Diese Lektion zeigt, wie man das Datum auf Deutsch angibt, z. B. mit vollständigen Formen wie "12. August 2023", Wochentagen wie "am Montag" und der Frage "Welcher Tag ist heute?".
  1. Tage der Woche: Verwende „am“ + Wochentag, z. B. „am Montag.“
  2. Monate und Jahre: Verwende „im“ + Monat oder Jahr (& Jahreszeit), z. B. „im Januar“, „im Jahr 2025.“
FormBeispiel
Vollständiges Datum12. August 2023
Datum ohne Jahr 5. Juli 
Datum mit WochentagMontag, 3. April
FrageWelcher Tag ist heute? Es ist Donnerstag, der 12. Juli.

Übung 1: Wie gibt man das Datum an?

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

1. Mai, am, im, 10. März, 22. Februar, am 5. Juli 2025

1. 22/02:
Der Geburtstag meiner Mutter ist am ....
(Der Geburtstag meiner Mutter ist am 22. Februar.)
2. 05/07/2025:
Die Veranstaltung ist ....
(Die Veranstaltung ist am 5. Juli 2025.)
3. 10/03:
Mein Geburtstag ist am ....
(Mein Geburtstag ist am 10. März.)
4.
Der Urlaub beginnt ... Samstag.
(Der Urlaub beginnt am Samstag.)
5. 01/05:
Die Feier beginnt am ....
(Die Feier beginnt am 1. Mai.)
6.
Wir planen eine Reise ... Sommer.
(Wir planen eine Reise im Sommer.)
7.
Wir feiern Ostern ... April.
(Wir feiern Ostern im April.)
8.
Ich wurde ... Jahr 2001 geboren.
(Ich wurde im Jahr 2001 geboren.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich gebe ___ das Buch.


2. Wir danken ___ für ihre Hilfe.


3. Ich schicke ___ einen Brief.


4. Die Lehrerin hilft ___ bei den Aufgaben.


5. Ich gebe ___ das Geschenk.


6. Am Montag schenke ich ___ eine Blume.


Wie gibt man das Datum an?

Dieses Lernmodul widmet sich der korrekten Angabe von Daten im Deutschen – einem wichtigen Bestandteil des Alltags und der Kommunikation. Auf Niveau A1 lernen Sie, wie man vollständige Daten, Daten ohne Jahresangabe sowie Daten mit dem Wochentag angibt und typische Floskeln dazu verwendet.

Formen der Datumsangabe

  • Vollständiges Datum: Beispiel: „12. August 2023“ – Tag, Monat und Jahr werden genannt.
  • Datum ohne Jahr: Beispiel: „5. Juli“ – nur Tag und Monat zur Angabe bei kurzem zeitlichen Bezug.
  • Datum mit Wochentag: Beispiel: „Montag, 3. April“ – Wochentag zusammen mit Tag und Monat.
  • Fragesätze: Beispiel: „Welcher Tag ist heute? Es ist Donnerstag, der 12. Juli.“

Wichtige Präpositionen und deren Verwendung

Im Deutschen verwendet man bestimmte Präpositionen, um über Tage, Monate und Jahre zu sprechen:

  • am + Wochentag, z. B. „am Montag“
  • im + Monat oder Jahr, z. B. „im Januar“ oder „im Jahr 2025“

Beispiele wichtiger Zeitwörter und Ausdrücke

  • Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag – die sieben Wochentage
  • Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember – die zwölf Monate
  • heute, morgen, gestern – häufige Zeitangaben

Kulturelle Besonderheit und Vergleich zur Unterrichtssprache

Da die Unterrichtssprache Deutsch ebenso die Zielsprache ist, ist keine Übersetzung notwendig. Dennoch gilt es zu beachten, dass Datumsangaben in anderen Sprachen oft andere Formate haben. Im Deutschen ist die Reihenfolge Tag.Monat.Jahr üblich, und wichtige Präpositionen wie am und im für Tages- und Monatsangaben sollten genau gelernt werden.

Ein nützlicher Satz zum Üben: „Am Donnerstag, den 15. September“ – hier verbindet man Wochentag und Datum mit der speziellen Form „den“ für den Tag.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 23:21