A1.39: Essen bestellen und auswärts essen

Essen bestellen und auswärts essen

In dieser Lektion lernen Sie wichtige Verben wie „bestellen“ und „bringen“ sowie Substantive wie „das Menü“, „der Salat“ und „die Rechnung“, um sicher im Restaurant zu kommunizieren und korrekt im Perfekt mit „sein“ und „haben“ zu sprechen.

Wortschatz (16)

 Das Restaurant: Das Restaurant (Deutsch)

Das Restaurant

Anzeigen

Das restaurant Anzeigen

 Das Menü: Das Menü (Deutsch)

Das Menü

Anzeigen

Das menü Anzeigen

 Das Getränk: Das Getränk (Deutsch)

Das Getränk

Anzeigen

Das getränk Anzeigen

 Der Wein: Der Wein (Deutsch)

Der Wein

Anzeigen

Der wein Anzeigen

 Das Bier: Das Bier (Deutsch)

Das Bier

Anzeigen

Das bier Anzeigen

 Der Salat: Der Salat (Deutsch)

Der Salat

Anzeigen

Der salat Anzeigen

 Die Rechnung bitte!: Die Rechnung bitte! (Deutsch)

Die Rechnung bitte!

Anzeigen

Die rechnung bitte! Anzeigen

 Leider nicht.: Leider nicht. (Deutsch)

Leider nicht.

Anzeigen

Leider nicht. Anzeigen

 Bringen (bringen) - Verbkonjugation und Übungen

Bringen

Anzeigen

Bringen Anzeigen

 Bestellen (bestellen) - Verbkonjugation und Übungen

Bestellen

Anzeigen

Bestellen Anzeigen

 Die Bar: Die Bar (Deutsch)

Die Bar

Anzeigen

Die bar Anzeigen

 Das Gericht: Das Gericht (Deutsch)

Das Gericht

Anzeigen

Das gericht Anzeigen

 Trinkgeld geben: Trinkgeld geben (Deutsch)

Trinkgeld geben

Anzeigen

Trinkgeld geben Anzeigen

 Der Nachtisch: Der Nachtisch (Deutsch)

Der Nachtisch

Anzeigen

Der nachtisch Anzeigen

 Die Pizzeria: Die Pizzeria (Deutsch)

Die Pizzeria

Anzeigen

Die pizzeria Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
für zwei | Haben Sie | Personen frei? | einen Tisch
Haben Sie einen Tisch für zwei Personen frei?
2.
Menü | bestellen, | möchte | bitte. | das | Ich
Ich möchte das Menü bestellen, bitte.
3.
das Bier | bringen? | mir bitte | Kannst du
Kannst du mir bitte das Bier bringen?
4.
in die Pizzeria | gegessen. | gegangen und haben | einen guten Salat | Wir sind gestern
Wir sind gestern in die Pizzeria gegangen und haben einen guten Salat gegessen.
5.
die | Rechnung | bitte! | Entschuldigung,
Entschuldigung, die Rechnung bitte!
6.
Trinkgeld | geben? | Sie | Möchten
Möchten Sie Trinkgeld geben?

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Ich möchte bitte ein Bier bestellen.
Haben Sie heute das Menü gesehen?
Wir sind gestern ins Restaurant gegangen.
Kannst du mir bitte die Rechnung bringen?

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die Wörter zu den beiden Kategorien: Essen/Getränke oder Restaurant-Service.

Essen und Getränke

Restaurantservice

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Die Pizzeria


Die Pizzeria

2

Frei


Frei

3

Bestellen


Bestellen

4

Das Bier


Das Bier

5

Das Gericht


Das Gericht

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Bestelle, was du möchtest, von der Speisekarte. (Bestelle, was du möchtest, von der Speisekarte.)
  2. Spielen Sie einen Dialog im Restaurant. (Spiele einen Dialog im Restaurant.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Kann ich bitte die Speisekarte haben?

Möchten Sie bestellen?

Ich möchte einen Salat als Vorspeise.

Ich möchte Profiteroles zum Dessert.

Kann ich einen Tisch für vier Personen um 8 Uhr reservieren?

Ich möchte eine Pizza als Hauptgericht.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich _____ heute Abend ein leckeres Gericht im Restaurant.


