Übung 1: Dialog

Anleitung: 1. Lesen Sie den Dialog zu zweit. 2. Lernen Sie die Sätze auswendig, indem Sie die Übersetzung abdecken. 3. Decken Sie die Zeilen eines Sprechers ab, geben Sie mit Ihrem Lehrer alternative Antworten und schreiben Sie sie auf.

Depuis quelques jours, Charlotte est nerveuse d'aller au travail et décide d'en parler avec Jules.

Seit einigen Tagen ist Charlotte nervös, zur Arbeit zu gehen, und beschließt, mit Jules darüber zu sprechen.
1. Jules: La présentation sur l'entreprise que Monsieur Martin t'a demandée pour aujourd'hui, elle est prête ? (Die Präsentation über das Unternehmen, die Herr Martin dir für heute verlangt hat, ist sie fertig?)
2. Charlotte: Non... J'ai un peu peur de lui ! Il m'a dit que si je ne la lui présente pas ce soir, je serai virée. (Nein... Ich habe ein bisschen Angst vor ihm! Er hat mir gesagt, dass wenn ich sie ihm heute Abend nicht präsentiere, ich rausfliege.)
3. Jules: Je comprends. En ce moment, il est très fâché, je ne sais pas pourquoi. (Ich verstehe. Im Moment ist er sehr wütend, ich weiß nicht warum.)
4. Charlotte: Il y a des jours où il est content et il sourit, mais d'autres fois, il crie beaucoup. (Es gibt Tage, an denen er zufrieden ist und lächelt, aber an anderen Zeiten schreit er viel.)
5. Jules: Oui, c'est vrai. En plus, il nous donne des délais vraiment courts. Je suis très fatiguée, je ne dors pas bien. (Ja, das stimmt. Außerdem gibt er uns wirklich kurze Fristen. Ich bin sehr müde, ich schlafe nicht gut.)
6. Charlotte: J'en parle souvent avec Anaïs, elle est aussi nerveuse quand elle le voit. (Ich spreche oft mit Anaïs darüber, sie ist auch nervös, wenn sie ihn sieht.)
7. Jules: Peut-être que nous devrions lui dire ce que nous ressentons ? (Vielleicht sollten wir ihm sagen, was wir fühlen?)
8. Charlotte: J'ai trop peur de lui. Il peut se fâcher encore plus si ce n'est pas un bon jour. (Ich habe zu viel Angst vor ihm. Er kann noch wütender werden, wenn es kein guter Tag ist.)
9. Jules: Oui, mais on ne peut pas continuer comme ça. Ce n'est pas normal d'être malheureux au travail. (Ja, aber so kann es nicht weitergehen. Es ist nicht normal, unglücklich bei der Arbeit zu sein.)
10. Charlotte: C'est vrai... Surtout que j'aime beaucoup ce travail, je ne veux pas changer. (Das stimmt... Vor allem, weil ich diese Arbeit sehr mag, ich will nicht wechseln.)
11. Jules: Je vais en parler à quelques collègues, et on va lui parler tous ensemble. (Ich werde mit einigen Kollegen darüber sprechen, und wir werden alle zusammen mit ihm sprechen.)
12. Charlotte: Oui, c'est une bonne idée. J'espère qu'il ne va pas mal le prendre. (Ja, das ist eine gute Idee. Ich hoffe, er nimmt es nicht übel.)

Übung 2: Fragen zum Text

Anleitung: Lies den obigen Text und wähle die richtige Antwort aus.

1. Que pense Charlotte de Monsieur Martin ?

(Was denkt Charlotte über Herrn Martin?)

2. Pourquoi Jules est-il fatigué ?

(Warum ist Jules müde?)

3. Quelle décision ont-ils prise pour résoudre le problème ?

(Welche Entscheidung haben sie getroffen, um das Problem zu lösen?)

4. Comment est Monsieur Martin certains jours selon Charlotte ?

(Wie ist Herr Martin an manchen Tagen laut Charlotte?)

Übung 3: Offene Gesprächsfragen

Anleitung: Besprechen Sie die folgenden Fragen mit Ihrem Lehrer unter Verwendung des Vokabulars aus dieser Lektion und schreiben Sie Ihre Antworten auf.

  1. Comment te sens-tu au travail quand tu es stressé ?
  2. Wie fühlst du dich bei der Arbeit, wenn du gestresst bist?
  3. As-tu déjà eu peur d’un collègue ou d’un supérieur ? Pourquoi ?
  4. Hattest du schon einmal Angst vor einem Kollegen oder einem Vorgesetzten? Warum?
  5. Que fais-tu pour être plus heureux au travail ?
  6. Was machst du, um bei der Arbeit glücklicher zu sein?
  7. Selon toi, comment peut-on parler à un supérieur qui est souvent énervé ?
  8. Wie kann man deiner Meinung nach mit einem Vorgesetzten sprechen, der oft ärgerlich ist?