Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lernen Sie in dieser Lektion den Unterschied zwischen den Verneinungswörtern "kein" und "nicht" im Deutschen kennen. "Kein" wird zur Verneinung unbestimmter Nomen verwendet, während "nicht" Verben, Adjektive, bestimmte Nomen und ganze Sätze verneint. Mit Beispielen, Deklinationstabellen und praktischen Erklärungen üben Sie den korrekten Einsatz für Niveau A1.
  1. „Kein“ wird bei der Verneinung von unbestimmten Nomen verwendet.
  2. „Nicht“ wird bei Verneinung von Verben, Adjektiven oder bestimmten Nomen, und um den Satz insgesamt zu verneinen, verwendet.
Wort (Wort)Beispiel und Deklination (Beispiel und Deklination)
Kein (Kein)

Ich habe kein Geld.

Das ist kein Problem.

"Kein" im Nomintaiv und Akkusativ ("Kein" im Nomintaiv und Akkusativ)
 Nominativ (Nominativ)Akkusativ (Akkusativ)
Maskulin (Maskulin)kein (kein)keinen (keinen)
Feminin (Feminin)keine (keine)keine (keine)
Neutral (Neutral)kein (kein)kein (kein)
Plural (Plural)keine (keine)keine (keine)
Nicht (Nicht)

Es schneit heute nicht.

Das Wetter war nicht gut.

Das ist nicht die Antwort. 

Ausnahmen!

  1. „Nicht“ kann auch bei Zeitangaben verwendet werden, wenn diese negiert werden sollen. Beispiel: Wir treffen uns nicht am Montag.

Übung 1: Kein vs Nicht

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

keinen, keine, nicht, kein

1.
Ich fahre ... nach Italien in diesem Jahr.
(Ich fahre nicht nach Italien in diesem Jahr.)
2.
Ich habe ... Zeit, heute Abend ins Kino zu gehen.
(Ich habe keine Zeit, heute Abend ins Kino zu gehen.)
3.
Am Freitag arbeite ich ....
(Am Freitag arbeite ich nicht.)
4.
Ich habe ... Auto.
(Ich habe kein Auto.)
5.
Am Morgen esse ich ... viel.
(Am Morgen esse ich nicht viel.)
6.
Ich habe ... Job in Deutschland.
(Ich habe keinen Job in Deutschland.)
7.
Ich habe ... Schwester.
(Ich habe keine Schwester.)
8.
Ich verstehe dich ....
(Ich verstehe dich nicht.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. ___ trinke ich gerne einen Kaffee, bevor ich zur Arbeit fahre.


2. ___ wird es in Deutschland oft kühler als am Tag.


3. Ich habe heute ___ Auto, deshalb komme ich mit dem Bus.


4. ___ scheint meistens die Sonne, und das genieße ich sehr.


5. Unser Treffen findet ___ morgens, sondern nachmittags statt.


6. ___ ist es meistens ruhig und dunkel in der Stadt.


Unterschied zwischen "kein" und "nicht" verstehen

In diesem Kurs lernen Sie, wie man die Verneinungswörter „kein“ und „nicht“ im Deutschen korrekt verwendet. Beide Wörter negieren Aussagen, werden aber in unterschiedlichen Situationen eingesetzt. Das ist besonders wichtig für Anfänger (Niveau A1), um klare und richtige Sätze zu bilden.

Verwendung von „kein“

„Kein" dient der Verneinung von unbestimmten Nomen. Zum Beispiel sagt man „Ich habe kein Geld“ oder „Das ist kein Problem“. In unserem Material finden Sie auch Tabellen zur Deklination von „kein“ im Nominativ und Akkusativ, etwa „kein“, „keine“, „keinen" – angepasst an Maskulin, Feminin, Neutral und Plural.

Verwendung von „nicht“

„Nicht" verneint Verben, Adjektive, bestimmte Nomen oder ganze Sätze. Beispiele sind „Es schneit heute nicht“ oder „Das Wetter war nicht gut“. Außerdem wird „nicht" genutzt, um Zeitangaben zu negieren, etwa „Wir treffen uns nicht am Montag“.

Wichtige Hinweise zum Sprachvergleich

Im Deutschen unterscheidet man bei der Verneinung genauer als im Englischen, wo oft nur „not" verwendet wird. So macht „kein" eine Verneinung bei unbestimmten Hauptwörtern, während „nicht" flexibel ist, je nachdem, was verneint wird. Ein hilfreicher Satz ist: „Ich habe kein Buch“ versus „Ich lese das Buch nicht". Hier sieht man, dass „kein" das Nomen komplett verneint, „nicht" hingegen die Handlung.

Einige nützliche Wörter und Phrasen, die Sie in der Praxis brauchen: kein Geld, nicht gut, nicht am Montag. Die korrekte Anwendung hilft Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und flüssiger zu sprechen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 12:37