die passenden Kategorien: Feste und Alter.
Feste
Alter
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Die Überraschungsparty
Die Überraschungsparty
2
Vorbereiten
Vorbereiten
3
Der Geburtstag
Der Geburtstag
4
Der Tag
Der Tag
5
Wie alt bist du?
Wie alt bist du?
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Nenne den Namen und das Alter jeder Person auf dem Bild. (Nennen Sie den Namen und das Alter jeder Person auf dem Bild.)
- Nenne dein Alter. (Nenne dein eigenes Alter.)
- Frage die anderen nach ihrem Alter. (Frage die anderen nach ihrem Alter.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ______ heute 30 Jahre alt.
2. Wie alt ______ du?
3. Wir ______ eine Überraschungsparty zum Geburtstag.
4. Ich ______ den Kuchen für die Party vor.
Übung 8: Eine Überraschungsparty zum Geburtstag
Anleitung:
Verbtabellen
Werden - Werden
Präsens
- ich werde
- du wirst
- er/sie/es wird
- wir werden
- ihr werdet
- sie/Sie werden
Vorbereiten - Vorbereiten
Präsens
- ich bereite vor
- du bereitest vor
- er/sie/es bereitet vor
- wir bereiten vor
- ihr bereitet vor
- sie/Sie bereiten vor
Feiern - Feiern
Präsens
- ich feiere
- du feierst
- er/sie/es feiert
- wir feiern
- ihr feiert
- sie/Sie feiern
Sein - Sein
Präsens
- ich bin
- du bist
- er/sie/es ist
- wir sind
- ihr seid
- sie/Sie sind
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Werden werden Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) werde | (ich) werde |
(du) wirst | (du) wirst |
(er/sie/es) wird | (er/sie/es) wird |
(wir) werden | (wir) werden |
(ihr) werdet | (ihr) werdet |
(sie) werden | (sie) werden |
Feiern feiern Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) feiere | (ich) feiere |
(du) feierst | (du) feierst |
(er/sie/es) feiert | (er/sie/es) feiert |
(wir) feiern | (wir) feiern |
(ihr) feiert | (ihr) feiert |
(sie) feiern | (sie) feiern |
Vorbereiten vorbereiten Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) bereite vor | (ich) bereite vor |
(du) bereitest vor | (du) bereitest vor |
(er/sie/es) bereitet vor | (er/sie/es) bereitet vor |
(wir) bereiten vor | (wir) bereiten vor |
(ihr) bereitet vor | (ihr) bereitet vor |
(sie) bereiten vor | (sie) bereiten vor |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung: Wie sagt man sein Alter auf Deutsch?
In dieser Lektion lernen Sie, wie man auf Deutsch sein Alter angibt und nach dem Alter anderer Personen fragt. Außerdem erfahren Sie, wie man über Geburtstage spricht und kleine Feierlichkeiten ausdrückt. Dieses Thema ist besonders wichtig für die Alltagskommunikation und hilft Ihnen, Gespräche im Büro, auf Partys oder beim Treffen mit Freunden sicher zu führen.
Wichtige Wörter und Ausdrücke
- Alter und Angaben zum Alter: das Alter, alt, jung, Ich bin ... Jahre alt, Wie alt bist du?
- Geburtstag und Feiern: der Geburtstag, der Kuchen, die Party, Herzlichen Glückwunsch!
Grammatik: Position des Verbs im Satz
In deutschen Fragen steht das Verb an zweiter Stelle, wie in Wie alt bist du?. Auch in Aussagesätzen ist das Verb zentral, z.B. Ich bin 25 Jahre alt. Diese Satzstruktur werden Sie in vielen Alltagssituationen brauchen.
Beispiele für Satzbau
- Wie alt bist du?
- Ich bin 30 Jahre alt.
- Wir feiern eine Party mit Kuchen.
- Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
Dialoge im Alltag
Die bereitgestellten Dialogkarten zeigen, wie Sie in verschiedenen Situationen höflich und natürlich nach dem Alter oder Geburtstag fragen und antworten können. Zum Beispiel:
- Hallo! Wie alt bist du? – Ich bin 28. Und du?
- Wann hast du Geburtstag? – Im Juni, am 15.
- Entschuldigung, darf ich fragen, wie alt Sie sind? – Natürlich, ich bin 40 Jahre alt.
Verbkonjugationen und wichtige Verben
In dieser Lektion sind Verben wie sein, werden, feiern und vorbereiten wichtig. Sie lernen, sie im Präsens zu konjugieren und in Sätzen anzuwenden.
Praktische Beispiele
- Ich bin 30 Jahre alt.
- Heute werde ich 30 Jahre alt.
- Wir feiern deinen Geburtstag im Juli.
- Ich bereite eine Party vor.
Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Deutschen
Da die Unterrichtssprache und das Lernziel Deutsch sind, gibt es keine großen grammatische Unterschiede zu beachten. Wichtig ist jedoch, dass bei der Frage nach dem Alter im Deutschen das Verb sein immer an der zweiten Stelle steht und die Frage nach dem Geburtstag oft mit Wann hast du Geburtstag? gestellt wird. Der Ausdruck Ich bin ... Jahre alt. ist die Standardform, um das Alter zu nennen.
Andere Sprachen nutzen oft direkt das Verb „haben“ (z.B. französisch „j'ai 30 ans“), im Deutschen aber benutzt man „sein“. Nützliche Phrasen sind deshalb:
- Wie alt bist du?
- Ich bin 25 Jahre alt.
- Wann hast du Geburtstag?
- Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!