Lernen Sie den Komparativ für Sinne und Wahrnehmung: hören, riechen, schmecken und sehen. Vergleichen Sie Eigenschaften wie lauter, süßer oder weicher und bilden Sie Sätze wie „Die Zitrone schmeckt saurer als die Orange.“
Wortschatz (18) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Sätze neu ordnen
Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.
Übung 2: Ein Wort zuordnen
Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen
Übung 3: Clustern Sie die Wörter
Anleitung: Ordnen Sie die Wörter den Kategorien "Sinne und Wahrnehmung" und "Eigenschaften von Gegenständen" zu, um ihre Bedeutung besser zu verstehen.
Sinne und Wahrnehmung
Eigenschaften von Gegenständen
Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden
Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.
1
Sauer
Sauer
2
Das Geräusch
Das Geräusch
3
Hart
Hart
4
Salzig
Salzig
5
Laut
Laut
Übung 5: Gesprächsübung
Anleitung:
- Beschreiben Sie das Gegenteil in den Bildern unter Verwendung von Vergleichen (mehr als, so viel wie, weniger als). (Beschreiben Sie das Gegenteil in den Bildern mit Vergleichen (mehr als, genauso wie, weniger als).)
- Fragen Sie die Person, die neben Ihnen sitzt, ob sie süße oder salzige Speisen, süße oder bittere Getränke bevorzugt. (Fragen Sie die Person, die neben Ihnen sitzt, ob sie lieber süßes oder salziges Essen, süße oder bittere Getränke bevorzugt, ...)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 6: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 7: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ___ den Duft der Blumen im Garten.
2. Du ___, dass die Sonne heute heller als gestern ist.
3. Er ___ das laute Geräusch von der Baustelle.
4. Wir ___ die frische Luft nach dem Regen.
Übung 8: Ein Spaziergang im Park
Anleitung:
Verbtabellen
Riechen - Riechen
Präsens
- ich rieche
- du riechst
- er/sie/es riecht
- wir riechen
- ihr riecht
- sie/Sie riechen
Sehen - Sehen
Präsens
- ich sehe
- du siehst
- er/sie/es sieht
- wir sehen
- ihr seht
- sie/Sie sehen
Hören - Hören
Präsens
- ich höre
- du hörst
- er/sie/es hört
- wir hören
- ihr hört
- sie/Sie hören
Scheinen - Scheinen
Präsens
- ich scheine
- du scheinst
- er/sie/es scheint
- wir scheinen
- ihr scheint
- sie/Sie scheinen
Übung 9: Der Komparativ
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Grammatik: Der Komparativ
Übersetzung anzeigen Antworten zeigener, rer
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Verbkonjugationstabellen für diese Lektion Teilen Kopiert!
Sehen sehen Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
(ich) sehe | (ich) sehe |
(du) siehst | (du) siehst |
(er/sie/es) sieht | (er/sie/es) sieht |
(wir) sehen | (wir) sehen |
(ihr) seht | (ihr) seht |
(sie) sehen | (sie) sehen |
Hören hören Teilen Kopiert!
Präsens
Deutsch | Deutsch |
---|---|
ich höre | ich höre |
du hörst | du hörst |
er/sie/es hört | er/sie/es hört |
wir hören | wir hören |
ihr hört | ihr hört |
sie hören | sie hören |
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Einführung in das Thema: Sinne und Wahrnehmung
In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie verschiedene Sinne und Wahrnehmungen auf Deutsch ausdrücken und vergleichen können. Der Schwerpunkt liegt auf dem Gebrauch des Komparativs, um Eigenschaften von Gegenständen und Sinneswahrnehmungen zu vergleichen, beispielsweise, wie etwas lauter, süßer oder weicher ist als etwas anderes.
Wichtige Wörter und Ausdrücke
Sinneswahrnehmungen
- das Geräusch – das, was wir hören können
- die Stille – das Gegenteil von Geräusch, keine Lautstärke
- hören – das Verb für das Wahrnehmen von Tönen
- riechen – das Verb für das Wahrnehmen von Gerüchen
- schmecken – das Verb für das Wahrnehmen von Geschmack
- sehen – das Verb für das Wahrnehmen mit den Augen
Eigenschaften von Gegenständen
- bitter – Geschmack, der scharf oder herb ist
- dunkel – wenig Licht, Gegensatz zu hell
- hart – ein festes Material
- weich – angenehm und nachgiebig
Der Komparativ: Vergleichen leicht gemacht
Der Komparativ wird verwendet, um zwei Dinge miteinander zu vergleichen. Eine typische Satzstruktur ist:
Objekt 1 + ist + Komparativ + als + Objekt 2.
Beispiel: Die Musik hier ist lauter als im Café nebenan.
Weitere Beispiele zeigen, wie Sie mit Adjektiven und Verben sinnvolle Vergleiche anstellen:
- Der Apfel schmeckt süßer als die Birne.
- Das Kissen ist weicher als der Stuhl.
- Der Himmel ist heute dunkler als gestern.
- Das Geräusch vom Verkehr ist leiser als am Morgen.
- Die Zitrone riecht saurer als die Orange.
Praktische Anwendung: Dialoge und kleine Übungen
Zum Festigen des Gelernten helfen Ihnen Dialogkarten, bei denen Sie beispielsweise Obstsorten im Supermarkt vergleichen oder Kleidung nach Material und Gefühl beschreiben. Diese Übungen enthalten wichtige Fragen und Antworten wie:
- Wie schmeckt die Zitrone? – Die Zitrone ist saurer als die Orange.
- Fühlt sich dieser Pulli weich an? – Ja, der Pulli ist weicher als das Hemd.
- Hörst du die Musik? – Ja, die Musik ist lauter als das vorherige Lied.
Verbkonjugation im Präsens
Viele der in dieser Lektion vorkommenden Verben stehen im Präsens und werden regelmäßig konjugiert. Hier ein kurzer Überblick über wichtige Verben:
- riechen: ich rieche, du riechst, er/sie/es riecht, wir riechen, ihr riecht, sie riechen
- sehen: ich sehe, du siehst, er/sie/es sieht, wir sehen, ihr seht, sie sehen
- hören: ich höre, du hörst, er/sie/es hört, wir hören, ihr hört, sie hören
- scheinen: ich scheine, du scheinst, er/sie/es scheint, wir scheinen, ihr scheint, sie scheinen
Besonderheiten im Deutschen
Im Deutschen wird bei Vergleichen der Komparativ mit dem Wort "als" verbunden. Dies ist im Gegensatz zu manchen anderen Sprachen zu beachten, die zum Beispiel "wie" oder andere Konstruktionen verwenden könnten.
Wichtige deutsche Adjektive und Verben für diesen Themenbereich sind oft direkt aus Sinneserfahrungen abgeleitet. Die Bildung des Komparativs erfolgt meistens durch Anhängen von "-er" an den Wortstamm und eventuell Umlautänderung (z. B. hell → heller, süß → süßer).