A1.22: Körperteile

Körperteile

Lerne wichtige Körperteile wie der Arm, das Bein und das Ohr kennen und beschreibe Schmerzen mit Sätzen wie "Mein Kopf tut weh" oder "Ich habe Schmerzen im Bauch". Diese Lektion fördert deinen Alltagswortschatz zum Thema Gesundheit und Körper.

Wortschatz (19)

 Der Kopf: Der Kopf (Deutsch)

Der Kopf

Anzeigen

Der kopf Anzeigen

 Der Arm: Der Arm (Deutsch)

Der Arm

Anzeigen

Der arm Anzeigen

 Die Hand: Die Hand (Deutsch)

Die Hand

Anzeigen

Die hand Anzeigen

 Das Bein: Das Bein (Deutsch)

Das Bein

Anzeigen

Das bein Anzeigen

 Der Fuß: Der Fuß (Deutsch)

Der Fuß

Anzeigen

Der fuß Anzeigen

 Das Auge: Das Auge (Deutsch)

Das Auge

Anzeigen

Das auge Anzeigen

 Die Haare: Die Haare (Deutsch)

Die Haare

Anzeigen

Die haare Anzeigen

 Der Körper: Der Körper (Deutsch)

Der Körper

Anzeigen

Der körper Anzeigen

 Die Körperteile: Die Körperteile (Deutsch)

Die Körperteile

Anzeigen

Die körperteile Anzeigen

 Der Mund: Der Mund (Deutsch)

Der Mund

Anzeigen

Der mund Anzeigen

 Die Nase: Die Nase (Deutsch)

Die Nase

Anzeigen

Die nase Anzeigen

 Sich fühlen (sich fühlen) - Verbkonjugation und Übungen

Sich fühlen

Anzeigen

Sich fühlen Anzeigen

 Weh tun: Weh tun (Deutsch)

Weh tun

Anzeigen

Weh tun Anzeigen

 Der Finger: Der Finger (Deutsch)

Der Finger

Anzeigen

Der finger Anzeigen

 Der Hals: Der Hals (Deutsch)

Der Hals

Anzeigen

Der hals Anzeigen

 Der Rücken: Der Rücken (Deutsch)

Der Rücken

Anzeigen

Der rücken Anzeigen

 Der Bauch: Der Bauch (Deutsch)

Der Bauch

Anzeigen

Der bauch Anzeigen

 Das Gesicht: Das Gesicht (Deutsch)

Das Gesicht

Anzeigen

Das gesicht Anzeigen

 Das Ohr: Das Ohr (Deutsch)

Das Ohr

Anzeigen

Das ohr Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
Kopf | weh. | Mir | tut | der
Mir tut der Kopf weh.
2.
wo dein | tut? | Weißt du, | Bauch weh
Weißt du, wo dein Bauch weh tut?
3.
Spaziergang. | Ich habe | Schmerzen im | Fuß nach | dem langen
Ich habe Schmerzen im Fuß nach dem langen Spaziergang.
4.
ist empfindlich, | Mein Ohr | laut ist. | wenn es
Mein Ohr ist empfindlich, wenn es laut ist.
5.
verletzt. | Mein Arm | er ist | ich glaube, | tut weh,
Mein Arm tut weh, ich glaube, er ist verletzt.
6.
oder tut | dich gut | Fühlst du | Rücken weh? | dir der
Fühlst du dich gut oder tut dir der Rücken weh?

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Mein Kopf tut heute weh, weil ich schlecht geschlafen habe.
Ich habe Schmerzen im Bauch, deshalb esse ich nichts.
Der Arm ist gebrochen, und ich trage eine Schiene.
Sie fühlt sich müde, weil sie wenig geschlafen hat.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter zwei Kategorien zu, indem Sie Körperteile unterscheiden, die für Bewegung oder für Sinneswahrnehmung wichtig sind.

