Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lernen Sie die wichtigsten deutschen Präpositionen zur Zeitangabe kennen. Diese Lektion erklärt die Verwendung von Präpositionen wie am, im, um, vor, nach, seit und ab, um Zeitpunkte und Zeiträume korrekt auszudrücken. Sie erfahren, wann welche Präposition angewendet wird, und bekommen praktische Beispielsätze zur Verdeutlichung. Dieses Wissen hilft Ihnen dabei, zeitliche Abläufe und Termine im Deutschen präzise zu formulieren.
  1. Man unterscheidet Zeitdauer und Zeitpunkt.
  2. Beutze "am" um den Tag oder Tageszeiten, "im" um Jahreszeiten und Monate und "um" um Uhrzeiten anzugeben.
PräpositionBeispiel
am (am)Am Montag fange ich an.“
im (im)Im Winter geht die Sonne früh unter.“
um (um)Um acht Uhr schlafe ich noch.“
vor (vor)Vor der Arbeit mache ich Sport.“
nach (nach)Nach der Arbeit gehe ich nach Hause.“
seit (seit)Seit einem Jahr mache ich meine Ausbildung.“
ab (ab)Ab nächster Woche schlafe ich früher.“

Übung 1: Präpositionen: Zeiten angeben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Ab, Nach, am, um, im, nach

1.
Wir fahren ... Sommer nach Spanien.
(Wir fahren im Sommer nach Spanien.)
2.
Wir treffen uns ... zwölf Uhr.
(Wir treffen uns um zwölf Uhr.)
3.
... nächstem Monate wohne ich in Frankreich.
(Ab nächstem Monate wohne ich in Frankreich.)
4.
... dem Sport gehe ich schlafen.
(Nach dem Sport gehe ich schlafen. )
5.
Der Film endet ... zwölf Uhr nachts.
(Der Film endet um zwölf Uhr nachts.)
6.
Er kommt ... der Arbeit nach Hause.
(Er kommt nach der Arbeit nach Hause.)
7.
Das Geschäft öffnet ... Montag um zehn Uhr.
(Das Geschäft öffnet am Montag um zehn Uhr.)
8.
Sie kommt ...Dienstag.
(Sie kommt amDienstag.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ Montag habe ich einen Termin bei der Arbeit.


2. ___ Winter fahre ich gerne Ski in den Bergen.


3. ___ acht Uhr beginnt der Arbeitstag in Deutschland oft.


4. ___ der Arbeit gehe ich meistens ins Fitnessstudio.


5. ___ einem Monat lerne ich Deutsch für meinen Job.


6. Ich sehe dich ___ Dienstag ___ 14 Uhr im Büro.


Präpositionen zur Angabe von Zeiten

In diesem Kapitel lernen Sie, wie man im Deutschen mit Präpositionen bestimmte Zeiten oder Zeiträume ausdrückt. Präpositionen der Zeit geben entweder einen Zeitpunkt oder eine Zeitdauer an. Das Thema ist besonders wichtig für das Verständnis und die genaue Beschreibung von zeitlichen Abläufen im Alltag.

Wichtige Präpositionen und ihre Verwendung

  • am – für Tage und bestimmte Tageszeiten: „Am Montag habe ich einen Termin.“
  • im – für Monate, Jahreszeiten und längere Zeiträume: „Im Winter gehe ich gerne spazieren.“
  • um – für genaue Uhrzeiten: „Um acht Uhr beginnt die Arbeit.“
  • vor und nach – für Zeitpunkte vor oder nach einem Ereignis: „Nach der Arbeit entspanne ich mich.“
  • seit – für Zeiträume, die in der Vergangenheit begonnen haben und bis jetzt andauern: „Seit einem Jahr lerne ich Deutsch.“
  • ab – ab einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft: „Ab nächster Woche arbeite ich weniger.“

Hinweise zum Gebrauch

Man unterscheidet hauptsächlich zwischen Zeitpunkten (am, um) und Zeitdauern (seit). Wichtig ist auch, dass die Präposition am speziell für den Tag oder einen Teil des Tages verwendet wird, während im für längere Zeiträume wie Monate oder Jahreszeiten steht.

Vergleich mit anderen Sprachen

Im Deutschen werden Zeitpräpositionen präzise eingesetzt. Zum Beispiel entspricht am oft dem englischen „on“ (am Montag = on Monday), im dem englischen „in“ (im Mai = in May), und um dem englischen „at“ für Uhrzeiten (um acht Uhr = at eight o’clock). Im Vergleich zu manchen anderen Sprachen, die keine so genauen temporalen Präpositionen haben, helfen diese kleinen Wörter sehr dabei, zeitliche Informationen genau zu vermitteln.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 12:32