Lerne wichtige deutsche Wetterwörter wie Sonne, Regen, Wind und Ausdrücke zu Tageszeiten: morgens, nachmittags, abends. Übe auch die Verwendung von 'kein' und 'nicht' im Wetterkontext.
Wortschatz (20) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die Wörter den beiden Kategorien zu: Wettererscheinungen und Wetterbeschreibungen.
Wettererscheinungen
Wetterbeschreibungen
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Schlecht
Schlecht
2
Zurzeit
Zurzeit
3
Der Schnee
Der Schnee
4
Der Regen
Der Regen
5
Die Temperatur
Die Temperatur
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Beschreibe, welches Wetter auf dem Bild zu sehen ist. (Beschreiben Sie das Wetter auf dem Bild.)
- Beschreibe, wie das Wetter gerade in deiner Stadt ist. (Beschreiben Sie das aktuelle Wetter in Ihrer Stadt.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Morgens ___ meistens die Sonne und es ist warm.
2. Vormittags ___ es oft ein bisschen in Deutschland.
3. Nachmittags ___ das Wetter meistens stabil und freundlich.
4. Abends ___ es selten, und die Temperatur sinkt.
Übung 8: Das Wetter heute
Anleitung:
Verbtabellen
Scheinen - Scheinen
Präsens
- ich scheine
- du scheinst
- er/sie/es scheint
- wir scheinen
- ihr scheint
- sie/Sie scheinen
Regnen - Regnen
Präsens
- ich regne
- du regnest
- er/sie/es regnet
- wir regnen
- ihr regnet
- sie/Sie regnen
Bleiben - Bleiben
Präsens
- ich bleibe
- du bleibst
- er/sie/es bleibt
- wir bleiben
- ihr bleibt
- sie/Sie bleiben
Sein - Sein
Präsens
- ich bin
- du bist
- er/sie/es ist
- wir sind
- ihr seid
- sie/Sie sind
Mögen - Mögen
Präsens
- ich mag
- du magst
- er/sie/es mag
- wir mögen
- ihr mögt
- sie/Sie mögen
Übung 9: Tageszeiten als Adverbien
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Tageszeiten als Adverbien
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenNachmittags, nachmittags, Abends, Nachts, abends, Vormittags, Morgens
Übung 10: Kein vs Nicht
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Kein vs Nicht
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenkeinen, keine, nicht, kein
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Scheinen scheinen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) scheine | (ich) scheine |
(du) scheinst | (du) scheinst |
(er/sie/es) scheint | (er/sie/es) scheint |
(wir) scheinen | (wir) scheinen |
(ihr) scheint | (ihr) scheint |
(sie) scheinen | (sie) scheinen |
Bleiben bleiben Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) bleibe | (ich) bleibe |
(du) bleibst | (du) bleibst |
(er/sie/es) bleibt | (er/sie/es) bleibt |
(wir) bleiben | (wir) bleiben |
(ihr) bleibt | (ihr) bleibt |
(sie) bleiben | (sie) bleiben |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung in das Thema „Das Wetter“
In dieser Lektion lernen Sie, wie man das Wetter auf Deutsch beschreibt und darüber spricht. Dabei steht die Verwendung von Tageszeiten als Adverbien im Vordergrund und wie man zwischen kein und nicht unterscheidet. Die Sprache ist auf dem Niveau A1, also speziell für Anfänger konzipiert.
Wichtigste Inhalte der Lektion
Tageszeiten als Adverbien
Tageszeiten wie morgens, vormittags, nachmittags, abends und nachts werden genutzt, um Zeitpunkte im Tagesablauf zu benennen und das Wetter zu beschreiben. Beispiel: „Morgens scheint die Sonne oft über den Wolken.“
Wettererscheinungen und Wetterbeschreibungen
Grundwortschatz rund ums Wetter wird in zwei Kategorien unterteilt:
- Wettererscheinungen: der Regen, der Schnee, der Nebel, der Sturm, der Wind, die Sonne
- Wetterbeschreibungen: heiß, kalt
Das hilft, typische Wetterphänomene und deren Eigenschaften zu unterscheiden.
Kein vs. nicht
Sie lernen den Unterschied zwischen kein (Verneinung eines Substantivs) und nicht (Verneinung von Verben, Adjektiven oder ganzen Sätzen). Beispielsatz: „Ich habe keinen Regenschirm. Wenn es jetzt regnet, bleibe ich zu Hause.“
Typische Redewendungen und Sätze
- „Kannst du mir sagen, wie das Wetter heute Abend ist?“
- „Nachmittags regnet es manchmal, also nimm eine Jacke mit.“
- „Der Wind ist heute stark, aber vormittags bleibt es warm.“
Besonderheiten im Deutschen gegenüber dem Deutschen
Da die Unterrichtssprache und die Lernsprache beide Deutsch sind, ist keine Übersetzung notwendig. Das erleichtert es, sich ganz auf die Grammatik und den Sprachgebrauch zu konzentrieren. Wichtig ist, dass man die Tageszeiten als Adverbien richtig verwendet und die Verneinung mit kein und nicht sicher beherrscht. Zum Beispiel:
- Kein: Verneint Nomen: „Ich habe keinen Regenschirm.“
- Nicht: Verneint Verben: „Es regnet nicht.“
Wichtige Ausdrücke:
- Das Wetter ist heute gut.
- Es bleibt kalt und windig.
- Nachmittags scheint meistens die Sonne.
Zusammenfassung
Die Lektion bereitet Sie bestens darauf vor, auf Deutsch über das tägliche Wetter zu sprechen. Sie erhalten nützlichen Wortschatz zu Wettererscheinungen und Beschreibungen, lernen die korrekte Anwendung wichtiger Adverbien der Zeit sowie die Unterschiede bei den Verneinungen. Das hilft dabei, einfache Gespräche im Büro, beim Spaziergang oder im Café zu verstehen und selbst zu führen.