Der Komparativ zeigt den Vergleich von Eigenschaften mit der Endung -er, z. B. lauter, weicher, saurer, teurer. Lerne, wie du Unterschiede zwischen Dingen beschreibst.
- Man bildet den Komparativ, indem man an das Adjektiv die Endung -er anhängt.
- Bei Adjektiven, die auf -er oder -el enden, kann es zu Vereinfachungen kommen, um die Aussprache zu erleichtern ( sauer -> saurer, nicht sauerer .
Adjektiv | Komparativ | Vergleich |
---|---|---|
laut | lauter | Das Geräusch ist lauter als die Musik. |
weich | weicher | Das Kissen ist weicher als der Stein. |
sauer | saurer | Die Zitrone ist saurer als die Orange. |
teuer | teurer | Mein Computer war teurer als mein Handy. |
Ausnahmen!
- Es gibt Adjektive, die keinen Komparativ haben: tot, leer, einzig, rund, optimal, voll.
Übung 1: Der Komparativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
er, rer
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Der Kaffee ist _____ als der Tee.
2. Das Buch ist _____ als der Film.
3. Die Musik ist _____ als die Stimme.
4. Das Kissen ist _____ als der Stein.
5. Die Zitrone ist _____ als die Orange.
6. Mein Computer war _____ als mein Handy.