Lerne die wichtigsten unregelmäßigen Verben wie sein, haben, wissen und werden mit Beispielen wie ich bin, du hast und er weiß – essentiel für Alltag und Kommunikation.
SeinHabenWissenWerden
Ich binIch habeIch weißIch werde
Du bistDu hastDu weißtDu wirst
Er / Sie / Es istEr / Sie / Es hatEr / Sie / Es weißEr / Sie / Es wird
Wir sindWir habenWir wissenWir werden
Ihr seidIhr habtIhr wisstIhr werdet
Sie sindSie habenSie wissenSie werden

Übung 1: Die häufigsten unregelmäßigen Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

hat, wirst, weiß, ist, habt, habe, werdet

1. Haben:
Die Frau ... einen gebrochenen Arm.
(Die Frau hat einen gebrochenen Arm.)
2. Sein:
Er ... so müde. Seine Augen fallen zu.
(Er ist so müde. Seine Augen fallen zu.)
3. Wissen:
Ich ... die Antwort.
(Ich weiß die Antwort.)
4. Haben:
Ich ... Bauchschmerzen.
(Ich habe Bauchschmerzen.)
5. Werden:
Ihr ... euch gut fühlen.
(Ihr werdet euch gut fühlen.)
6. Haben:
Ihr ... die gleiche Haarfarbe.
(Ihr habt die gleiche Haarfarbe.)
7. Sein:
Deine Nase ... sehr klein.
(Deine Nase ist sehr klein.)
8. Werden:
Du ... später einmal groß.
(Du wirst später einmal groß.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ Kopfweh und ich bin müde.


2. Du ___ gesund, aber du hast Halsschmerzen.


3. Er ___, wie man das Rezept macht.


4. Wir ___ heute nach der Arbeit sehr müde.


5. Ihr ___ gute Augen, das sehe ich.


6. Sie ___ bald wieder gesund sein.


Willkommen zu den häufigsten unregelmäßigen Verben im Deutschen

In dieser Lektion lernst du die wichtigsten unregelmäßigen Verben kennen, die im Alltag sehr häufig verwendet werden. Dazu gehören die Verben sein, haben, wissen und werden. Sie spielen eine zentrale Rolle, da sie oft als Hilfsverben oder in grundlegenden Aussagen gebraucht werden.

Übersicht der Verbformen

Diese Verben verändern ihre Formen nicht nach einfachen Regeln, daher müssen sie auswendig gelernt werden. Im Folgenden findest du die Konjugation der Verben im Präsens, jeweils für die Personalpronomen:

SeinHabenWissenWerden
Ich binIch habeIch weißIch werde
Du bistDu hastDu weißtDu wirst
Er / Sie / Es istEr / Sie / Es hatEr / Sie / Es weißEr / Sie / Es wird
Wir sindWir habenWir wissenWir werden
Ihr seidIhr habtIhr wisstIhr werdet
Sie sindSie habenSie wissenSie werden

Wichtige Hinweise zur Verwendung

  • Sein: Wird verwendet, um Zustände oder Eigenschaften zu beschreiben. Beispiel: "Ich bin müde."
  • Haben: Zeigt Besitz oder bestimmte Zustände an, z.B. "Ich habe Kopfweh."
  • Wissen: Bedeutet "etwas kennen" oder "Bescheid wissen", z.B. "Er weiß, wie man das Rezept macht."
  • Werden: Wird für zukünftige Ereignisse oder um Passivformen zu bilden, z.B. "Sie werden bald gesund sein."

Besonderheiten gegenüber anderen Sprachen

Da Deutsch und Deutsch hier gleich sind, gibt es keine Übersetzungsunterschiede. Im Gegensatz zu einigen Fremdsprachen verändern sich diese Verben im Deutschen oft stärker und sind unregelmäßig. Daher ist es wichtig, diese Formen gut zu kennen und zu üben.

Nützliche Ausdrücke aus der Lektion

  • Ich bin müde.
  • Du hast Halsschmerzen.
  • Er weiß das Rezept.
  • Wir sind heute müde.
  • Ihr habt gute Augen.
  • Sie werden bald gesund.

Diese Sätze zeigen praktische Anwendungsbeispiele der unregelmäßigen Verben im Alltag.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 03:59