2. Der Kellner _____ uns gleich die Getränke und den Salat.


3. Wir _____ das Menü schon ausgewählt und sind bereit zu bestellen.


4. Ich _____ gestern im Restaurant einen guten Wein _____ .


Übung 8: Im Restaurant bestellen

Anleitung:

Heute Abend (Sein - Perfekt) ich mit meiner Frau in eine Pizzeria gegangen. Wir (Bestellen - Präsens) einen Tisch reserviert. Der Kellner (Nehmen - Präsens) unsere Bestellung auf. Ich (Essen - Perfekt) eine Pizza Margherita (Essen - Perfekt) und meine Frau (Trinken - Perfekt) ein Glas Rotwein (Trinken - Perfekt) . Am Ende (Fragen - Perfekt) wir nach der Rechnung (No hint) und ein kleines Trinkgeld (No hint) .


Heute Abend bin (Sein - Perfekt) ich mit meiner Frau in eine Pizzeria gegangen. Wir haben (Bestellen - Präsens) einen Tisch reserviert. Der Kellner nimmt (Nehmen - Präsens) unsere Bestellung auf. Ich habe (Essen - Perfekt) eine Pizza Margherita gegessen und meine Frau hat (Trinken - Perfekt) ein Glas Rotwein getrunken . Am Ende haben (Fragen - Perfekt) wir nach der Rechnung gefragt und ein kleines Trinkgeld gegeben .

Verbtabellen

Nehmen - Nehmen

Präsens

  • ich nehme
  • du nimmst
  • er/sie/es nimmt
  • wir nehmen
  • ihr nehmt
  • sie nehmen

Essen - Essen

Perfekt

  • ich habe gegessen
  • du hast gegessen
  • er/sie/es hat gegessen
  • wir haben gegessen
  • ihr habt gegessen
  • sie haben gegessen

Trinken - Trinken

Perfekt

  • ich habe getrunken
  • du hast getrunken
  • er/sie/es hat getrunken
  • wir haben getrunken
  • ihr habt getrunken
  • sie haben getrunken

Fragen - Fragen

Perfekt

  • ich habe gefragt
  • du hast gefragt
  • er/sie/es hat gefragt
  • wir haben gefragt
  • ihr habt gefragt
  • sie haben gefragt

Bestellen - Bestellen

Präsens

  • ich bestelle
  • du bestellst
  • er/sie/es bestellt
  • wir bestellen
  • ihr bestellt
  • sie bestellen

Sein - Sein

Perfekt

  • ich bin gewesen
  • du bist gewesen
  • er/sie/es ist gewesen
  • wir sind gewesen
  • ihr seid gewesen
  • sie sind gewesen

Übung 9: Das Perfekt: Bildung mit „sein“ und „haben“

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Grammatik: Das Perfekt: Bildung mit „sein“ und „haben“

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

gekommen, habe, getrunken, gegessen, habt, gefahren, ist, gegangen, bestellt, haben, bist, hast

1.
Gehen: Du ... zur Bar ....
( Gehen: Du bist zur Bar gegangen.)
2.
Kommen: Der Kellner ... sofort an den Tisch ....
( Kommen: Der Kellner ist sofort an den Tisch gekommen.)
3.
Trinken: Ihr ... ein Bier ....
( Trinken: Ihr habt ein Bier getrunken.)
4.
Essen: Wir ... den Salat ....
( Essen: Wir haben den Salat gegessen.)
5.
Fahren: Deine Schwester ... zur Pizzeria ....
( Fahren: Deine Schwester ist zur Pizzeria gefahren.)
6.
Bestellen: Du ... ein leckeres Gericht ....
( Bestellen: Du hast ein leckeres Gericht bestellt.)
7.
Bestellen: Ich ... nur ein Getränk ....
( Bestellen: Ich habe nur ein Getränk bestellt.)
8.
Essen: Ihr ... in der Pizzeria ....
( Essen: Ihr habt in der Pizzeria gegessen.)

