Diese Lektion erklärt den Imperativ im Deutschen, mit Fokus auf die Bildung und Anwendung von Befehlen und Bitten. Du lernst die Formen für du, ihr und Sie sowie die Verwendung von Verben mit Vokalwechsel und Negationen kennen. Praktische Beispiele zeigen, wie man den Imperativ im Alltag korrekt anwendet.
- Das Verb steht am Anfang des Satzes.
- Negationen: „Nicht + Infinitiv!“ oder „Bitte nicht...!“
Person (Person) | Form (Form) | Beispiel (Beispiel) |
---|---|---|
Du (informell) (Du (informell)) | Verbstamm (Verbstamm) | Hol den Partner ab! |
Ihr (plural) (Ihr (plural)) | Verbstamm + -t (Verbstamm + -t) | Geht heute Abend feiern! |
Sie (formell) (Sie (formell)) | Infinitiv + „Sie“ (Infinitiv + „Sie“) | Gehen Sie bitte ins Theater! |
Allgemein / neutral (Allgemein / neutral) | Infinitiv (oft mit „nicht“) (Infinitiv (oft mit „nicht“)) | Bitte nicht ohne Einladung kommen! |
Ausnahmen!
- Manche Verben haben Vokalwechsel im Imperativ ( du siehst → sieh! ).
Übung 1: Der Imperativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Kommen, Tanz, Geh, anrufen, Erzählen, Erzähl, Erzählt, Kommt
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. ___ den Partner um 19 Uhr ab!
2. ___ heute Abend feiern!
3. ___ Sie bitte ins Theater!
4. Bitte nicht ___ Einladung kommen!
5. ___ mal, das ist der Plan für Freitag!
6. Bitte nicht ___ spät kommen!