In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie mit "damit" und der Konstruktion "um ... zu" Absichten und Ziele in Sätzen ausdrücken, zum Beispiel: "Ich buche ein Hostel, damit wir günstig übernachten" oder "Ich reserviere ein Zimmer, um bequem zu schlafen."
  1. damit undum ... zu werden benutzt um Sätze miteinander zu verbinden und dabei ein Ziel oder eine Absicht zu äußern
  2. um ... zu ist etwas formeller oder schriftlich
KonjunktionErklärungBeispiel
damitNebensatz zeigt Absicht/ZielIch buche ein Hostel, damit wir günstig übernachten.
um ... zuInfinitivkonstruktion für Absicht/ZielIch reserviere ein Doppelzimmer, um bequem zu schlafen.

Ausnahmen!

  1. damit = Nebensatz mit Verb am Ende zwingend
  2. um ... zu kann nur für Subjekt des Hauptsatzes verwendet werden

Übung 1: Finalsätze mit damit und um ... zu

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

damit, um

1.
"Ich habe die Halbpension gebucht, ... besser zu essen.",
( "Ich habe die Halbpension gebucht, um besser zu essen.",)
2.
"Ich habe das Hostel gebucht, ... sicher zu schlafen.",
( "Ich habe das Hostel gebucht, um sicher zu schlafen.",)
3.
"Das Reisebüro bestätigt die Buchung, ... alles klar ist.",
( "Das Reisebüro bestätigt die Buchung, damit alles klar ist.",)
4.
"Ich buche ein Hostel, ... wir günstig übernachten.",
( "Ich buche ein Hostel, damit wir günstig übernachten.",)
5.
"Wir wollen die Vollpension, ... wir nicht selbst kochen.",
( "Wir wollen die Vollpension, damit wir nicht selbst kochen.",)
6.
"Wir buchen die Unterkunft früh, ... alles bestätigt wird.",
( "Wir buchen die Unterkunft früh, damit alles bestätigt wird.",)
7.
"Ich finde ein Hostel, ... günstig zu übernachten.",
( "Ich finde ein Hostel, um günstig zu übernachten.",)
8.
"Ich reserviere ein Doppelzimmer, ... bequem zu schlafen.",
( "Ich reserviere ein Doppelzimmer, um bequem zu schlafen.",)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wähle den Satz, der grammatikalisch richtig ist und das Ziel oder die Absicht mit 'damit' oder 'um ... zu' korrekt ausdrückt.

1.
'damit' erfordert einen Nebensatz mit konjugiertem Verb am Ende; 'um' darf hier nicht kombiniert werden.
Nach 'um' folgt im Deutschen der Infinitiv mit 'zu'; hier fehlt das 'zu' und der Satzbau ist falsch.
2.
'damit'-Nebensatz benötigt ein konjugiertes Verb am Ende, hier wird fälschlich ein Infinitiv verwendet.
'um ... zu' muss mit Infinitiv + 'zu' verwendet werden, nicht mit einem Nebensatz mit konjugiertem Verb.
3.
Bei 'um ... zu' muss der folgende Teil ein Infinitiv sein, kein Nebensatz mit Verb am Ende.
'damit' und 'um' dürfen nicht zusammen als Konjunktionen verwendet werden.
4.
'um' und 'damit' werden hier fälschlich kombiniert, das ist grammatikalisch falsch.
'damit'-Nebensatz benötigt ein konjugiertes Verb am Ende, nicht den Infinitiv.

Finalsätze mit damit und um ... zu

In dieser Lektion lernen Sie, wie man im Deutschen Sätze bildet, die Anlass, Ziel oder Absicht ausdrücken. Finalsätze verbinden zwei Aussagen, wobei der Nebensatz erklärt, warum oder zu welchem Zweck die Handlung im Hauptsatz geschieht.

Grundlegende Verbindungswörter

  • damit: leitet einen Nebensatz ein, der die Absicht oder das Ziel beschreibt. Das Verb steht am Ende des Nebensatzes.
  • um ... zu: verwendet eine Infinitivkonstruktion mit "zu" und drückt ebenfalls Absicht oder Ziel aus. Diese Form ist häufig etwas formeller oder in der Schriftsprache gebräuchlich.

Beispiele

  • Ich buche ein Hostel, damit wir günstig übernachten.
  • Ich reserviere ein Doppelzimmer, um bequem zu schlafen.

Unterschiede und wichtige Hinweise

damit steht immer am Anfang eines Nebensatzes, das Verb steht am Satzende. Diese Konstruktion kann verwendet werden, wenn das Subjekt im Nebensatz anders ist als im Hauptsatz.

um ... zu verwendet den Infinitiv mit "zu" und erfordert, dass das Subjekt im Hauptsatz und Infinitivsatz dasselbe ist.

Beispiel: „Ich plane die Reise, um Zeit zu sparen.“ – Subjekt bleibt gleich.

Weitere häufig benutzte Verben mit diesen Konstruktionen sind „planen“, „buchen“ und „bestätigen“. Beispielsätze verdeutlichen die praktische Anwendung.

Wichtige Vokabeln rund um Ziele und Absichten

  • planen – eine Handlung im Voraus festlegen
  • buchen – z.B. eine Reise oder Unterkunft reservieren
  • bestätigen – etwas offiziell bekräftigen
  • Ziel, Absicht – das Motiv oder der Zweck einer Handlung

Hinweis zu Sprachunterschieden

Da hier Deutsch als Unterrichtssprache und Lernsprache verwendet wird, sind keine Übersetzungen oder Vergleiche mit einer anderen Sprache notwendig. Die Lektion konzentriert sich darauf, die Grammatik und den Gebrauch von Finalsätzen im Deutschen zu erklären.

Zur Vertiefung empfehlen wir, die Übungen im geschützten Bereich zu nutzen, um den sicheren Umgang mit damit und um ... zu zu festigen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Louis Fernando Hess

Bachelor of Science - Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences

University_Logo

Deutschland


Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 14/10/2025 14:43