Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lernen Sie die bestimmten und unbestimmten Artikel im Nominativ kennen und verstehen Sie ihre Verwendung nach Geschlecht und Numerus. Erfahren Sie die Regeln zur Anwendung in konkreten Beispielen wie „der Mann“, „eine Frau“ oder im Plural „die Häuser“. Ideal für Deutschlernende Niveau A1, um Grundwissen über Artikel und ihre Rolle bei der Bestimmung von Nomen aufzubauen.
  1. Die bestimmten Artikel „der, die, das“ werden verwendet, wenn man über etwas Bestimmtes oder Bekanntes spricht.
  2. Die unbestimmten Artikel „ein, eine“ benutzt man, wenn man über etwas Allgemeines oder Unbekanntes spricht.
  3. Artikel werden immer klein geschrieben, außer am Satzanfang.
 Bestimmter Artikel (Bestimmter Artikel)Unbestimmter Artikel (Unbestimmter Artikel)
Maskulin (Maskulin)der (der)ein (ein)
Feminin (Feminin)die (die)eine (eine)
Neutrum (Neutrum)das (das)ein (ein)
Plural (Plural)die (die)- (kein Artikel) (- (kein Artikel))

Ausnahmen!

  1. Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel im Deutschen. Beispiel: „Ich habe Bücher.“
  2. Vor Städtenamen und den meisten Ländernamen wird kein Artikel verwendet. Beispiel: „Ich wohne in Deutschland. Ich wohne in Hamburg.“

Übung 1: Bestimmte und unbestimmte Artikel - Nominativ

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Der, Die, ein, Ein, Eine, Das

1. Unbestimmt:
... Stadt in Deutschland ist Freiburg.
(Eine Stadt in Deutschland ist Freiburg.)
2. Bestimmt :
... Schweiz ist in Europa.
(Die Schweiz ist in Europa.)
3. Bestimmt :
... Name kommt aus Mexiko.
(Der Name kommt aus Mexiko.)
4. Unbestimmt :
... Hauptstadt liegt in der Türkei.
(Eine Hauptstadt liegt in der Türkei.)
5. Bestimmt :
... Land heißt Spanien.
(Das Land heißt Spanien.)
6. Bestimmt :
... Antwort ist Frankreich.
(Die Antwort ist Frankreich.)
7. Unbestimmt :
... Bewohner kommt aus Dänemark.
(Ein Bewohner kommt aus Dänemark.)
8. Unbestimmt :
Spanien ist ... Land in Europa.
(Spanien ist ein Land in Europa.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich komme aus ___ kleinen Stadt in Bayern.


2. Das ist ___ Mann, der in Berlin wohnt.


3. Ich habe ___ neues Auto gekauft.


4. Sie sind ___ Studenten an der Universität.


5. Wir wohnen in ___ schönen Stadt München.


6. Hat er ___ Schwester oder ___ Bruder?


Bestimmte und unbestimmte Artikel im Nominativ

In diesem Lernabschnitt geht es um die bestimmten und unbestimmten Artikel im Nominativ, die grundlegenden Begleiter von Nomen im Deutschen. Artikel zeigen das Geschlecht (Maskulin, Feminin, Neutrum) und den Numerus (Singular oder Plural) eines Nomens an. Die bestimmten Artikel sind der, die und das, während die unbestimmten Artikel ein und eine lauten.

Verwendung der bestimmten Artikel

Die bestimmten Artikel benutzt man, wenn man über etwas Bestimmtes oder bereits Bekanntes spricht, zum Beispiel der Mann, die Frau oder das Haus. Im Plural steht der bestimmte Artikel die für alle Geschlechter.

Verwendung der unbestimmten Artikel

Die unbestimmten Artikel verwendet man, wenn man von etwas Unbekanntem oder Allgemeinem spricht, z. B. ein Mann, eine Frau, ein Haus. Im Plural gibt es keinen unbestimmten Artikel – man sagt einfach Bücher, nicht eine Bücher.

Wichtige Hinweise zur Groß- und Kleinschreibung

Artikel schreibt man immer klein, außer am Satzanfang. Außerdem gibt es vor Städtenamen oder den meisten Ländernamen keinen Artikel, zum Beispiel in Deutschland oder in Hamburg.

Beispiele der Artikel im Nominativ

  • Maskulin: der Mann (bestimmt), ein Mann (unbestimmt)
  • Feminin: die Frau (bestimmt), eine Frau (unbestimmt)
  • Neutrum: das Kind (bestimmt), ein Kind (unbestimmt)
  • Plural: die Häuser (bestimmt), keine unbestimmten Artikel

Unterschiede zum Deutschen in anderen Sprachen

Im Deutschen ist die Verwendung der Artikel wesentlich flexibler und wichtiger als in manchen anderen Sprachen, etwa im Englischen, das nur „the“ für bestimmte Artikel und „a/an“ für unbestimmte kennt. Außerdem gibt es im Deutschen verschiedene Formen je nach Geschlecht und Numerus. Typische Lernhilfen sind Phrasen wie "Ich sehe einen Hund" vs. "Ich sehe den Hund", wo der Artikel die Bekanntheit oder Spezifizierung anzeigt.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 01:56