Lerne die Konjugation reflexiver Verben wie "freuen" mit den passenden reflexiven Pronomen im Akkusativ (mich, dich, sich) und Dativ (mir, dir, sich). Verstehe den Unterschied im Gebrauch, z. B. "Ich wasche mir die Hände".
  1. Reflexive Pronomen passen sich je nach Person und Zahl an.
  2. Das reflexive Pronomen im Dativ wird verwendet, wenn das Subjekt eine Handlung an sich selbst ausführt und ein indirektes Objekt folgt. Zum Beispiel: Ich wasche mir die Hände
PersonKonjugationReflexives Pronomen Akkusativ Reflexives Pronomen Dativ
Ichfreuemichmir
Dufreustdichdir
Er/Sie/Esfreutsichsich
Wirfreuenunsuns 
Ihrfreuteucheuch
Siefreuensichsich

Übung 1: Reflexive Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

ziehst dich, wasche mich, putzt euch die Zähne, wäscht sich, wäscht dir, ziehen sich, ziehe mich, putze mir die Zähne

1. Sich waschen:
Ich ... jeden Morgen mit kaltem Wasser.
(Ich wasche mich jeden Morgen mit kaltem Wasser.)
2. Sich anziehen:
Du ... immer schnell an.
(Du ziehst dich immer schnell an.)
3. Sich anziehen:
Die Kinder ... schnell an, um pünktlich zu sein.
(Die Kinder ziehen sich schnell an, um pünktlich zu sein.)
4. Sich die Zähne putzen:
Ich ... nach dem Mittagessen.
(Ich putze mir die Zähne nach dem Mittagessen.)
5. Sich anziehen:
Ich ... für die Arbeit an.
(Ich ziehe mich für die Arbeit an.)
6. Sich waschen:
Du ... jeden Tag das Gesicht.
(Du wäscht dir jeden Tag das Gesicht.)
7. Sich die Zähne putzen:
Ihr ... nach dem Frühstück.
(Ihr putzt euch die Zähne nach dem Frühstück.)
8. Sich waschen:
Er ... das Gesicht.
(Er wäscht sich das Gesicht.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich wasche ___ jeden Morgen die Hände.


2. Du freust ___ auf den Feierabend.


3. Er kämmt ___ vor dem Spiegel die Haare.


4. Wir kaufen ___ jeden Tag frisches Obst.


5. Ihr bereitet ___ gut auf das Meeting vor.


6. Sie freuen ___ über das schöne Wetter.


Reflexive Verben im Deutschen: Überblick und Anwendung

Diese Lektion behandelt die reflexiven Verben, ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik auf dem Niveau A1. Reflexive Verben zeichnen sich dadurch aus, dass das Subjekt und das Objekt der Handlung oft dieselbe Person sind und deshalb ein reflexives Pronomen verwenden.

Was sind reflexive Verben?

Reflexive Verben sind Verben, die mit einem reflexiven Pronomen kombiniert werden müssen. Dieses Pronomen passt sich an die Person und den Fall (Akkusativ oder Dativ) an.

Reflexive Pronomen

  • Akkusativ: mich, dich, sich, uns, euch, sich
  • Dativ: mir, dir, sich, uns, euch, sich

Das passende Pronomen steht in der Regel im Akkusativ, außer wenn ein indirektes Objekt verwendet wird, dann steht es im Dativ. Zum Beispiel ist in „Ich wasche mir die Hände“ mir im Dativ, da „die Hände“ das direkte Objekt sind.

Beispielsatz mit reflexivem Verb:

„Ich freue mich auf den Urlaub.“

Konjugation am Beispiel von „freuen“

PersonKonjugationReflexivpronomen AkkusativReflexivpronomen Dativ
Ichfreuemichmir
Dufreustdichdir
Er/Sie/Esfreutsichsich
Wirfreuenunsuns
Ihrfreuteucheuch
Siefreuensichsich

Wichtige Hinweise zur Verwendung

Reflexive Pronomen sind essenziell, um richtig mit reflexiven Verben im Deutschen zu kommunizieren. Sie verändern sich je nach Subjekt und Fall und zeigen, dass die Handlung auf das Subjekt zurückfällt oder das Subjekt betroffen ist.

Wann verwendet man Dativ, wann Akkusativ?

  • Akkusativ: Wenn es kein anderes Objekt gibt, steht das reflexive Pronomen im Akkusativ - z. B. „Ich erinnere mich.“
  • Dativ: Wenn ein anderes direktes Objekt folgt, steht das Pronomen im Dativ - z. B. „Ich wasche mir die Hände.“

Besonderheiten der deutschen Sprache im Vergleich zur Unterrichtssprache

Da die Unterrichtssprache gleich der Lernsprache Deutsch ist, sind keine Übersetzungen nötig. Es lohnt sich jedoch, auf die Unterschiede bei reflexiven Konstruktionen in anderen Sprachen zu achten. Beispielsweise gibt es Sprachen, in denen reflexive Verben anders oder weniger häufig verwendet werden.

Einige nützliche Ausdrücke im Zusammenhang mit Reflexiven Verben:

  • sich freuen auf – sich auf etwas Positives in der Zukunft freuen
  • sich waschen – sich den Körper oder Körperteile reinigen
  • sich kämmen – die Haare ordnen

Der Gebrauch der reflexiven Verben wird mit den Übungen hinter der Bezahlschranke vertieft. Dort lernen Sie auch, die korrekten Pronomen im Kontext sicher anzuwenden.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 22:14