Der Imperativ zeigt dir, wie du Befehle und Bitten formulierst, z. B. „Hol den Partner ab!“, „Geht feiern!“ oder „Gehen Sie bitte ins Theater!". Lerne wichtige Formen und Negationen wie „Bitte nicht ohne Einladung kommen!“.
  1. Das Verb steht am Anfang des Satzes.
  2. Negationen: „Nicht + Infinitiv!“ oder „Bitte nicht...!“
PersonFormBeispiel
Du (informell)VerbstammHol den Partner ab!
Ihr (plural)Verbstamm + -tGeht heute Abend feiern!
Sie (formell)Infinitiv + „Sie“Gehen Sie bitte ins Theater!
Allgemein / neutralInfinitiv (oft mit „nicht“)Bitte nicht ohne Einladung kommen!

Ausnahmen!

  1. Manche Verben haben Vokalwechsel im Imperativ ( du siehst → sieh! ).

Übung 1: Der Imperativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Kommen, Tanz, Geh, anrufen, Erzählen, Erzähl, Erzählt, Kommt

1. Du, Gehen:
... bitte nicht allein in den Club!
(Geh bitte nicht allein in den Club!)
2. Sie, Anrufen:
... Sie bitte püntklich.
(Kommen Sie bitte püntklich.)
3. Allgemein, Anrufen:
Bitte nicht einfach ....
(Bitte nicht einfach anrufen.)
4. Sie, Erzählen:
... Sie bitte mehr!
(Erzählen Sie bitte mehr!)
5. Du, Tanzen:
... nicht allein!
(Tanz nicht allein!)
6. Du, Erzählen:
... mir alles!
(Erzähl mir alles!)
7. Ihr, Kommen:
... bitte pünktlich zur Veranstaltung!
(Kommt bitte pünktlich zur Veranstaltung!)
8. Ihr, Erzählen:
... uns den Plan!
(Erzählt uns den Plan!)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ den Partner um 19 Uhr ab!


2. ___ heute Abend feiern!


3. ___ Sie bitte ins Theater!


4. Bitte nicht ___ Einladung kommen!


5. ___ mal, das ist der Plan für Freitag!


6. Bitte nicht ___ spät kommen!


Einführung in den Imperativ

Der Imperativ ist die Befehlsform des Verbs und wird verwendet, um Aufforderungen, Bitten oder Anweisungen auszudrücken. In diesem Kapitel lernst du, wie du korrekte Befehle auf Deutsch formulierst, welche Formen es gibt und welche Besonderheiten du beachten musst.

Bildung des Imperativs

Je nach Anrede ändert sich die Imperativform:

  • Du (informell, Singular): Verwende den Verbstamm ohne Endung.
    Beispiel: Hol den Partner ab!
  • Ihr (plural): Verbstamm + -t
    Beispiel: Geht heute Abend feiern!
  • Sie (formell): Infinitiv + Sie
    Beispiel: Gehen Sie bitte ins Theater!
  • Allgemein / neutral: Infinitiv, oft mit Verneinung durch nicht
    Beispiel: Bitte nicht ohne Einladung kommen!

Wichtige Regeln

  • Das Verb steht an erster Stelle im Satz.
  • Bei Verneinungen wird häufig die Konstruktion „nicht“ + Infinitiv verwendet, z.B. „Bitte nicht stören!“.
  • Einige Verben zeigen einen Vokalwechsel im Imperativ, zum Beispiel du siehst → sieh!.

Beispiele nützlicher Imperativformen

  • Hol den Partner ab!
  • Geht heute Abend feiern!
  • Gehen Sie bitte ins Theater!
  • Bitte nicht ohne Einladung kommen!
  • Sieh mal, das ist der Plan für Freitag!
  • Bitte nicht zu spät kommen!

Besonderheiten beim Deutschlernen

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist und auch Deutsch gelernt wird, konzentriert sich das Material direkt auf die Formen und Ausnahmen im Deutschen ohne Übersetzungen. Im Vergleich zu anderen Sprachen hat der deutsche Imperativ klare Formen je nach Anrede, wobei die Höflichkeitsform mit „Sie“ stets den Infinitiv plus die Personalform verwendet, anders als z.B. im Englischen oder Spanischen.

Praktische Phrasen in diesem Kontext sind z.B. „Hol!“, „Geht!“, „Gehen Sie!“ und Verneinungen mit „nicht“.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 22:23