Erleben Sie, wie Adjektive im Akkusativ und Dativ mit bestimmten Artikeln angepasst werden – z.B. den neuen Reisepass oder dem freundlichen Mitarbeiter – und lernen Sie wichtige Endungen für Alltagssituationen.
  1. Der Artikel zeigt den Fall (Akkusativ oder Dativ).
  2. Das Adjektiv folgt dem Artikel und bekommt die passende Endung.
  3. Ohne Artikel muss das Adjektiv die „Arbeit“ übernehmen und die Endung deutlich zeigen.
Artikel & FallErklärungBeispiel
den + AkkusativMaskulin Akkusativ nach bestimmten ArtikelIch kontrolliere den neuen Reisepass.
die + AkkusativFeminin Akkusativ nach bestimmten ArtikelSie zeigt die wichtige Sicherheitskontrolle.
das + AkkusativNeutrum Akkusativ nach bestimmten ArtikelWir buchen das bequeme Flugzeug.
dem + DativMaskulin/Neutrum Dativ nach bestimmten ArtikelIch zeige dem freundlichen Mitarbeiter die Unterlagen.
der + DativFeminin Dativ nach bestimmten ArtikelWir helfen der freundlichen Passagierin.
ohne Artikel + DativStarke Deklination ohne ArtikelEr hilft kleinen Kindern am Flughafen.

 

Ausnahmen!

  1. Akkusativ nach direkten Objekten, Dativ nach indirekten Objekten.
  2. Adjektive passen sich in Geschlecht und Zahl an den Artikel an.

Übung 1: Adjektive im Akkusativ und Dativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

bequemes, leere, großen, große, blaues, wichtigen, doppelte, späten

1.
Das Reisebüro bestätigt das ... Zimmer für uns.
(Das Reisebüro bestätigt das doppelte Zimmer für uns.)
2.
Er packt das ... Gepäck in den Rucksack.
(Er packt das große Gepäck in den Rucksack.)
3.
Die Sicherheitskontrolle zeigt das ... Handgepäck.
(Die Sicherheitskontrolle zeigt das leere Handgepäck.)
4.
Ich habe ein ... Flugzeug für den Flug gebucht.
(Ich habe ein bequemes Flugzeug für den Flug gebucht.)
5.
Ich habe ein ... Ticket am Check-in vorgezeigt.
(Ich habe ein blaues Ticket am Check-in vorgezeigt.)
6.
Wir kontrollieren den ... Reisepass am Flughafen.
( Wir kontrollieren den großen Reisepass am Flughafen.)
7.
Ich kontrolliere die ... Tickets vor dem Abflug.
(Ich kontrolliere die wichtigen Tickets vor dem Abflug.)
8.
Er beeilt sich wegen des ... Fluges.
(Er beeilt sich wegen des späten Fluges.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die korrekt formulierte Phrase mit dem richtigen Gebrauch von Adjektiven im Akkusativ oder Dativ aus.

1.
'den' ist Akkusativ Maskulinum, hier wird jedoch der Dativ gebraucht; deshalb ist auch die Adjektivendung falsch.
Falscher Artikel und Adjektivendung: 'freundlich' muss im Dativ Singular Maskulinum 'freundlichen' heißen und der Artikel 'dem'.
2.
Im Akkusativ Neutrum nach bestimmtem Artikel endet das Adjektiv auf '-e', nicht auf '-en'.
'Der' ist Dativ Femininum, hier wird jedoch Akkusativ Neutrum mit 'das' benötigt.
3.
Ohne Artikel im Dativ Plural muss das Adjektiv die starke Endung '-en' tragen.
Bei Dativ Plural mit bestimmtem Artikel muss das Adjektiv 'kleinen' heißen, nicht 'kleine'.
4.
Das Adjektiv 'wichtigen' mit Endung '-en' ist hier falsch, da im Akkusativ Femininum nach bestimmtem Artikel die Endung '-e' nötig ist.
'Der' ist Dativ Femininum, hier ist jedoch der Akkusativ Femininum mit 'die' gefragt.

Adjektive im Akkusativ und Dativ – Eine Übersicht

In dieser Lektion lernen Sie, wie Adjektive im Deutschen im Akkusativ und Dativ richtig verwendet und dekliniert werden. Sie sehen, wie Adjektive ihre Endungen je nach dem bestimmten Artikel und Fall anpassen. Das Thema ist für das Sprachniveau A2 geeignet und vermittelt grundlegende Grammatikregeln mit praktischen Beispielen.

Grundlagen der Adjektivdeklination

Adjektive stehen im Deutschen meist unmittelbar nach dem Artikel und erhalten eine Endung, die vom Geschlecht (maskulin, feminin, neutrum), der Anzahl (Singular, Plural) und dem Fall (Akkusativ oder Dativ) abhängt. Der Artikel zeigt den Kasus an, das Adjektiv passt sich daran an.

Beispiele für häufige Adjektive in diesem Zusammenhang sind:

  • blau (blauer, blaue, blaues)
  • wichtig (wichtiger, wichtige, wichtiges)
  • schnell (schneller, schnelle, schnelles)
  • alt (alter, alte, altes)

Die Endungen für Akkusativ und Dativ

Für den Akkusativ und Dativ existieren verschiedene Formen:

  • Akkusativ Maskulin: den neuen Reisepass
  • Akkusativ Feminin: die wichtige Sicherheitskontrolle
  • Akkusativ Neutrum: das bequeme Flugzeug
  • Dativ Maskulin/Neutrum: dem freundlichen Mitarbeiter
  • Dativ Feminin: der freundlichen Passagierin
  • Dativ ohne Artikel (starke Deklination): kleinen Kindern

Besonderheiten und wichtige Hinweise

Ohne Artikel muss das Adjektiv die Kasus-Endungen besonders deutlich zeigen – dann sprechen wir von starker Deklination:

  • Er hilft kleinen Kindern am Flughafen. (Dativ Plural ohne Artikel)

Der Akkusativ wird nach direkten Objekten verwendet, der Dativ bei indirekten Objekten. Die Adjektive passen sich numerisch und geschlechtlich an den Artikel an und zeigen so den Fall.

Unterschiede zum Deutschen und wichtige Ausdrücke

Als Deutschlernende im Deutschen als Unterrichtssprache liegt hier der Fokus auf der Anwendung im Deutschen selbst, daher entfallen Übersetzungen. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, wie Adjektive die Funktion der Kasus anzeigen und welche Rolle Artikel dabei spielen:

  • Artikel + Adjektivendung: Zum Beispiel steht im Akkusativ Maskulin „den neuen“ vor dem Substantiv.
  • Direktes vs. indirektes Objekt: Ein direktes Objekt (Akkusativ) erhält meist die Frage „wen?“ oder „was?“, während das indirekte Objekt (Dativ) die Frage „wem?“ beantwortet.

Praktische Redewendungen für den Alltag können sein:

  • Ich helfe dem netten Kollegen.
  • Wir sehen die schöne Stadt.
  • Er spricht mit der freundlichen Verkäuferin.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Louis Fernando Hess

Bachelor of Science - Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences

University_Logo

Deutschland


Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 14/10/2025 21:04