In dieser Lektion lernst du, wie sich der Stamm von Verben wie fahren (a → ä), laufen (au → äu), essen (e → i) und sehen (e → ie) in der 2. und 3. Person Singular verändert.
  1. Bei diesen Verben ändert sich der Präsensstamm in der 2. und 3. Person Singular.
StammveränderungVerbBeispiel
a → ä

Fahren

auch: Schlafen, Halten

Du fährst 

Er / Sie / Es fährt

au → äu

Laufen

auch: Saufen

Du läufst

Er / Sie / Es läuft

e → i

Essen

auch: Geben, Helfen

Du isst

Er / Sie / Es isst

e → ie

Sehen

auch: Genießen, Stehlen,

Empfehlen

Du siehst

Er / Sie / Es sieht

o → öStoßen

Du stößt

Er / Sie / Es stößt

Übung 1: Verben mit Stammveränderung

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

trinkst, läuft, stößt, fahrt, esst, helfen, hilft, fährst

1. Stoßen:
Du ... dich immer.
(Du stößt dich immer.)
2. Helfen:
Er ... seiner Mutter beim Einkaufen.
(Er hilft seiner Mutter beim Einkaufen.)
3. Helfen:
Die Kinder ... mir nicht oft beim Einkaufen.
(Die Kinder helfen mir nicht oft beim Einkaufen.)
4. Fahren:
Ihr ... morgen zum Markt, um Äpfel und Birnen zu kaufen.
(Ihr fahrt morgen zum Markt, um Äpfel und Birnen zu kaufen.)
5. Laufen:
Die Frau ... zum Supermarkt.
(Die Frau läuft zum Supermarkt.)
6. Essen:
Ihr ... viel Käse.
(Ihr esst viel Käse.)
7. Fahren:
Du ... zum Supermarkt.
(Du fährst zum Supermarkt.)
8. Trinken:
Du ... Apfelsaft.
(Du trinkst Apfelsaft.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Du _____ morgen zum Supermarkt, um Obst zu kaufen.


2. Er _____ schnell durch die Gänge, um die Milch zu finden.


3. Sie _____ jeden Tag frisches Gemüse vom Markt.


4. Du _____ viele verschiedene Käsesorten im Regal.


5. Er _____ den Einkaufswagen vorsichtig in den Gang.


6. Du _____ im Supermarkt nicht, sondern kaufst schnell ein.


Verben mit Stammveränderung – Grundlagen verstehen

In diesem Modul lernst du die wichtigsten Stammänderungen von Verben im Deutschen kennen. Diese Verben verändern ihren Stammvokal in der 2. und 3. Person Singular Präsens, was eine der häufigsten Besonderheiten der deutschen Grammatik auf A1-Niveau ist.

Die fünf Haupttypen der Stammveränderung

  • a → ä: Beispiel: fahren (Du fährst, er/sie/es fährt). Auch schlafen und halten folgen diesem Muster.
  • au → äu: Beispiel: laufen (Du läufst, er/sie/es läuft). Ebenso saufen.
  • e → i: Beispiel: essen (Du isst, er/sie/es isst). Dazu gehören auch geben und helfen.
  • e → ie: Beispiel: sehen (Du siehst, er/sie/es sieht). Weitere Verben sind genießen, stehlen und empfehlen.
  • o → ö: Beispiel: stoßen (Du stößt, er/sie/es stößt).

Praktische Bedeutung der Stammveränderung

Die Änderung betrifft nur die Formen der 2. Person Singular (du) und 3. Person Singular (er, sie, es) im Präsens. Das ist wichtig, um korrekt zu sprechen und zu schreiben.

Beispiele im Kontext

Hier einige Sätze, die du dir gut einprägen kannst:

  • Du fährst morgen zum Supermarkt, um Obst zu kaufen.
  • Er läuft schnell durch die Gänge, um die Milch zu finden.
  • Sie isst jeden Tag frisches Gemüse vom Markt.
  • Du siehst viele verschiedene Käsesorten im Regal.
  • Er stößt den Einkaufswagen vorsichtig in den Gang.
  • Du schläfst im Supermarkt nicht, sondern kaufst schnell ein.

Besonderheiten im Vergleich zu anderen Sprachen

Im Deutschen ist die Stammveränderung von Verben eine typische Eigenschaft, die man lernen muss. Im Gegensatz zu Sprachen ohne Stammvokaländerung (z.B. Englisch, wo die Verbformen im Präsens kaum verändert werden außer bei der 3. Person Singular mit "-s"), ändern deutsche starke Verben oft den Vokal in bestimmten Formen.

Zum Beispiel wird fahren in der 2. Person Singular zu fährst, während das englische Pendant „to drive“ in „you drive“ unverändert bleibt. Diese Stammänderungen sind also ein wichtiges Merkmal der deutschen Konjugation.

Nützliche Wörter und Ausdrücke

  • der Stamm: der unveränderte Teil des Verbs
  • der Vokal: der Klang im Wortinneren, der hier verändert wird
  • die 2. Person Singular: du-Form (du fährst)
  • die 3. Person Singular: er/sie/es-Form (er fährt)

Diese Begriffe helfen dir, die Grammatik besser zu verstehen und später eigenständig zu arbeiten.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 17:16