Das Zustandspassiv im Deutschen zeigt einen entstandenen Zustand mit "sein + Partizip II", z. B. ist geschlossen, sind verkauft, ist vorbereitet – nützlich für Zustandsbeschreibungen.
  1. Das Zustandspassiv wird mit der konjugierten Form von „sein“ und dem Partizip II des Verbs gebildet.
  2. Das Zustandspassiv beschreibt den Zustand, der durch eine Handlung entstanden ist. Es antwortet auf die Frage: Wie ist etwas?
FormelVerbBeispiele

 

sein + Partizip II

schließenDas Postamt ist geschlossen.
verkaufenDie Häuser sind verkauft
vorbereitenDas Essen ist vorbereitet.

Übung 1: Das Zustandspassiv im Deutschen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

ist, geöffnet, organisiert, ist geschlossen, ist organisiert, geschlossen, sind, gepflegt, sind gegossen

1. Öffnen:
Das Fitnessstudio ... auch Sonntags ....
(Das Fitnessstudio ist auch Sonntags geöffnet.)
2. Gießen:
Die Blumen ....
(Die Blumen sind gegossen.)
3. Schließen:
Die Schule ....
(Die Schule ist geschlossen.)
4. Öffnen:
Krankenhäuser ... immer ....
(Krankenhäuser sind immer geöffnet.)
5. Organisieren:
Das Büro ... gut ....
(Das Büro ist gut organisiert.)
6. Schließen:
Die Universitäten ... für heute ....
(Die Universitäten sind für heute geschlossen.)
7. Organisieren:
Die Bücherei ....
(Die Bücherei ist organisiert.)
8. Pflegen:
Der Garten ... gut ....
(Der Garten ist gut gepflegt.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Die Post ist heute ________.


2. Das Geschäft ist schon ________.


3. Die Fenster sind ________.


4. Das Essen ist ________.


5. Die Dokumente sind ________.


6. Die Türen sind ________.


Einführung ins Zustandspassiv im Deutschen

Das Zustandspassiv ist eine spezielle Form des Passivs, die den Zustand beschreibt, der nach einer Handlung entstanden ist. Es wird mit der konjugierten Form von sein und dem Partizip II des Verbs gebildet. Diese Konstruktion drückt aus, wie etwas gerade ist, und antwortet auf die Frage: Wie ist etwas?

Bildung des Zustandspassivs

Die Formel lautet: sein + Partizip II. Zum Beispiel:

  • Das Postamt ist geschlossen.
  • Die Häuser sind verkauft.
  • Das Essen ist vorbereitet.

Wichtige Verben im Zustandspassiv

Typische Verben sind solche, die einen Zustand nach einer Handlung ausdrücken:

  • schließengeschlossen
  • verkaufenverkauft
  • vorbereitenvorbereitet
  • öffnengeöffnet
  • putzengeputzt
  • drücken (im Sinne von: etwas wurde gedruckt) – gedruckt
  • verschließenverschlossen

Anwendung und Beispiele

Diese Passivform wird oft verwendet, um anzudeuten, dass eine Aktion bereits abgeschlossen ist und das Ergebnis sichtbar bleibt. Zum Beispiel:

  • Die Post ist heute geschlossen.
  • Das Geschäft ist schon geöffnet.
  • Die Fenster sind geputzt.
  • Die Türen sind verschlossen.

Besonderheiten im Vergleich zum Unterrichtssprachen

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist und auch die Lerner die deutsche Sprache erlernen, werden keine Übersetzungen oder Gegenüberstellungen mit anderen Sprachen benötigt. Stattdessen liegt der Fokus auf klarer und verständlicher Erklärung der deutschen Strukturen und ihrer Anwendung. Im Deutschen ist das Zustandspassiv besonders wichtig, um Zustände nach abgeschlossenen Handlungen zu beschreiben, was in anderen Sprachen durch unterschiedliche Strukturen ausgedrückt werden kann.

Nützliche Wörter und Sätze im Kontext:

  • ist geschlossen – beschreibt einen nicht geöffneten Zustand
  • sind verkauft – die Häuser sind nicht mehr verfügbar
  • ist vorbereitet – die Vorbereitung ist abgeschlossen
  • Wie ist das Postamt heute?Es ist geschlossen.
  • Die Fenster sind geputzt. – sie sind sauber und trocken

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 24/07/2025 01:55