Diese Lektion behandelt reflexive Verben im Kontext der täglichen Morgen- und Abendroutine und vermittelt wichtige Verben wie sich waschen, sich anziehen und sich die Zähne putzen.
Wortschatz (12) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die Wörter den zwei Kategorien zu, die zu Ihrer täglichen Morgenroutine passen.
Körperpflege am Morgen
Mahlzeiten und Aktivitäten
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Sich waschen
Sich waschen
2
Duschen
Duschen
3
Fernsehen
Fernsehen
4
Träumen
Träumen
5
Sich anziehen
Sich anziehen
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Gib an, zu welcher Uhrzeit Raul welche Aktivität macht. (Sagen Sie, zu welcher Stunde Raul welche Aktivität macht.)
- Beschreibe deinen Tagesablauf. (Beschreibe deinen Tagesablauf.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ___ jeden Morgen um sieben Uhr auf.
2. Dann ___ ich und wasche mich schnell.
3. Nach dem Duschen ___ ich mich an und kämme mir die Haare.
4. Bevor ich frühstücke, ___ ich mir die Zähne.
Übung 8: Mein täglicher Morgen
Anleitung:
Verbtabellen
Aufstehen - Aufstehen
Präsens
- ich stehe
- du stehst
- er/sie/es steht
- wir stehen
- ihr steht
- sie/Sie stehen
Duschen - Duschen
Präsens
- ich dusche
- du duschst
- er/sie/es duscht
- wir duschen
- ihr duscht
- sie/Sie duschen
Sich anziehen - Sich anziehen
Präsens
- ich ziehe mich an
- du ziehst dich an
- er/sie/es zieht sich an
- wir ziehen uns an
- ihr zieht euch an
- sie/Sie ziehen sich an
Sich waschen - Sich waschen
Präsens
- ich wasche mich
- du wäschst dich
- er/sie/es wäscht sich
- wir waschen uns
- ihr wascht euch
- sie/Sie waschen sich
Sich die Zähne putzen - Sich die Zähne putzen
Präsens
- ich putze mir die Zähne
- du putzt dir die Zähne
- er/sie/es putzt sich die Zähne
- wir putzen uns die Zähne
- ihr putzt euch die Zähne
- sie/Sie putzen sich die Zähne
Übung 9: Reflexive Verben
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Reflexive Verben
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenziehst dich, wasche mich, putzt euch die Zähne, wäscht sich, wäscht dir, ziehen sich, ziehe mich, putze mir die Zähne
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Aufstehen aufstehen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) stehe auf | (ich) stehe auf |
(du) stehst auf | (du) stehst auf |
(er/sie/es) steht auf | (er/sie/es) steht auf |
(wir) stehen auf | (wir) stehen auf |
(ihr) steht auf | (ihr) steht auf |
(sie) stehen auf | (sie) stehen auf |
Duschen duschen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) dusche | (ich) dusche |
(du) duscht | (du) duscht |
(er/sie/es) duscht | (er/sie/es) duscht |
(wir) duschen | (wir) duschen |
(ihr) duscht | (ihr) duscht |
(sie) duschen | (sie) duschen |
Sich anziehen sich anziehen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) ziehe mich an | (ich) ziehe mich an |
(du) ziehst dich an | (du) ziehst dich an |
(er/sie/es) zieht sich an | (er/sie/es) zieht sich an |
(wir) ziehen uns an | (wir) ziehen uns an |
(ihr) zieht euch an | (ihr) zieht euch an |
(sie) ziehen sich an | (sie) ziehen sich an |
Sich waschen sich waschen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
ich wasche mich | ich wasche mich |
du wäschst dich | du wäschst dich |
er/sie/es wäscht sich | er/sie/es wäscht sich |
wir waschen uns | wir waschen uns |
ihr wascht euch | ihr wascht euch |
sie waschen sich | sie waschen sich |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung in das Thema: Tägliche Routinen und reflexive Verben
In diesem Lernmodul beschäftigen wir uns mit dem Thema "Tägliche Routinen" und besonders mit der Anwendung reflexiver Verben im Deutschen. Das A1-Niveau macht dieses Thema ideal für deutschlernende Anfänger, die grundlegende Sätze zu ihrem Tagesablauf bilden möchten.
Was sind reflexive Verben?
Reflexive Verben sind Verben, bei denen die Handlung auf das Subjekt selbst zurückfällt. Im Deutschen erkennt man sie oft durch das Reflexivpronomen mich, dich, sich usw. Im Kontext der täglichen Routinen finden wir viele Beispiele, wie sich waschen, sich anziehen oder sich die Zähne putzen.
Wichtige Wörter und Ausdrücke in diesem Modul
- Körperpflege am Morgen: duschen, sich die Zähne putzen, sich rasieren, sich die Haare kämmen, sich waschen
- Mahlzeiten und Aktivitäten: frühstücken, fernsehen, aufstehen
Beispielsätze für den Alltag
- Ich stehe jeden Morgen um sieben Uhr auf und wasche mir das Gesicht.
- Nach dem Duschen ziehe ich mich schnell an und kämme mir die Haare.
- Ich putze mir die Zähne, bevor ich frühstücke.
- Am Abend freue ich mich, fernzusehen und mich zu entspannen.
Kommunikation über den Tagesablauf
Das Modul bietet außerdem typische Dialoge, um die morgendliche Routine zu besprechen, sich im Büro über Arbeitsgewohnheiten zu unterhalten oder die Abendroutine nach der Arbeit zu schildern. So lernen Sie praxisnahe Phrasen, mit denen Sie Ihren Alltag auf Deutsch beschreiben können.
Verbkonjugationen und Übungen
Zu den reflexiven Verben gibt es übersichtliche Tabellen der Präsenskonjugation sowie Lückentexte und Multiple-Choice-Übungen. So üben Sie gezielt, die richtigen Verbformen je nach Person anzuwenden (z.B. ich stehe auf, du duschst, er zieht sich an).
Besonderheiten im Deutschen
Im Deutschen ist die Position der reflexiven Pronomen wichtig und unterscheidet sich von manchen anderen Sprachen. Zum Beispiel sagt man ich putze mir die Zähne, wobei "mir" das Reflexivpronomen im Dativ ist. Viele reflexive Verben in der täglichen Routine reflektieren Handlungen, die man an sich selbst vornimmt, z.B. sich waschen oder sich rasieren.
Für deutschlernende, die eine andere Sprache sprechen, können einige dieser Verben leicht verwirrend sein, da das Reflexivpronomen korrekt verwendet werden muss. Nützliche Wörter dafür sind: das Gesicht waschen, sich anziehen, sich freuen (z.B. auf den Tag oder den Feierabend).