Lerne den Imperativ auf Deutsch und übe wichtige Verben wie "abholen", "anrufen" und "einladen" für deinen Freitagabend. Entdecke Vokabeln zu Orten wie "die Disco" und "das Kino" und lade deine Freunde zum Ausgehen und Feiern ein.
Wortschatz (15) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die folgenden Wörter den zwei Kategorien zu, die unterschiedliche Aspekte vom Freitagabend beschreiben.
Orte für den Freitagabend
Aktivitäten und Handlungen
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Der Plan
Der Plan
2
Erzählen
Erzählen
3
Ausgehen
Ausgehen
4
Die Einladung
Die Einladung
5
Das Kino
Das Kino
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Beschreibe deine Abendaktivität. (Beschreiben Sie Ihre Abendaktivität.)
- Fragt euch gegenseitig, welche kulturelle Aktivität sie bevorzugen. (Fragt euch gegenseitig, welche kulturelle Aktivität ihr bevorzugt.)
- Lade jemanden zu deinem Event ein. (Lade jemanden ein, an deinem Event teilzunehmen.)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. ___ du deinen Partner am Freitagabend ab?
2. ___ du mich an, wenn du fertig bist?
3. ___ am Freitagabend mit uns ins Kino!
4. ___ mir eure Pläne für das Wochenende!
Übung 8: Freitagabend
Anleitung:
Verbtabellen
Erzählen - Erzählen
Präsens
- ich erzähle
- du erzählst
- er/sie/es erzählt
- wir erzählen
- ihr erzählt
- sie/Sie erzählen
Abholen - Abholen
Präsens
- ich hole
- du holst
- er/sie/es holt
- wir holen
- ihr holt
- sie/Sie holen
Ausgehen - Ausgehen
Präsens
- ich gehe aus
- du gehst aus
- er/sie/es geht aus
- wir gehen aus
- ihr geht aus
- sie/Sie gehen aus
Anrufen - Anrufen
Präsens
- ich rufe an
- du rufst an
- er/sie/es ruft an
- wir rufen an
- ihr ruft an
- sie/Sie rufen an
Einladen - Einladen
Präsens
- ich lade ein
- du lädst ein
- er/sie/es lädt ein
- wir laden ein
- ihr ladet ein
- sie/Sie laden ein
Übung 9: Der Imperativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Der Imperativ
Übersetzung anzeigen Antworten zeigenKommen, Tanz, Geh, anrufen, Erzählen, Erzähl, Erzählt, Kommt
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Erzählen erzählen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) erzähle | (ich) erzähle |
(du) erzählst | (du) erzählst |
(er/sie/es) erzählt | (er/sie/es) erzählt |
(wir) erzählen | (wir) erzählen |
(ihr) erzählt | (ihr) erzählt |
(sie) erzählen | (sie) erzählen |
Abholen abholen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) hole ab | (ich) hole ab |
(du) holst ab | (du) holst ab |
(er/sie/es) holt ab | (er/sie/es) holt ab |
(wir) holen ab | (wir) holen ab |
(ihr) holt ab | (ihr) holt ab |
(sie) holen ab | (sie) holen ab |
Ausgehen ausgehen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) gehe aus | (ich) gehe aus |
(du) gehst aus | (du) gehst aus |
(er/sie/es) geht aus | (er/sie/es) geht aus |
(wir) gehen aus | (wir) gehen aus |
(ihr) geht aus | (ihr) geht aus |
(sie) gehen aus | (sie) gehen aus |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Der Imperativ: Dein Leitfaden für den Freitagabend
In dieser Lektion lernst du, wie du den Imperativ auf Deutsch verwendest, um Einladungen auszusprechen, Pläne zu machen und höflich Bitten zu formulieren. Der Imperativ ist besonders praktisch, wenn du Freunde einladen oder Aktivitäten für einen gemeinsamen Freitagabend vorschlagen möchtest.
Was ist der Imperativ?
Der Imperativ ist die Befehlsform oder Aufforderung im Deutschen. Er wird verwendet, um jemanden direkt anzusprechen und ihn zu bitten oder aufzufordern, etwas zu tun. Beispiele sind:
- Gehen wir am Freitagabend zusammen in die Disco!
- Ruf deinen Partner an und lade ihn zur Show ein!
- Hol mich bitte um acht Uhr ab, dann gehen wir ins Kino.
Bildung des Imperativs
Der Imperativ unterscheidet sich je nach Person und Höflichkeitsform:
- du-Form (informell): oft ohne Personalpronomen, z.B. „Komm!“
- ihr-Form (informell, Mehrzahl): z.B. „Kommt!“
- Sie-Form (formell): immer mit „Sie“, z.B. „Kommen Sie!“
Beispiele aus der Lektion:
- Bitte kommt nicht ohne Einladung zur Geburtstagsfeier!
- Erzählt mir euren Plan für Freitag, dann können wir zusammen feiern gehen!
Wichtige Verben und Ausdrücke für den Freitagabend
Diese Vokabeln helfen dir, deine Pläne zu beschreiben und Freunde einzuladen:
- Orte für den Freitagabend: das Kino, das Theater, der Club, die Disco
- Aktivitäten und Handlungen: ausgehen, einladen, anrufen, feiern gehen
Dialoge und praktische Anwendung
In den Beispieldialogen kannst du sehen, wie man Einladungen ausspricht und gemeinsam Pläne macht, z. B. beim Telefonieren oder im Café. Dabei werden häufige Wendungen genutzt wie:
- Was machst du am Freitagabend?
- Kommst du mit?
- Hol mich bitte um acht ab.
- Ich lade dich zum Tanzen ein.
Verbkonjugationen im Präsens
Die wichtigsten Verben aus der Lektion stehen in der Gegenwartsform, was für den Imperativ relevant ist. Zum Beispiel:
- ich hole, du holst, er/sie/ es holt, wir holen, ihr holt, sie/Sie holen
- ich rufe an, du rufst an, er/sie/es ruft an, etc.
Besonderheiten im Vergleich zu anderen Sprachen
Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, entspricht die Verwendung des Imperativs im Deutschen der allgemeinen Struktur. Anders als etwa im Englischen existieren hier unterschiedliche Formen für die Höflichkeit und Zahl der angesprochenen Personen, was im Deutschen sehr wichtig ist. Typische Phrasen wie „Komm mit!“ oder „Bitte nicht vergessen!“ sind gute Beispiele für natürliche Aufforderungen. Außerdem ist der Imperativ oft kürzer und direkter als in vielen anderen Sprachen.
Zum Beispiel:
- Ruf mich an! – direkte Aufforderung.
- Holst du mich bitte ab? – höfliche Frage mit Bitte.