Der Komparativ zeigt den Vergleich von Eigenschaften mit der Endung -er, z. B. lauter, weicher, saurer, teurer. Lerne, wie du Unterschiede zwischen Dingen beschreibst.
  1. Man bildet den Komparativ, indem man an das Adjektiv die Endung -er anhängt.
  2. Bei Adjektiven, die auf -er oder -el enden, kann es zu Vereinfachungen kommen, um die Aussprache zu erleichtern ( sauer -> saurer, nicht sauerer .
AdjektivKomparativVergleich
lautlauterDas Geräusch ist lauter als die Musik.
weichweicherDas Kissen ist weicher als der Stein. 
sauersaurerDie Zitrone ist saurer als die Orange.
teuerteurerMein Computer war teurer als mein Handy. 

Ausnahmen!

  1. Es gibt Adjektive, die keinen Komparativ haben: tot, leer, einzig, rund, optimal, voll.

Übung 1: Der Komparativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

er, rer

1. Dreckig:
Die Straße ist dreckig... als der Garten.
(Die Straße ist dreckiger als der Garten.)
2. Laut:
Die Musik ist laut... als das Gespräch.
(Die Musik ist lauter als das Gespräch.)
3. Bitter:
Der Kaffee ist bitter... als der Tee.
(Der Kaffee ist bitterer als der Tee.)
4. Leise:
Dein Hund ist leis... als meiner.
(Dein Hund ist leiser als meiner.)
5. Sauer:
Der Saft ist sau... als das Wasser.
(Der Saft ist saurer als das Wasser.)
6. Sauer:
Mein Bonbon ist sau... als deins.
(Mein Bonbon ist saurer als deins.)
7. Weich:
Das Sofa ist weich... als der Stuhl.
(Das Sofa ist weicher als der Stuhl.)
8. Weich:
Das Bett ist weich... als die Bank.
(Das Bett ist weicher als die Bank.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Der Kaffee ist _____ als der Tee.


2. Das Buch ist _____ als der Film.


3. Die Musik ist _____ als die Stimme.


4. Das Kissen ist _____ als der Stein.


5. Die Zitrone ist _____ als die Orange.


6. Mein Computer war _____ als mein Handy.


Verstehen des Komparativs im Deutschen

In dieser Lektion lernen Sie, wie man den Komparativ von Adjektiven bildet und verwendet. Der Komparativ dient dazu, Eigenschaften zu vergleichen, um Unterschiede zwischen Personen, Dingen oder Situationen zu beschreiben.

Bildung des Komparativs

Der Komparativ wird in der Regel gebildet, indem an das Grundadjektiv die Endung -er angefügt wird. Beispiele dafür sind:

  • lautlauter
  • weichweicher
  • sauersaurer
  • teuerteurer

Beispielsätze mit Komparativ

Vergleichen Sie die folgenden Sätze, um den Gebrauch zu verstehen:

  • Das Geräusch ist lauter als die Musik.
  • Das Kissen ist weicher als der Stein.
  • Die Zitrone ist saurer als die Orange.
  • Mein Computer war teurer als mein Handy.

Besondere Fälle und Ausnahmen

Adjektive, die auf -er oder -el enden, können in der Komparativform Änderungen zeigen, um die Aussprache zu erleichtern, etwa sauer zu saurer statt sauerer. Es gibt auch Adjektive, die keinen Komparativ bilden, wie tot, leer, einzig, rund, optimal und voll.

Wichtige Hinweise zu Unterschieden im Deutschen

Da die Lern- und Unterrichtssprache beide Deutsch sind, werden keine Übersetzungen benötigt. Wichtig ist jedoch, dass im Deutschen der Vergleich oft mit „als“ gebildet wird, z.B. „größer als“. Im Gegensatz zu manchen anderen Sprachen gibt es keine Veränderung des Vergleichspartikels, sondern die Endung -er am Adjektiv ist entscheidend.

Nützliche Ausdrücke rund um den Komparativ sind:

  • höher als (höher als der Berg)
  • schöner als (schöner als das Kleid)
  • schneller als (schneller als das Auto)

Diese Struktur ist einfach, aber sehr häufig im Alltag und für das Beschreiben von Eigenschaften unverzichtbar.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 23:02