Körperteile für Bewegung

Körperteile für Sinneswahrnehmung

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Der Kopf


Der Kopf

2

Die Hand


Die Hand

3

Der Bauch


Der Bauch

4

Der Mund


Der Mund

5

Das Auge


Das Auge

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Benennen Sie die Körperteile. (Benenne die Körperteile.)
  2. Beschreiben Sie, wo es schmerzt. (Beschreiben Sie, wo es weh tut.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Ein Fuß hat fünf Zehen.

Der Kopf hat Augen, Ohren, eine Nase und einen Mund.

Mein Nacken tut weh.

Der Rücken ist mit dem Hals verbunden.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich ___ mich heute nicht gut, mein Kopf tut weh.


2. Du ___ sehr müde, hast du genug geschlafen?


3. Er ___ Schmerzen im Bauch und weiß nicht, was los ist.


4. Wir ___ heute Abend zusammen einkaufen gehen.


Übung 8: Mein Tag mit Kopfschmerzen

Anleitung:

Heute (Sich fühlen - Präsens) ich nicht gut. Mein Kopf (Weh tun - Präsens) weh und mein Hals (Sein - Präsens) ein bisschen rot. Ich (Haben - Präsens) auch Husten und meine Beine (Sein - Präsens) müde. Meine Frau fragt: „Wie (Sich fühlen - Präsens) du dich?“ Ich antworte: „Ich (Wissen - Präsens) , ich sollte heute zu Hause bleiben.“ Am Nachmittag (Werden - Präsens) ich mich ausruhen und meine Haare (Waschen - Präsens) . Morgen hoffe ich, dass ich mich besser (Sich fühlen - Präsens) .


Heute fühle ich (Sich fühlen - Präsens) mich nicht gut. Mein Kopf tut (Weh tun - Präsens) weh und mein Hals ist (Sein - Präsens) ein bisschen rot. Ich habe (Haben - Präsens) auch Husten und meine Beine sind (Sein - Präsens) müde. Meine Frau fragt: „Wie fühlst (Sich fühlen - Präsens) du dich?“ Ich antworte: „Ich weiß (Wissen - Präsens), ich sollte heute zu Hause bleiben.“ Am Nachmittag werde (Werden - Präsens) ich mich ausruhen und meine Haare wasche (Waschen - Präsens). Morgen hoffe ich, dass ich mich besser fühle (Sich fühlen - Präsens).

Verbtabellen

Sich fühlen - Sich fühlen

Präsens

  • Ich fühle mich
  • Du fühlst dich
  • Er/Sie/Es fühlt sich
  • Wir fühlen uns
  • Ihr fühlt euch
  • Sie fühlen sich

Weh tun - Weh tun

Präsens

  • Ich tue weh
  • Du tust weh
  • Er/Sie/Es tut weh
  • Wir tun weh
  • Ihr tut weh
  • Sie tun weh

Sein - Sein

Präsens

  • Ich bin
  • Du bist
  • Er/Sie/Es ist
  • Wir sind
  • Ihr seid
  • Sie sind

Haben - Haben

Präsens

  • Ich habe
  • Du hast
  • Er/Sie/Es hat
  • Wir haben
  • Ihr habt
  • Sie haben

Wissen - Wissen

Präsens

  • Ich weiß
  • Du weißt
  • Er/Sie/Es weiß
  • Wir wissen
  • Ihr wisst
  • Sie wissen

Werden - Werden

Präsens

  • Ich werde
  • Du wirst
  • Er/Sie/Es wird
  • Wir werden
  • Ihr werdet
  • Sie werden

Übung 9: Die häufigsten unregelmäßigen Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Die häufigsten unregelmäßigen Verben

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

hat, wirst, weiß, ist, habt, habe, werdet

1. Haben:
Die Frau ... einen gebrochenen Arm.
(Die Frau hat einen gebrochenen Arm.)
2. Sein:
Er ... so müde. Seine Augen fallen zu.
(Er ist so müde. Seine Augen fallen zu.)
3. Wissen:
Ich ... die Antwort.
(Ich weiß die Antwort.)
4. Haben:
Ich ... Bauchschmerzen.
(Ich habe Bauchschmerzen.)
5. Werden:
Ihr ... euch gut fühlen.
(Ihr werdet euch gut fühlen.)
6. Haben:
Ihr ... die gleiche Haarfarbe.
(Ihr habt die gleiche Haarfarbe.)
7. Sein:
Deine Nase ... sehr klein.
(Deine Nase ist sehr klein.)
8. Werden:
Du ... später einmal groß.
(Du wirst später einmal groß.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.22.1 Grammatik