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.39.1 Grammatik

Die meist gebrauchten Verben und ihre Partizip II - Form

Die meist gebrauchten Verben und ihre Partizip II - Form


A1.39.2 Grammatik

Das Perfekt: Bildung mit „sein“ und „haben“

Das Perfekt: Bildung mit „sein“ und „haben“


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Nehmen nehmen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) nehme (ich) nehme
(du) nimmst (du) nimmst
(er/sie/es) nimmt (er/sie/es) nimmt
(wir) nehmen (wir) nehmen
(ihr) nehmt (ihr) nehmt
(sie) nehmen (sie) nehmen

Übungen und Beispielsätze

Essen essen

Perfekt

Deutsch Deutsch
ich habe gegessen ich habe gegessen
du hast gegessen du hast gegessen
er/sie/es hat gegessen er/sie/es hat gegessen
wir haben gegessen wir haben gegessen
ihr habt gegessen ihr habt gegessen
sie haben gegessen sie haben gegessen

Übungen und Beispielsätze

Trinken trinken

Perfekt

Deutsch Deutsch
ich habe getrunken ich habe getrunken
du hast getrunken du hast getrunken
er/sie/es hat getrunken er/sie/es hat getrunken
wir haben getrunken wir haben getrunken
ihr habt getrunken ihr habt getrunken
sie haben getrunken sie haben getrunken

Übungen und Beispielsätze

Fragen fragen

Perfekt

Deutsch Deutsch
(ich) habe gefragt (ich) habe gefragt
(du) hast gefragt (du) hast gefragt
(er/sie/es) hat gefragt (er/sie/es) hat gefragt
(wir) haben gefragt (wir) haben gefragt
(ihr) habt gefragt (ihr) habt gefragt
(sie) haben gefragt (sie) haben gefragt

Übungen und Beispielsätze

Bestellen bestellen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) bestelle (ich) bestelle
(du) bestellst (du) bestellst
(er/sie/es) bestellt (er/sie/es) bestellt
(wir) bestellen (wir) bestellen
(ihr) bestellt (ihr) bestellt
(sie) bestellen (sie) bestellen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung: Essen bestellen und auswärts essen

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie im Restaurant einen Tisch reservieren, Essen und Getränke bestellen sowie nach der Rechnung fragen. Sie lernen die häufigsten Verben und deren Partizip II-Formen, die für Gespräche im Restaurant wichtig sind. Außerdem erklären wir die Bildung des Perfekts mit den Hilfsverben „sein“ und „haben“ im Kontext von Restaurantbesuchen.

Wichtige Wörter und Ausdrücke

Essen und Getränke

  • der Salat
  • das Gericht
  • der Nachtisch
  • das Getränk
  • das Bier
  • der Wein

Restaurantservice

  • bestellen
  • bringen

Grundlegende Verben und deren Konjugationen

Zu den wichtigsten Verben gehören bestellen, bringen, nehmen, essen, trinken, und fragen. Diese Verben werden häufig im Präsens und Perfekt verwendet, z. B. „Ich bestelle ein Bier“ oder „Ich habe gegessen“.

Beispiele für Sätze

  • „Haben Sie einen Tisch für zwei Personen frei?“
  • „Ich möchte das Menü bestellen, bitte.“
  • „Kannst du mir bitte das Bier bringen?“
  • „Wir sind gestern in die Pizzeria gegangen und haben einen guten Salat gegessen.“
  • „Entschuldigung, die Rechnung bitte!“
  • „Möchten Sie Trinkgeld geben?“

Dialoge im Restaurant

Die Lektion enthält praktische Übungen zum Reservieren eines Tisches, Bestellen von Speisen und Getränken sowie zum Bezahlen der Rechnung. Dadurch werden Alltagssituationen simuliert, die typisch in deutschen Restaurants sind.

Das Perfekt: Hilfsverben „sein“ und „haben“

Im Perfekt wird die Vergangenheit mit den Hilfsverben „sein“ oder „haben“ und dem Partizip II gebildet. Bewegungsverben wie „gehen“ verwenden „sein“ (z. B. „Ich bin gegangen“), während Tätigkeitsverben meistens „haben“ verwenden (z. B. „Ich habe bestellt“).

Hinweise zur Sprachpraxis

Die Anweisungssprache und die Lernsprache sind beide Deutsch, daher gibt es keine Übersetzungen. Stattdessen liegt der Fokus auf nützlichen Redewendungen und korrekter Grammatik in realen Situationen. Die Lektion ist für Anfänger (A1) geeignet und fördert das sichere Kommunizieren im Restaurant.

Nützliche Redewendungen und Phrasen

  • „Ich möchte bitte ein Bier bestellen.“
  • „Haben Sie heute das Menü gesehen?“
  • „Wir sind gestern ins Restaurant gegangen.“
  • „Kannst du mir bitte die Rechnung bringen?“

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