Diese Lektion erklärt Tageszeiten als Adverbien wie morgens, nachmittags oder abends und zeigt, wie sie präzise Zeitangaben für Handlungen im Tagesverlauf geben.
AdverbBeispiel
morgensMorgens ist es manchmal windig. 
vormittagsVormittags regnet es oft ein bisschen. 
mittagsMittags scheint meistens die Sonne. 
nachmittagsNachmittags ist es noch immer warm.
abendsAbends wird es kalt. 
nachtsNachts bleibt es kalt. 

Ausnahmen!

  1. Wenn sie in einem spezifischen Satz eine präzise Zeitangabe geben (z. B. „um 8 Uhr morgens“ ), dann kann ein weiteres Nomen oder eine präzisere Zeitangabe nötig sein.

Übung 1: Tageszeiten als Adverbien

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Nachmittags, nachmittags, Abends, Nachts, abends, Vormittags, Morgens

1.
19:00: Freitag ... ist Date-Night.
(19:00: Freitag abends ist Date-Night.)
2.
11:00: ... arbeite ich oft in der Sonne.
(11:00: Vormittags arbeite ich oft in der Sonne. )
3.
16:30: ... fängt es oft an zu regnen.
(16:30: Nachmittags fängt es oft an zu regnen.)
4.
17:15: Samstag ... gehe ich normalerweise einkaufen.
(17:15: Samstag nachmittags gehe ich normalerweise einkaufen.)
5.
8:45: ... trinke ich immer einen Kaffee.
(8:45: Morgens trinke ich immer einen Kaffee.)
6.
20:30: ... lese ich oft ein Buch.
(20:30: Abends lese ich oft ein Buch.)
7.
9:15: ... ist das Wetter oft erst schlecht.
(9:15: Morgens ist das Wetter oft erst schlecht.)
8.
1:00: ... ist es sehr kalt.
(1:00: Nachts ist es sehr kalt.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Wir laufen _____ im Park, wenn die Luft frisch ist.


2. _____ scheint die Sonne warm auf der Terrasse.


3. Wir haben heute _____ schlechtes Wetter, es ist sonnig.


4. Im Winter wird es _____ sehr schnell dunkel.


5. Der Wetterbericht sagt, dass es _____ regnet.


6. Ich trinke _____ keinen Kaffee, sondern lieber Tee.


Einführung in die Tageszeiten als Adverbien

In dieser Lektion lernen Sie, wie man Tageszeiten als Adverbien im Deutschen verwendet. Diese Adverbien geben an, zu welcher Tageszeit eine Handlung stattfindet, zum Beispiel morgens, nachmittags oder abends. Sie sind sehr praktisch, um Zeitangaben im Alltag präzise und natürlich auszudrücken.

Wichtige Adverbien der Tageszeiten

  • morgens: „Morgens ist es manchmal windig.“
  • vormittags: „Vormittags regnet es oft ein bisschen.“
  • mittags: „Mittags scheint meistens die Sonne.“
  • nachmittags: „Nachmittags ist es noch immer warm.“
  • abends: „Abends wird es kalt.“
  • nachts: „Nachts bleibt es kalt.“

Verwendung und Besonderheiten

Tageszeitenadverbien beschreiben allgemeine Zeiträume und stehen oft am Satzanfang oder nahe beim Verb, um den Zeitpunkt einer Handlung deutlich zu machen. Wenn Sie eine genaue Zeit angeben wollen, wie beispielsweise „um 8 Uhr morgens“, wird manchmal ein zusätzliches Nomen ergänzt, um die Präzision zu erhöhen.

Unterschiede und nützliche Hinweise

Im Deutschen werden Tageszeiten als Adverbien häufig und flexibel genutzt, ohne dass man sie groß verändern muss. Im Vergleich zu anderen Sprachen können manche Tageszeitwörter zusätzliche Präpositionen oder andere Strukturen erfordern. Beachten Sie außerdem, dass Großschreibung bei diesen Adverbien üblich ist, wenn sie als Substantive verstanden werden, aber hier als Adverbien klein geschrieben werden (z.B. abends, nicht Abends).

Nützliche Ausdrücke:

  • Ich arbeite vormittags, aber nicht nachmittags.
  • Die Sonne geht abends langsam unter.
  • Morgens trinke ich immer Kaffee.

Zusammenfassung

Diese Lektion vermittelt Ihnen das Verständnis und die Anwendung der wichtigsten deutschen Tageszeit-Adverbien. Sie verbessern damit Ihren Wortschatz und Ihre Fähigkeit, zeitliche Abläufe im Alltag genau zu beschreiben.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 00:21