A1.32: Möbel

Möbel

Lernen Sie, Möbel im Wohnzimmer, Schlafzimmer und Küche zu beschreiben, mit wichtigen Verben wie „es gibt“ und „sein“. Üben Sie Vokabeln wie das Sofa, der Esstisch und der Kleiderschrank.

Wortschatz (19)

 Die Dusche: Die Dusche (Deutsch)

Die Dusche

Anzeigen

Die dusche Anzeigen

 Die Toilette: Die Toilette (Deutsch)

Die Toilette

Anzeigen

Die toilette Anzeigen

 Das Fenster: Das Fenster (Deutsch)

Das Fenster

Anzeigen

Das fenster Anzeigen

 Der Esstisch: Der Esstisch (Deutsch)

Der Esstisch

Anzeigen

Der esstisch Anzeigen

 Der Schrank: Der Schrank (Deutsch)

Der Schrank

Anzeigen

Der schrank Anzeigen

 Die Möbel: Die Möbel (Deutsch)

Die Möbel

Anzeigen

Die möbel Anzeigen

 Das Bett: Das Bett (Deutsch)

Das Bett

Anzeigen

Das bett Anzeigen

 Das Sofa: Das Sofa (Deutsch)

Das Sofa

Anzeigen

Das sofa Anzeigen

 Der Teppich: Der Teppich (Deutsch)

Der Teppich

Anzeigen

Der teppich Anzeigen

 Der Schreibtisch: Der Schreibtisch (Deutsch)

Der Schreibtisch

Anzeigen

Der schreibtisch Anzeigen

 Die Lampe: Die Lampe (Deutsch)

Die Lampe

Anzeigen

Die lampe Anzeigen

 Stellen (stellen) - Verbkonjugation und Übungen

Stellen

Anzeigen

Stellen Anzeigen

 Öffnen (Öffnen) - Verbkonjugation und Übungen

Öffnen

Anzeigen

Öffnen Anzeigen

 Schließen (schließen) - Verbkonjugation und Übungen

Schließen

Anzeigen

Schließen Anzeigen

 Der Kleiderschrank: Der Kleiderschrank (Deutsch)

Der Kleiderschrank

Anzeigen

Der kleiderschrank Anzeigen

 Die Tür: Die Tür (Deutsch)

Die Tür

Anzeigen

Die tür Anzeigen

 Der Stuhl: Der Stuhl (Deutsch)

Der Stuhl

Anzeigen

Der stuhl Anzeigen

 Das Waschbecken: Das Waschbecken (Deutsch)

Das Waschbecken

Anzeigen

Das waschbecken Anzeigen

 Die Badewanne: Die Badewanne (Deutsch)

Die Badewanne

Anzeigen

Die badewanne Anzeigen

Übungen

Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.

Übung 1: Sätze neu ordnen

Anleitung: Mache korrekte Sätze und übersetze.

Antworten zeigen
1.
Sofa | gibt | Wohnzimmer. | im | Es | ein
Es gibt ein Sofa im Wohnzimmer.
2.
neben | Esstisch | steht | Tür. | der | Der
Der Esstisch steht neben der Tür.
3.
Schreibtisch. | eine Lampe | auf dem | Es gibt
Es gibt eine Lampe auf dem Schreibtisch.
4.
Kleiderschrank | im | Schlafzimmer. | ist | Der
Der Kleiderschrank ist im Schlafzimmer.
5.
gibt | im | Stühle | Esszimmer. | Es | viele
Es gibt viele Stühle im Esszimmer.
6.
dem | Das | Fenster | Waschbecken. | über | ist
Das Fenster ist über dem Waschbecken.

Übung 2: Ein Wort zuordnen

Anleitung: Übereinstimmen Sie die Übersetzungen

Das Sofa steht neben dem Fenster im Wohnzimmer.
Es gibt einen Kleiderschrank im Schlafzimmer.
Ich stelle den Stuhl an den Esstisch.
Bitte schließe die Tür nach dem Verlassen des Zimmers.