Die häufigsten unregelmäßigen Verben

Die häufigsten unregelmäßigen Verben


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Sich fühlen sich fühlen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) fühle mich (ich) fühle mich
(du) fühlst dich (du) fühlst dich
(er/sie/es) fühlt sich (er/sie/es) fühlt sich
(wir) fühlen uns (wir) fühlen uns
(ihr) fühlt euch (ihr) fühlt euch
(sie) fühlen sich (sie) fühlen sich

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in das Thema: Körperteile und damit verbundene Ausdrücke

Diese Lektion richtet sich an Lernende auf dem Niveau A1 und behandelt grundlegende Körperteile sowie wichtige Ausdrücke im Zusammenhang mit Schmerzen und Gesundheit. Du lernst, wie man über Körperbeschwerden spricht, den Körper in Bezug auf Bewegung und Sinneswahrnehmung beschreibt und wichtige unregelmäßige Verben im Präsens anwendet.

Wichtige Körperteile

In dieser Lektion unterscheiden wir zwischen Körperteilen für Bewegung und Körperteilen für Sinneswahrnehmung:

  • Körperteile für Bewegung: der Arm, das Bein, der Fuß, die Hand, der Finger
  • Körperteile für Sinneswahrnehmung: das Auge, das Ohr, die Nase

Krankheit und Schmerzen ausdrücken

Typische Ausdrücke beschreiben, wie und wo der Körper schmerzt:

  • Mir tut der Kopf weh.
  • Ich habe Schmerzen im Bauch.
  • Mein Fuß tut nach dem langen Spaziergang weh.
  • Mein Ohr ist empfindlich, wenn es laut ist.
  • Mein Arm tut weh, ich glaube, er ist verletzt.
  • Fühlst du dich gut oder tut dir der Rücken weh?

Unregelmäßige Verben im Kontext

Wichtige unregelmäßige Verben, die häufig benutzt werden, sind unter anderem:

  • sich fühlen: Ich fühle mich, du fühlst dich, er fühlt sich
  • weh tun: Ich tue weh, du tust weh, er tut weh
  • sein: Ich bin, du bist, er ist
  • haben: Ich habe, du hast, er hat
  • wissen: Ich weiß, du weißt, er weiß
  • werden: Ich werde, du wirst, er wird

Praxisnahe Dialoge

Die Lektion enthält Dialogsituationen für den Arztbesuch, Gespräche beim Sport sowie Smalltalk zum Thema Gesundheit. Diese helfen dir, typische Situationen sicher zu meistern und gezielt über Schmerzen und Körperzustand zu sprechen.

Beispiel: Im Arztzimmer

Guten Tag, wo tut es Ihnen weh? Ich habe Schmerzen am Kopf und an der Schulter.

Beispiel: Beim Sport

Ich trainiere heute meine Arme und Beine. Mein Rücken tut ein bisschen weh, aber es geht.

Beispiel: Smalltalk

Wie fühlst du dich heute? Ich bin ein bisschen müde und habe Halsschmerzen.

Besonderheiten und hilfreiche Hinweise

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, entfällt die Notwendigkeit, Teile mit zusätzlichen Übersetzungen zu versehen. Anders als in Sprachen mit stark unterschiedlichen Strukturen liegt hier der Fokus auf dem aktiven Gebrauch von Ausdrücken und Verben in natürlichen Kontexten.

Ein hilfreicher Ausdruck ist etwa: „Mir tut der Kopf weh.“ – hier steht „weh tun" reflexiv im Kontext von Schmerzempfindung. Ebenso ist „Ich fühle mich müde“ eine häufige Form, um den eigenen Zustand auszudrücken.

Beachte die Verben sich fühlen und weh tun in den verschiedenen Personen, um korrekte Sätze zu bilden.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