Einführung in die Konjunktionen
In dieser Lektion lernst du die wichtigsten deutschen Konjunktionen kennen, die Sätze, Satzteile oder Wörter verbinden. Diese Verbindungspartikel helfen dir, Gedanken klar und flüssig auszudrücken. Die Konjunktionen in diesem Kursabschnitt sind aber, denn, oder, weil und und.
Was sind Konjunktionen?
Konjunktionen sind kleine Wörter, die zwei Teile eines Satzes miteinander verbinden und bestimmte Beziehungen zwischen diesen Teilen anzeigen. Im Deutschen gibt es koordinierende und subordinierende Konjunktionen, die du hier kennenlernen wirst.
Übersicht über wichtige Konjunktionen
- und: Verbindet gleichwertige Satzteile oder Wörter (Beispiel: Ich esse Brötchen und trinke Wasser.)
- oder: Drückt eine Alternative aus (Beispiel: Willst du Tee oder Kaffee?)
- aber: Zeigt einen Gegensatz an (Beispiel: Ich esse gerne Brot, aber heute bevorzuge ich Obst.)
- weil: Gibt einen Grund an und leitet einen Nebensatz ein (Beispiel: Ich trinke Wasser, weil die Milch leer ist.)
- denn: Begründet in einem Hauptsatz (Beispiel: Ich kann nichts essen, denn ich fühle mich krank.)
Details zu den einzelnen Konjunktionen
Und – gleichwertige Verbindung
und verbindet Wörter, Satzglieder oder Sätze, die gleich wichtig sind. Beispiel: Wir kaufen Brot und Milch im Supermarkt.
Oder – Alternative
Mit oder stellst du eine Auswahl oder Alternative dar. Beispiel: Möchtest du Wasser oder Saft?
Aber – Gegensatz
Die Konjunktion aber zeigt einen Gegensatz oder eine Einschränkung an. Beispiel: Ich mag Tee, aber ich trinke lieber Kaffee.
Weil – Grund/Nebensatz
weil leitet einen Nebensatz ein und erklärt einen Grund. Der Verbzweitsatzbau wandert ans Satzende. Beispiel: Ich esse Gemüse, weil es gesund ist.
Denn – Grund/Hauptsatz
denn verbindet Hauptsätze und gibt einen Grund an. Beispiel: Ich kann heute nicht essen, denn ich habe keinen Hunger.
Wichtige Hinweise zu Deutsch als Sprache
Im Deutschen ist die Wortstellung nach weil und denn unterschiedlich. Weil leitet immer einen Nebensatz ein, deshalb steht das konjugierte Verb am Satzende („Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin.“). Denn verbindet Hauptsätze, sodass die normale Verbzweite Stellung erhalten bleibt („Ich bleibe zu Hause, denn ich bin krank.“).
Da der Unterricht auf Deutsch stattfindet, wird auf Übersetzungen verzichtet. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die korrekte Verwendung der Konjunktionen und ihre Stellung im Satz.
Nützliche Ausdrücke und Verben zum Üben
- essen, trinken
- möchten, wollen
- bevorzugen, mögen
- fühlen, kaufen
- gesund sein, leer sein
Diese Wörter helfen dir, sinnvolle und praxisnahe Sätze mit den Konjunktionen zu bilden.