Übung 3: Clustern Sie die Wörter

Anleitung: Ordnen Sie die Wörter den passenden Kategorien zu, damit die Wörter sinnvoll zusammenpassen.

Möbel im Wohnzimmer

Möbel und Einrichtungen im Badezimmer

Übung 4: Übersetzen und in einem Satz verwenden

Anleitung: Wählen Sie ein Wort, übersetzen Sie es und verwenden Sie das Wort in einem Satz oder Dialog.

1

Die Lampe


Die Lampe

2

Der Schreibtisch


Der Schreibtisch

3

Das Sofa


Das Sofa

4

Öffnen


Öffnen

5

Die Toilette


Die Toilette

Übung 5: Gesprächsübung

Anleitung:

  1. Welche Möbel befinden sich in den einzelnen Zimmern? (Welche Möbel befinden sich in den einzelnen Zimmern?)
  2. Beschreiben Sie einen Raum Ihrer Wohnung/Ihres Hauses. (Beschreibe ein Zimmer deiner Wohnung/deines Hauses.)

Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten

Beispielsätze:

Die Toilette ist in der Nähe des Waschbeckens.

Das Bett steht im Wohnzimmer.

Das Gemälde ist neben dem Fenster.

Es gibt einen Teppich unter dem Sofa.

Der Spiegel hängt an der Wand.

Der Kleiderschrank steht zwischen dem Bett und dem Schreibtisch.

Die Tür ist hinter dem Stuhl.

Das Sofa steht vor dem Fenster.

Die Lampe steht auf dem Tisch im Wohnzimmer.

...

Übung 6: Dialogkarten

Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.

Übung 7: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich _____ den Stuhl neben den Esstisch.


2. Das Fenster _____ geöffnet, weil die Sonne scheint.


3. Es _____ eine Lampe auf dem Schreibtisch.


4. Ich _____ die Tür, wenn Freunde kommen.


Übung 8: Mein neues Wohnzimmer

Anleitung:

Ich (Stellen - Präsens) jeden Tag das Sofa an die rechte Wand. Neben dem Sofa (Sein - Präsens) ein kleiner Tisch mit einer Lampe. Wir (Öffnen - Präsens) oft das Fenster, weil frische Luft gut tut. Gestern (Schließen - Präsens) ich die Tür, weil es draußen kalt war. Meine Familie und ich (Stellen - Präsens) auch einen Teppich vor das Sofa, damit es gemütlich wird.


Ich stelle jeden Tag das Sofa an die rechte Wand. Neben dem Sofa ist ein kleiner Tisch mit einer Lampe. Wir öffnen oft das Fenster, weil frische Luft gut tut. Gestern schließe ich die Tür, weil es draußen kalt war. Meine Familie und ich stellen auch einen Teppich vor das Sofa, damit es gemütlich wird.

Verbtabellen

Stellen - Stellen

Präsens

  • ich stelle
  • du stellst
  • er/sie/es stellt
  • wir stellen
  • ihr stellt
  • sie/Sie stellen

Öffnen - Öffnen

Präsens

  • ich öffne
  • du öffnest
  • er/sie/es öffnet
  • wir öffnen
  • ihr öffnet
  • sie/Sie öffnen

Schließen - Schließen

Präsens

  • ich schließe
  • du schließt
  • er/sie/es schließt
  • wir schließen
  • ihr schließt
  • sie/Sie schließen

Sein - Sein

Präsens

  • ich bin
  • du bist
  • er/sie/es ist
  • wir sind
  • ihr seid
  • sie/Sie sind

Grammatik

Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!

