Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lerne den Unterschied zwischen den deutschen Ausdrücken „Es gibt“ und „sein“ kennen. Diese Lektion erklärt, wie man mit „Es gibt“ Existenz und Verfügbarkeit ausdrückt und mit „sein“ Ort sowie Zustand beschreibt. Ideal für Anfänger (A1), umfasst sie Beispiele und wichtige Grammatikhinweise zur korrekten Anwendung im Alltag.
  1. Wenn man ausdrücken will, dass etwas existiert → „es gibt“
  2. Wenn man ausdrücken will, wo oder wie etwas ist → „sein“
Ausdruck (Ausdruck)Benutzung (Benutzung)Beispiele (Beispiele)
„Es gibt“Existenz / Verfügbarkeit (Existenz / Verfügbarkeit)
 Es gibt einen Garten.
 Es gibt eine Küche im Haus.
 Es gibt viele Zimmer.
„Sein“Ort / Zustand (Ort / Zustand)
Der Garten ist groß.
Die Küche ist im Haus.
Die Zimmer sind groß.

Ausnahmen!

  1. Bei „es gibt“ wird immer der Akkusativ verwendet.

Übung 1: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Es ___ ein Sofa im Wohnzimmer.


2. Der Esstisch ___ neben dem Fenster.


3. Es ___ einen Schreibtisch im Zimmer.


4. Das Bett ___ unter dem Fenster.


5. Es ___ drei Stühle im Esszimmer.


6. Der Schrank ___ neben der Tür.


Unterschied zwischen „Es gibt“ und „sein“ verstehen

In diesem Lernmodul lernen Sie, wie man die Ausdrücke „Es gibt“ und „sein“ korrekt im Deutschen verwendet. Diese beiden Wendungen sind essenziell, um Existenz, Verfügbarkeit, Ort und Zustand zu beschreiben. Für Anfänger (A1-Niveau) ist es wichtig, diese Unterschiede sicher zu beherrschen, da sie häufig im Alltag vorkommen.

„Es gibt“ – Existenz und Verfügbarkeit ausdrücken

„Es gibt“ benutzen wir, um die Tatsache zu betonen, dass etwas existiert oder an einem bestimmten Ort vorhanden ist. Es folgt immer der Akkusativ, zum Beispiel:

  • Es gibt einen Garten.
  • Es gibt eine Küche im Haus.
  • Es gibt viele Zimmer.

„Sein“ – Ort und Zustand beschreiben

Mit „sein“ drücken wir aus, wo sich etwas befindet oder in welchem Zustand es ist. Hier wird der passende Verbformen von „sein“ sowie der richtige Fall verwendet, z.B.:

  • Der Garten ist groß.
  • Die Küche ist im Haus.
  • Die Zimmer sind groß.

Besondere Hinweise zur Verwendung

Im Deutschen steht bei „es gibt“ immer der Akkusativ. Beachten Sie, dass man mit „sein“ nicht nur Ort, sondern auch den Zustand beschreibt, was im Englischen oft durch unterschiedliche Verben oder Konstruktionen ausgedrückt wird.

Beispielsätze zum Üben

  • Es gibt ein Sofa im Wohnzimmer.
  • Der Esstisch steht neben dem Fenster.
  • Es gibt einen Schreibtisch im Zimmer.
  • Das Bett ist unter dem Fenster.
  • Es gibt drei Stühle im Esszimmer.
  • Der Schrank steht neben der Tür.

Unterschiede zu anderen Sprachen und nützliche Ausdrücke

Im Deutschen verwenden wir „es gibt“, wo im Englischen meist „there is/are“ steht. Das Verb „sein“ entspricht oft dem Verb „to be“ im Englischen, wird aber auch für Ortsangaben gebraucht, anders als in vielen anderen Sprachen. Beispiele nützlicher deutscher Wörter sind „existieren“ (existieren) und „stehen“ oder „liegen“ (stehen/liegen), die den Zustand oder Ort genauer beschreiben können.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 04:45