Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lernen Sie die deutschen Reflexivverben: Gebrauch reflexiver Pronomen im Akkusativ und Dativ, deren Anpassung an Person und Zahl sowie praktische Beispiele wie „Ich freue mich“ und „Ich wasche mir die Hände“. Diese Einführung erklärt Aufbau, Konjugation und Anwendung von reflexiven Verben für Deutschlernende auf A1-Niveau.
  1. Reflexive Pronomen passen sich je nach Person und Zahl an.
  2. Das reflexive Pronomen im Dativ wird verwendet, wenn das Subjekt eine Handlung an sich selbst ausführt und ein indirektes Objekt folgt. Zum Beispiel: Ich wasche mir die Hände
Person (Person)Konjugation (Konjugation)Reflexives Pronomen Akkusativ  (Reflexives Pronomen Akkusativ )Reflexives Pronomen Dativ (Reflexives Pronomen Dativ)
Ichfreuemichmir
Dufreustdichdir
Er/Sie/Esfreutsichsich
Wirfreuenunsuns 
Ihrfreuteucheuch
Siefreuensichsich

Übung 1: Reflexive Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

ziehst dich, wasche mich, putzt euch die Zähne, wäscht sich, wäscht dir, ziehen sich, ziehe mich, putze mir die Zähne

1. Sich waschen:
Ich ... jeden Morgen mit kaltem Wasser.
(Ich wasche mich jeden Morgen mit kaltem Wasser.)
2. Sich anziehen:
Du ... immer schnell an.
(Du ziehst dich immer schnell an.)
3. Sich anziehen:
Die Kinder ... schnell an, um pünktlich zu sein.
(Die Kinder ziehen sich schnell an, um pünktlich zu sein.)
4. Sich die Zähne putzen:
Ich ... nach dem Mittagessen.
(Ich putze mir die Zähne nach dem Mittagessen.)
5. Sich anziehen:
Ich ... für die Arbeit an.
(Ich ziehe mich für die Arbeit an.)
6. Sich waschen:
Du ... jeden Tag das Gesicht.
(Du wäscht dir jeden Tag das Gesicht.)
7. Sich die Zähne putzen:
Ihr ... nach dem Frühstück.
(Ihr putzt euch die Zähne nach dem Frühstück.)
8. Sich waschen:
Er ... das Gesicht.
(Er wäscht sich das Gesicht.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich wasche ___ jeden Morgen die Hände.


2. Du freust ___ auf den Feierabend.


3. Er kämmt ___ vor dem Spiegel die Haare.


4. Wir kaufen ___ jeden Tag frisches Obst.


5. Ihr bereitet ___ gut auf das Meeting vor.


6. Sie freuen ___ über das schöne Wetter.


Einführung in die Reflexiven Verben

Diese Lektion behandelt die deutschen reflexiven Verben, ein wichtiger Bestandteil der Grammatik auf Niveau A1. Reflexive Verben verwenden spezielle Pronomen, die sich auf das Subjekt des Satzes zurückbeziehen. Zum Beispiel: Ich freue mich oder Du wäscht dir die Hände.

Was sind reflexive Verben?

Reflexive Verben benötigen ein reflexives Pronomen, das mit der Person und Zahl übereinstimmt. Im Deutschen gibt es unterschiedliche Formen der reflexiven Pronomen im Akkusativ und Dativ, die je nach Verb und Satzbau verwendet werden.

Verwendung der reflexiven Pronomen

  • Akkusativformen: mich, dich, sich, uns, euch, sich
  • Dativformen: mir, dir, sich, uns, euch, sich

Der Dativ wird verwendet, wenn es ein indirektes Objekt gibt, z. B. Ich wasche mir die Hände. Das reflektiert eine Handlung, die das Subjekt sich selbst gegenüber ausführt, wobei ein weiterer Gegenstand betroffen ist.

Konjugation am Beispiel „freuen“

Das Verb „freuen“ wird reflexiv verwendet, z. B. Ich freue mich, du freust dich, er freut sich. Die Tabelle zeigt, wie Konjugation und reflexive Pronomen zusammen funktionieren.

Besonderheiten und wichtige Hinweise

Im Deutschen unterscheiden sich Reflexivpronomen je nach grammatischer Funktion (Akkusativ oder Dativ). Englisch spricht oft nur von „myself, yourself“ ohne so eine Unterscheidung. Praktische Sätze wie „Ich wasche mir die Hände“ oder „Du freust dich“ helfen bei der Anwendung.

Einige wichtige Wörter:

  • freuen sich: sich selbst freuen
  • waschen: etwas reinigen
  • die Hände: Hände (hier betroffenes Objekt)

Insgesamt bietet diese Lektion ein solides Fundament, um reflexive Verben in Alltagssituationen richtig anzuwenden.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 09:28