Lerne das Perfekt mit den Hilfsverben „sein“ (z. B. „bin gegangen“) und „haben“ (z. B. „habe bestellt“) und verstehe, wann welches Verb verwendet wird.
  1. Das Perfekt besteht immer aus zwei Teilen: Hilfsverb ( sein oder haben ) im Präsens und dem Partizip II des Vollverbs.
  2. Das Hilfsverb steht immer an Position 2, das Partizip II am Satzende.
  3. „Haben“ benutzt man bei den meisten Verben, „sein“ benutzt man bei Verben der Bewegung oder Zustandsänderung.
PersonHilfsverb (sein)
z.B. gehen 
Partizip IIHilfsverb (haben)
z.B. bestellen
Partizip II
Ichbingegangen

Beispiel: Ich bin zum Restaurant gegangen.
habe

bestellt

Beispiel: Ich habe Essen bestellt.

Dubisthast
Er/sie/esisthat
Wirsindhaben
Ihrseidhabt
Siesindhaben

Ausnahmen!

  1. Einige Verben der Bewegung brauchen haben, wenn sie mit einem Objekt verbunden sind: Er hat das Fahrrad gefahren (Akkusativobjekt!)
  2. Einige Verben können beides haben, je nach Bedeutung: Ich habe geschlafen (Zustand) -> Ich bin eingeschlafen (Zustandsänderung)

Übung 1: Das Perfekt: Bildung mit „sein“ und „haben“

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

gekommen, habe, getrunken, gegessen, habt, gefahren, ist, gegangen, bestellt, haben, bist, hast

1.
Gehen: Du ... zur Bar ....
( Gehen: Du bist zur Bar gegangen.)
2.
Kommen: Der Kellner ... sofort an den Tisch ....
( Kommen: Der Kellner ist sofort an den Tisch gekommen.)
3.
Trinken: Ihr ... ein Bier ....
( Trinken: Ihr habt ein Bier getrunken.)
4.
Essen: Wir ... den Salat ....
( Essen: Wir haben den Salat gegessen.)
5.
Fahren: Deine Schwester ... zur Pizzeria ....
( Fahren: Deine Schwester ist zur Pizzeria gefahren.)
6.
Bestellen: Du ... ein leckeres Gericht ....
( Bestellen: Du hast ein leckeres Gericht bestellt.)
7.
Bestellen: Ich ... nur ein Getränk ....
( Bestellen: Ich habe nur ein Getränk bestellt.)
8.
Essen: Ihr ... in der Pizzeria ....
( Essen: Ihr habt in der Pizzeria gegessen.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich habe gestern ein neues Buch _______.


2. Wir sind letzte Woche nach Berlin _______.


3. Er hat die Speisekarte _______.


4. Sie hat das Essen _______.


5. Ich bin heute früh _______.


6. Wir haben viel Arbeit _______.


Einführung in das Perfekt mit „sein“ und „haben“

Diese Lektion behandelt die Bildung des Perfekts im Deutschen, speziell die Verwendung der Hilfsverben „sein“ und „haben“. Für Lernende auf dem Niveau A1 wird erklärt, wie das Perfekt richtig gebildet wird, welche Verben mit welchem Hilfsverb kombiniert werden und wie das Partizip II gebildet ist. Die Lektion hilft dabei, grundlegende Vergangenheitsformen sicher anzuwenden.

Grundaufbau des Perfekts

Das Perfekt besteht aus zwei Komponenten:

  • Das Hilfsverb „sein“ oder „haben“ im Präsens
  • Das Partizip II des Vollverbs am Satzende

Beispiel: Ich bin gegangen. oder Ich habe bestellt.

Wann benutzt man „sein“ und wann „haben“?

„Sein“ wird vor allem bei Verben der Bewegung oder Zustandsänderung verwendet, z.B. „gehen“, „kommen“, „aufstehen“.

„Haben“ ist das Hilfsverb für die meisten anderen Verben, z.B. „bestellen“, „machen“, „lesen“.

Einige Verben können je nach Bedeutung sowohl mit „sein“ als auch „haben“ verwendet werden:

  • Ich habe geschlafen. (Zustand)
  • Ich bin eingeschlafen. (Zustandsänderung)

Beispieltabellen für die Konjugation

Hier einige wichtige Formen der Hilfsverben im Präsens:

PersonHilfsverb „sein“ (z.B. gehen)Partizip IIHilfsverb „haben“ (z.B. bestellen)Partizip II
Ichbingegangenhabebestellt
Dubisthast
Er/sie/esisthat
Wirsindhaben
Ihrseidhabt
Siesindhaben

Wichtige Hinweise zu Verben mit „sein“ und „haben“

Manche Verben der Bewegung verwenden „haben“, wenn ein direktes Objekt vorhanden ist. Zum Beispiel: Er hat das Fahrrad gefahren.

Das Hilfsverb steht dabei immer an Position 2 im Satz, während das Partizip II am Satzende steht.

Nützliche Wörter und Ausdrücke

  • Hilfsverb – Verb, das das Perfekt bildet (sein, haben)
  • Partizip II – die zweite Verbform, z.B. gegangen, bestellt
  • Zustandsänderung – Wechsel in einem Zustand, z.B. einschlafen
  • Bewegung – Verben, die eine Ortsveränderung beschreiben, z.B. gehen, fahren

Besonderheiten im Vergleich zu anderen Sprachen

Im Deutschen wird das Perfekt hauptsächlich für die Vergangenheit verwendet, anders als im Englischen, wo das Present Perfect vielfältigere Bedeutungen haben kann. Auch die Wahl zwischen „sein“ und „haben“ als Hilfsverb hat keine direkte Entsprechung in vielen anderen Sprachen und ist besonders für Lernende wichtig.

Typische deutsche Verben mit „sein“ als Hilfsverb sind gehen, kommen, aufstehen, bleiben, fahren, sterben, während sehr viele andere Verben, vor allem transitive Verben, mit „haben“ gebildet werden.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 17:07