Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne in diesem Kurs, wie du das Perfekt mit den Hilfsverben „sein“ und „haben“ im Deutschen bildest und verwendest. Entdecke die Regeln zur Verwendung dieser beiden Verben, inklusive Ausnahmen bei Bewegungsverben mit Objekten und Bedeutungsunterschieden bei Verben wie „schlafen“ und „einschlafen“. Verstehe, wie das Hilfsverb im Präsens an Position zwei steht und das Partizip II am Satzende. Praktische Beispiele helfen dir, die Bildung und Anwendung des Perfekts sicher anzuwenden.
  1. Das Perfekt besteht immer aus zwei Teilen: Hilfsverb ( sein oder haben ) im Präsens und dem Partizip II des Vollverbs.
  2. Das Hilfsverb steht immer an Position 2, das Partizip II am Satzende.
  3. „Haben“ benutzt man bei den meisten Verben, „sein“ benutzt man bei Verben der Bewegung oder Zustandsänderung.
Person (Person)Hilfsverb (sein) (Hilfsverb (sein))
z.B. gehen  (z.B. gehen )
Partizip II (Partizip II)Hilfsverb (haben) (Hilfsverb (haben))
z.B. bestellen (z.B. bestellen)
Partizip II (Partizip II)
Ichbingegangen

Beispiel: Ich bin zum Restaurant gegangen.
habe

bestellt

Beispiel: Ich habe Essen bestellt.

Dubisthast
Er/sie/esisthat
Wirsindhaben
Ihrseidhabt
Siesindhaben

Ausnahmen!

  1. Einige Verben der Bewegung brauchen haben, wenn sie mit einem Objekt verbunden sind: Er hat das Fahrrad gefahren (Akkusativobjekt!)
  2. Einige Verben können beides haben, je nach Bedeutung: Ich habe geschlafen (Zustand) -> Ich bin eingeschlafen (Zustandsänderung)

Übung 1: Das Perfekt: Bildung mit „sein“ und „haben“

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

gekommen, habe, getrunken, gegessen, habt, gefahren, ist, gegangen, bestellt, haben, bist, hast

1.
Gehen: Du ... zur Bar ....
( Gehen: Du bist zur Bar gegangen.)
2.
Kommen: Der Kellner ... sofort an den Tisch ....
( Kommen: Der Kellner ist sofort an den Tisch gekommen.)
3.
Trinken: Ihr ... ein Bier ....
( Trinken: Ihr habt ein Bier getrunken.)
4.
Essen: Wir ... den Salat ....
( Essen: Wir haben den Salat gegessen.)
5.
Fahren: Deine Schwester ... zur Pizzeria ....
( Fahren: Deine Schwester ist zur Pizzeria gefahren.)
6.
Bestellen: Du ... ein leckeres Gericht ....
( Bestellen: Du hast ein leckeres Gericht bestellt.)
7.
Bestellen: Ich ... nur ein Getränk ....
( Bestellen: Ich habe nur ein Getränk bestellt.)
8.
Essen: Ihr ... in der Pizzeria ....
( Essen: Ihr habt in der Pizzeria gegessen.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich habe gestern ein neues Buch _______.


2. Wir sind letzte Woche nach Berlin _______.


3. Er hat die Speisekarte _______.


4. Sie hat das Essen _______.


5. Ich bin heute früh _______.


6. Wir haben viel Arbeit _______.


Das Perfekt mit „sein“ und „haben“ – Eine Einführung

In diesem Kurs lernst du, wie man das Perfekt im Deutschen bildet und korrekt verwendet. Das Perfekt wird gebildet aus zwei Teilen: einem Hilfsverb im Präsens – entweder „sein“ oder „haben“ – und dem Partizip II des Vollverbs. Das Hilfsverb steht immer an zweiter Stelle im Satz, während das Partizip II am Satzende steht.

Wann benutzt man „sein“ und wann „haben“?

„Haben“ ist das Hilfsverb, das bei den meisten Verben verwendet wird. „Sein“ wird hingegen bei Verben der Bewegung oder Zustandsänderung genutzt, wie zum Beispiel „gehen“ oder „aufstehen“.

Ein Beispiel mit „sein“: „Ich bin zum Restaurant gegangen.“ Hier zeigt das Hilfsverb „bin“ Bewegung an, verbunden mit dem Partizip „gegangen“.

„Haben“ benutzt man bei Tätigkeiten, die kein Bewegungsgeschehen ausdrücken, wie zum Beispiel „bestellen“: „Ich habe Essen bestellt.“

Besondere Fälle

Einige Verben der Bewegung verwenden „haben“, wenn sie ein Objekt haben, z.B.: „Er hat das Fahrrad gefahren.“ Zudem gibt es Verben, die je nach Bedeutung „sein“ oder „haben“ gebrauchen, zum Beispiel „schlafen“ (Zustand: „Ich habe geschlafen“) versus „einschlafen“ (Zustandsänderung: „Ich bin eingeschlafen“).

Wichtige Begriffe und Beispiele

  • Hilfsverben: sein, haben
  • Partizip II: gegangen, bestellt, gefahren, geschlafen, aufgestanden
  • Beispielsätze: „Wir sind letzte Woche nach Berlin gefahren.“ / „Sie hat das Essen bestellt.“

Besonderheiten im Vergleich zur Unterrichtssprache

Im Deutschen verwendet man für das Perfekt zwei Hilfsverben, während viele andere Sprachen nur ein Hilfsverb für die Vergangenheit benutzen. Im Deutschen ist die Unterscheidung besonders wichtig und beeinflusst die Bedeutung. Wichtige Ausdrücke hierzu sind Hilfsverb, Perfekt, Partizip II, Zustandsänderung und Bewegung. Zum Beispiel entspricht das deutsche „Ich bin gegangen“ im Englischen „I have gone“, wobei im Deutschen das Verb „sein“ verwendet wird, weil eine Bewegung ausgedrückt wird.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 02:07