Diese Lektion erklärt die wichtigsten deutschen Konjunktionen wie „und“ (und), „oder“ (oder), „aber“ (aber), „weil“ (weil) und „denn“ (denn) für das Verbinden von Sätzen und Satzteilen in einfachen Alltagssituationen.
KonjunktionVerwendungBeispiel
undVerbindet gleichwertige Teile.Ich esse Brötchen und trinke Wasser dazu.
oderVerbindet Alternativen.Willst du Tee oder Kaffee?
aberVerbindet Gegensätze.Ich esse gerne Brot, aber heute bevorzuge ich Obst.
weilGibt einen Grund oder eine Ursache an.Ich trinke Wasser, weil die Milch leer ist.
dennGibt einen Grund an (nur in Hauptsätzen).Ich kann nichts essen, denn ich fühle mich krank.

Übung 1: Konjunktionen (aber, denn, oder, weil, und)

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

oder, und, denn, weil, aber

1.
Sie isst viel Obst, ... sie krank ist.
(Sie isst viel Obst, weil sie krank ist.)
2.
Wir können einen Kaffee trinken gehen, ... wir bleiben zu Hause.
(Wir können einen Kaffee trinken gehen, oder wir bleiben zu Hause.)
3.
Ich bin Köchin, ... ich gerne koche.
(Ich bin Köchin, weil ich gerne koche.)
4.
Es ist kalt, ... ich möchte trotzdem spazieren gehen.
(Es ist kalt, aber ich möchte trotzdem spazieren gehen.)
5.
Ich esse keinen Kuchen, ... ich habe keinen Hunger.
(Ich esse keinen Kuchen, denn ich habe keinen Hunger.)
6.
Ich fahre nach Spanien, ... es dort leckeres Essen gibt.
(Ich fahre nach Spanien, weil es dort leckeres Essen gibt.)
7.
Sie isst ... trinkt gerne in Restaurants.
(Sie isst und trinkt gerne in Restaurants.)
8.
Heute essen wir nur Obst zum Frühstück, ... morgen essen wir Brötchen.
(Heute essen wir nur Obst zum Frühstück, aber morgen essen wir Brötchen.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich trinke Kaffee, ___ ich esse kein Brot.


2. Möchtest du Wasser ___ Saft?


3. Ich esse Gemüse, ___ es gesund ist.


4. Wir kaufen Brot ___ Milch im Supermarkt.


5. Ich kann heute nicht essen, ___ ich habe keinen Hunger.


6. Ich mag Tee, ___ ich trinke lieber Kaffee.


Einführung in die Konjunktionen

Diese Lektion behandelt wichtige deutsche Konjunktionen: aber, denn, oder, weil und und. Konjunktionen verbinden Wörter, Satzteile oder Sätze miteinander und zeigen die Beziehung zwischen ihnen an. Sie sind unverzichtbar für das bildhafte und präzise Ausdrücken von Gedanken in der deutschen Sprache.

Grundfunktionen der Konjunktionen

Und

und verbindet gleichwertige Teile oder Ideen.

Beispiel: Ich esse Brötchen und trinke Wasser dazu.

Oder

oder verbindet Alternativen oder Auswahlmöglichkeiten.

Beispiel: Willst du Tee oder Kaffee?

Aber

aber bringt einen Gegensatz zum Ausdruck.

Beispiel: Ich esse gerne Brot, aber heute bevorzuge ich Obst.

Weil

weil leitet einen Grund oder eine Ursache ein.

Beispiel: Ich trinke Wasser, weil die Milch leer ist.

Denn

denn erklärt ebenfalls einen Grund, verwendet aber nur Hauptsätze.

Beispiel: Ich kann nichts essen, denn ich fühle mich krank.

Wichtige Hinweise zur Verwendung

  • Konjunktionen wie und und oder sind koordinierende Konjunktionen, sie verbinden gleichwertige Satzteile.
  • weil ist eine subordinierende Konjunktion, die den Nebensatz einleitet, in dem das Verb am Ende steht.
  • denn ist eine koordinierende Konjunktion und verlangt die normale Wortstellung im Hauptsatz.

Sprachliche Besonderheiten und Vergleich

Da die Unterrichts- und Lernsprache Deutsch ist, sind keine Übersetzungen der Konjunktionen notwendig. Allerdings unterscheidet sich der Gebrauch von weil und denn im Deutschen von anderen Sprachen, die für den Grund oft nur eine Konjunktion kennen. Im Deutschen ist es wichtig zu wissen, dass weil Nebensätze mit Verb-Endstellung einleitet, während denn im Hauptsatz steht.

Beispielhafte gängige Ausdrücke:

  • „Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin.“
  • „Ich bleibe zu Hause, denn ich habe Fieber.“

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Donnerstag, 17/07/2025 11:16