In dieser Lektion lernst du, weibliche Berufsbezeichnungen zu bilden, z. B. Lehrer – Lehrerin, Arzt – Ärztin, Koch – Köchin, und den Plural mit »-innen«. Beachte dabei auch Umlautänderungen und die Umwandlung von »-mann« zu »frau«, wie bei Kaufmann – Kauffrau.
  1. Plural der femininen Form: wird mit „-innen“ gebildet: Lehrerinnen, Ärztinnen, Studentinnen .
Maskuline FormRegelFeminine Form
Lehrer+ -inLehrerin
ArztUmlaut + -inÄrztin
KochUmlaut + -inKöchin
Student+ -inStudentin
Verkäufer+ -inVerkäuferin
Journalist+ -inJournalistin

Ausnahmen!

  1. Bei vielen Berufsbezeichnungen verändert sich zusätzlich der Stamm (z. B. Umlaut).
  2. Manche Berufe enden auf -mann wie z.B. "Kaufmann" . In diesem Fall wird das "mann" durch "frau" ersetzt.

Übung 1: Feminine Berufsbezeichnungen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Polizistin, Ärztin, Köchin, Journalistin, Kauffrau, Lehrerin, Arzt, Architektin

1. Lehrer:
Camille ist ....
(Camille ist Lehrerin.)
2. Arzt:
Anna ist ....
(Anna ist Ärztin.)
3. Journalist:
Sie arbeitet als ... bei einer Zeitung.
(Sie arbeitet als Journalistin bei einer Zeitung.)
4. Koch:
Maria ist eine sehr gute ....
(Maria ist eine sehr gute Köchin.)
5. Kaufmann:
Minervas Mutter arbeitet als ....
(Minervas Mutter arbeitet als Kauffrau.)
6. Architekt:
Clara ist eine sehr talentierte ....
(Clara ist eine sehr talentierte Architektin.)
7. Arzt:
Lucas Vater ist ein ....
(Lucas Vater ist ein Arzt.)
8. Polizist:
Meine Mutter arbeitet als ....
(Meine Mutter arbeitet als Polizistin.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Die ___ arbeitet im Restaurant.


2. Die ___ im Krankenhaus sind sehr nett.


3. Welche ___ unterrichtet Deutsch?


4. Die ___ arbeitet im Supermarkt.


5. Wer ist die ___ hier?


6. Kaufmann wird zu ___ im Femininen.


Feminine Berufsbezeichnungen im Deutschen

In dieser Lektion lernst du, wie weibliche Formen von Berufen im Deutschen gebildet werden. Du bekommst eine Übersicht über die wichtigsten Regeln und Beispiele, die dir helfen, die feminine Form schnell zu verstehen und anzuwenden.

Bildung der femininen Form

Die feminine Form eines Berufs wird meist durch Anhängen der Endung -in an die maskuline Form gebildet. Beispiel:

  • LehrerLehrerin
  • StudentStudentin
  • VerkäuferVerkäuferin

Bei einigen Berufen verändert sich zusätzlich der Stammvokal durch einen Umlaut, bevor die Endung -in angehängt wird:

  • ArztÄrztin
  • KochKöchin

Berufe, die auf „-mann“ enden, bilden die feminine Form, indem „mann“ durch „frau“ ersetzt wird, z. B.:

  • KaufmannKauffrau

Die Pluralform der femininen Berufsbezeichnungen

Den Plural bildet man, indem man an die feminine Form -innen anhängt, z. B.

  • Lehrerinnen
  • Ärztinnen
  • Studentinnen

Wichtige Hinweise

Bei der Bildung der femininen Form ist es besonders wichtig, auf die Änderungen des Stammes zu achten, etwa Umlautveränderungen wie bei „Arzt“ → „Ärztin“. Nicht alle Berufe erhalten einfach nur -in angehängt, daher ist es hilfreich, geläufige Berufsbezeichnungen zu üben.

Vergleich mit anderen Sprachen

Da du Deutsch lernst und die Unterrichtssprache ebenfalls Deutsch ist, gibt es keine Übersetzungen in andere Sprachen. Im Vergleich zu einigen Sprachen bildet das Deutsche die femininen Berufsbezeichnungen meist durch klar erkennbare Endungen wie -in oder durch den Austausch von Wortteilen wie mann zu frau. Dies macht die Wortbildung transparent und systematisch.

Beispiele nützlicher Wörter und Wendungen in diesem Zusammenhang:

  • beruflich – im Zusammenhang mit dem Beruf
  • die Berufsbezeichnung – die Bezeichnung eines Berufes
  • die feminine Form – die weibliche Form eines Wortes
  • der Umlaut – Änderung eines Vokals, z. B. a → ä

Diese Begriffe helfen dir, die Erklärungen zum Wortaufbau und zur Grammatik besser zu verstehen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 00:20