A1.32.1 Grammatik

"Es gibt" vs "sein"

"Es gibt" vs "sein"


Verbkonjugationstabellen für diese Lektion

Stellen stellen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) stelle (ich) stelle
(du) stellst (du) stellst
(er/sie/es) stellt (er/sie/es) stellt
(wir) stellen (wir) stellen
(ihr) stellt (ihr) stellt
(sie) stellen (sie) stellen

Übungen und Beispielsätze

Öffnen Öffnen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) öffne (ich) öffne
(du) öffnest/öffnest (du) öffnest/öffnest
(er/sie/es) öffnet (er/sie/es) öffnet
(wir) öffnen (wir) öffnen
(ihr) öffnet (ihr) öffnet
(sie) öffnen (sie) öffnen

Übungen und Beispielsätze

Schließen schließen

Präsens

Deutsch Deutsch
(ich) schließe (ich) schließe
(du) schließt / schließt (du) schließt / schließt
(er/sie/es) schließt (er/sie/es) schließt
(wir) schließen (wir) schließen
(ihr) schließt (ihr) schließt
(sie) schließen (sie) schließen

Übungen und Beispielsätze

Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!

Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.

Jetzt anmelden!

Einführung in das Thema: Möbel und ihre Beschreibung

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie Möbelstücke in einem Haus oder einer Wohnung auf Deutsch beschreiben. Im Mittelpunkt stehen die Verwendungsweisen der Ausdrücke „es gibt“ und „sein“, um Möbel und deren Lage zu benennen. Sie üben, wie man typische Möbelstücke und Einrichtungsgegenstände korrekt benennt und einfach beschreibt.

Wichtige Vokabeln rund um Möbel

Hier finden Sie einige geläufige Möbel und Einrichtungsgegenstände, die häufig in deutschen Wohnungen vorkommen:

  • das Sofa
  • der Esstisch
  • der Kleiderschrank
  • die Lampe
  • das Waschbecken
  • die Badewanne
  • die Dusche

Sprachlicher Schwerpunkt: „Es gibt“ vs. „sein“ (Präsens)

Mit „es gibt“ drücken Sie aus, dass etwas vorhanden ist oder existiert. Zum Beispiel: „Es gibt ein Sofa im Wohnzimmer.“

Das Verb „sein“ wird verwendet, um über einen festen Standort oder Zustand zu sprechen. Zum Beispiel: „Das Sofa ist neben dem Fenster.“

„Es gibt“ steht immer im Singular, auch wenn man von mehreren Dingen spricht: „Es gibt viele Stühle im Esszimmer.“

Beispielsätze

  • Es gibt eine Lampe auf dem Schreibtisch.
  • Der Kleiderschrank ist im Schlafzimmer.
  • Das Fenster ist über dem Waschbecken.
  • Ich stelle den Stuhl an den Esstisch.

Übung: Möbel und deren Lage beschreiben

Ordnen Sie Möbelstücke den passenden Räumen zu und benutzen Sie die Ausdrücke „es gibt“ und „sein“, um deren Position zu beschreiben. Beispiel: „Im Wohnzimmer gibt es ein Sofa.“

Hinweise zu Unterschieden im Deutschen

Das Deutsche verwendet oft „es gibt“, um Existenz anzugeben, was in manchen anderen Sprachen anders ausgedrückt wird. Beim Beschreiben der Lage ist „sein“ das wichtigste Verb, während andere Sprachen eine andere Struktur oder Präpositionen anwenden können. Beispiele für nützliche Phrasen:

  • „Es gibt einen Tisch vor dem Sofa.“ – Es wird darauf hingewiesen, dass der Tisch vorhanden ist.
  • „Der Tisch steht neben dem Fenster.“ – Lagebeschreibung mit „stehen“ und „sein“ kombiniert.

Zusammenfassung

Diese Lektion vermittelt Grundlagen zum Thema Möbel und deren Position in verschiedenen Räumen. Sie lernen wichtige Vokabeln und die korrekte Verwendung von „es gibt“ und „sein“ im Präsens. Die Praxis wird durch Dialoge, Zuordnungsübungen und kurze Geschichten unterstützt, um alltägliche Sprachsituationen rund um Möbel zu meistern.

Diese Lektionen wären ohne unsere großartigen Partner nicht möglich🙏