Präpositionen: Zeiten angeben
In dieser Lektion lernen Sie wichtige Präpositionen, die im Deutschen verwendet werden, um Zeitpunkte und Zeiträume genau zu bestimmen. Das Verständnis dieser Präpositionen ist für die korrekte Angabe von Terminen, Wiederholungen und Zeitdauern von großer Bedeutung.
Wichtige Präpositionen der Zeit
- am: verwendet für Tage und Tageszeiten
Beispiel: „Am Montag fange ich an.“ - im: gebraucht für Jahreszeiten, Monate und lange Zeiträume
Beispiel: „Im Winter geht die Sonne früh unter.“ - um: steht vor Uhrzeiten
Beispiel: „Um acht Uhr schlafe ich noch.“ - vor: zeigt einen Zeitpunkt vor etwas anderem an
Beispiel: „Vor der Arbeit mache ich Sport.“ - nach: bezeichnet die Zeit nach einem Ereignis
Beispiel: „Nach der Arbeit gehe ich nach Hause.“ - seit: drückt aus, wie lange etwas andauert
Beispiel: „Seit einem Jahr mache ich meine Ausbildung.“ - ab: markiert den Beginn einer zukünftigen Zeit
Beispiel: „Ab nächster Woche schlafe ich früher.“
Zeitpunkt und Zeitdauer
Man unterscheidet in der deutschen Sprache zwischen Zeitpunkten (exakten Momenten) und Zeitdauern (Zeiträumen). Präpositionen wie am, im und um helfen dabei, genaue Zeitpunkte zu benennen, während seit, ab, vor und nach oft Zeiträume oder zeitliche Beziehungen ausdrücken.
Praxisbeispiele
- „Am Montag habe ich einen Termin bei der Arbeit.“ – Tag
- „Im Winter fahre ich gerne Ski in den Bergen.“ – Jahreszeit
- „Um acht Uhr beginnt der Arbeitstag in Deutschland oft.“ – Uhrzeit
- „Nach der Arbeit gehe ich meistens ins Fitnessstudio.“ – Zeit nach einem Ereignis
- „Seit einem Monat lerne ich Deutsch für meinen Job.“ – Dauer seit Beginn
- „Ich sehe dich am Dienstag um 14 Uhr im Büro.“ – Tag und Uhrzeit kombiniert
Vergleich und Besonderheiten im Deutschen
Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt und auch die Lernsprache Deutsch ist, gibt es keine Übersetzungen oder großen Unterschiede zu anderen Sprachen innerhalb dieses Materials. Besonders wichtig ist, die verschiedenen Präpositionen klar voneinander zu unterscheiden und in passenden Kontexten sicher anzuwenden.
Wichtig ist außerdem folgendes Vokabular rund um Zeit und Präpositionen: der Tag, die Woche, der Monat, das Jahr, die Uhrzeit, die Jahreszeit. Das Beherrschen dieser Begriffe unterstützt das korrekte Verwenden der Zeitpräpositionen.
Diese Lektion eignet sich besonders für Lernende auf Niveau A1, also für Anfänger, die gerade anfangen, Zeitangaben präzise auszudrücken.