Lerne den Unterschied zwischen „kein“ und „nicht“ für die Verneinung im Deutschen: „kein“ für unbestimmte Nomen wie „kein Geld“, „keine Probleme“ und „nicht“ für Verben, Adjektive und bestimmte Nomen wie „nicht gut“ oder „nicht am Montag“.
- „Kein“ wird bei der Verneinung von unbestimmten Nomen verwendet.
- „Nicht“ wird bei Verneinung von Verben, Adjektiven oder bestimmten Nomen, und um den Satz insgesamt zu verneinen, verwendet.
Wort | Beispiel und Deklination | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kein | Ich habe kein Geld. Das ist kein Problem. | |||||||||||||||
"Kein" im Nomintaiv und Akkusativ |
| |||||||||||||||
Nicht | Es schneit heute nicht. Das Wetter war nicht gut. Das ist nicht die Antwort. |
Ausnahmen!
- „Nicht“ kann auch bei Zeitangaben verwendet werden, wenn diese negiert werden sollen. Beispiel: Wir treffen uns nicht am Montag.
Übung 1: Kein vs Nicht
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
keinen, keine, nicht, kein
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. ___ trinke ich gerne einen Kaffee, bevor ich zur Arbeit fahre.
2. ___ wird es in Deutschland oft kühler als am Tag.
3. Ich habe heute ___ Auto, deshalb komme ich mit dem Bus.
4. ___ scheint meistens die Sonne, und das genieße ich sehr.
5. Unser Treffen findet ___ morgens, sondern nachmittags statt.
6. ___ ist es meistens ruhig und dunkel in der Stadt.