In dieser Lektion lernst du die wichtigsten unregelmäßigen Verben wie sein, haben, wissen und werden mit ihren grundlegenden Formen: ich bin, du hast, er weiß, wir werden. Diese Verben sind essenziell, um einfache Aussagen zu machen und alltägliche Situationen zu beschreiben.
SeinHabenWissenWerden
Ich binIch habeIch weißIch werde
Du bistDu hastDu weißtDu wirst
Er / Sie / Es istEr / Sie / Es hatEr / Sie / Es weißEr / Sie / Es wird
Wir sindWir habenWir wissenWir werden
Ihr seidIhr habtIhr wisstIhr werdet
Sie sindSie habenSie wissenSie werden

Übung 1: Die häufigsten unregelmäßigen Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

hat, wirst, weiß, ist, habt, habe, werdet

1. Haben:
Die Frau ... einen gebrochenen Arm.
(Die Frau hat einen gebrochenen Arm.)
2. Sein:
Er ... so müde. Seine Augen fallen zu.
(Er ist so müde. Seine Augen fallen zu.)
3. Wissen:
Ich ... die Antwort.
(Ich weiß die Antwort.)
4. Haben:
Ich ... Bauchschmerzen.
(Ich habe Bauchschmerzen.)
5. Werden:
Ihr ... euch gut fühlen.
(Ihr werdet euch gut fühlen.)
6. Haben:
Ihr ... die gleiche Haarfarbe.
(Ihr habt die gleiche Haarfarbe.)
7. Sein:
Deine Nase ... sehr klein.
(Deine Nase ist sehr klein.)
8. Werden:
Du ... später einmal groß.
(Du wirst später einmal groß.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ Kopfweh und ich bin müde.


2. Du ___ gesund, aber du hast Halsschmerzen.


3. Er ___, wie man das Rezept macht.


4. Wir ___ heute nach der Arbeit sehr müde.


5. Ihr ___ gute Augen, das sehe ich.


6. Sie ___ bald wieder gesund sein.


Einführung in die häufigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen

In diesem Lernmodul beschäftigen wir uns mit den häufigsten unregelmäßigen Verben auf Deutsch, die für A1-Lernende besonders wichtig sind. Unregelmäßige Verben weichen in ihrer Konjugation von den regelmäßigen Mustern ab und werden im Alltag sehr oft verwendet. Darunter fallen Verben wie sein, haben, wissen und werden. Diese Verben sind die Basis für viele Sätze und wichtige grammatikalische Konstruktionen.

Die wichtigsten Verben und ihre Formen

Jedes Verb hat verschiedene Formen je nach Person:

  • sein: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie sind
  • haben: ich habe, du hast, er/sie/es hat, wir haben, ihr habt, sie haben
  • wissen: ich weiß, du weißt, er/sie/es weiß, wir wissen, ihr wisst, sie wissen
  • werden: ich werde, du wirst, er/sie/es wird, wir werden, ihr werdet, sie werden

Typische Verwendungen und Beispiele

Diese Verben werden in vielen Alltagssituationen gebraucht, zum Beispiel:

  • Ich habe Kopfweh und ich bin müde.
  • Du bist gesund, aber du hast Halsschmerzen.
  • Er weiß, wie man das Rezept macht.
  • Wir sind heute nach der Arbeit sehr müde.
  • Ihr habt gute Augen, das sehe ich.
  • Sie werden bald wieder gesund sein.

Besonderheiten der unregelmäßigen Verben

Unregelmäßige Verben verändern ihre Stammformen teils stark. Zum Beispiel:

  • Bei sein gibt es keine regelmäßige Endung, sondern verschiedene Stammformen (bin, bist, ist).
  • Das Verb werden wird neben der einfachen Gegenwart auch verwendet, um zukünftige Handlungen auszudrücken (Ich werde lernen).

Hinweis zu Unterschieden und Besonderheiten im Vergleich zur Unterrichtssprache

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, konzentrieren wir uns hier ausschließlich auf die deutsche Sprache und verzichten auf Übersetzungen. Dies ermöglicht es, die Verben und deren Bedeutungen in ihrem natürlichen Kontext zu lernen. Vokabeln wie sein und haben sind elementar und finden im Deutschen häufig Verwendung, in anderen Sprachen gibt es manchmal unterschiedliche Entsprechungen oder Hilfsverben, die hier nicht erläutert werden.

Wichtige Lernworte und Ausdrücke für das Üben sind:

  • Ich bin müde – Ausdruck des Zustands
  • Du hast Halsschmerzen – Ausdruck von Beschwerden
  • Er weiß etwas – Ausdruck von Wissen
  • Wir werden ... – Ausdruck der Zukunft

Mit diesem Überblick bist du gut vorbereitet, um die regelmäßig verwendeten unregelmäßigen Verben im Deutschen sicher anzuwenden und dein Sprachgefühl zu stärken.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 14/10/2025 23:36