Reflexive Verben im Deutschen: Überblick und Anwendung
Diese Lektion behandelt die reflexiven Verben, ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik auf dem Niveau A1. Reflexive Verben zeichnen sich dadurch aus, dass das Subjekt und das Objekt der Handlung oft dieselbe Person sind und deshalb ein reflexives Pronomen verwenden.
Was sind reflexive Verben?
Reflexive Verben sind Verben, die mit einem reflexiven Pronomen kombiniert werden müssen. Dieses Pronomen passt sich an die Person und den Fall (Akkusativ oder Dativ) an.
Reflexive Pronomen
- Akkusativ: mich, dich, sich, uns, euch, sich
- Dativ: mir, dir, sich, uns, euch, sich
Das passende Pronomen steht in der Regel im Akkusativ, außer wenn ein indirektes Objekt verwendet wird, dann steht es im Dativ. Zum Beispiel ist in „Ich wasche mir die Hände“ mir im Dativ, da „die Hände“ das direkte Objekt sind.
Beispielsatz mit reflexivem Verb:
„Ich freue mich auf den Urlaub.“
Konjugation am Beispiel von „freuen“
Person | Konjugation | Reflexivpronomen Akkusativ | Reflexivpronomen Dativ |
---|
Ich | freue | mich | mir |
Du | freust | dich | dir |
Er/Sie/Es | freut | sich | sich |
Wir | freuen | uns | uns |
Ihr | freut | euch | euch |
Sie | freuen | sich | sich |
Wichtige Hinweise zur Verwendung
Reflexive Pronomen sind essenziell, um richtig mit reflexiven Verben im Deutschen zu kommunizieren. Sie verändern sich je nach Subjekt und Fall und zeigen, dass die Handlung auf das Subjekt zurückfällt oder das Subjekt betroffen ist.
Wann verwendet man Dativ, wann Akkusativ?
- Akkusativ: Wenn es kein anderes Objekt gibt, steht das reflexive Pronomen im Akkusativ - z. B. „Ich erinnere mich.“
- Dativ: Wenn ein anderes direktes Objekt folgt, steht das Pronomen im Dativ - z. B. „Ich wasche mir die Hände.“
Besonderheiten der deutschen Sprache im Vergleich zur Unterrichtssprache
Da die Unterrichtssprache gleich der Lernsprache Deutsch ist, sind keine Übersetzungen nötig. Es lohnt sich jedoch, auf die Unterschiede bei reflexiven Konstruktionen in anderen Sprachen zu achten. Beispielsweise gibt es Sprachen, in denen reflexive Verben anders oder weniger häufig verwendet werden.
Einige nützliche Ausdrücke im Zusammenhang mit Reflexiven Verben:
- sich freuen auf – sich auf etwas Positives in der Zukunft freuen
- sich waschen – sich den Körper oder Körperteile reinigen
- sich kämmen – die Haare ordnen
Der Gebrauch der reflexiven Verben wird mit den Übungen hinter der Bezahlschranke vertieft. Dort lernen Sie auch, die korrekten Pronomen im Kontext sicher anzuwenden.