In dieser Lektion lernst du die verschiedenen Pluralformen deutscher Nomen, wie die femininen Endungen -(e)n — z.B. die Katze - die Katzen — und maskuline Pluralbildungen mit Umlaut und -e, etwa der Hut - die Hüte. Außerdem erfährst du, wann Nomen ohne Endung bleiben, wie der Lehrer - die Lehrer.
- Es gibt viele Ausnahmen in der deutschen Pluralbildung, weshalb es wichtig ist, die Pluralform des Nomens gleich mitzulernen.
Endung | Regel | Beispiel |
-(e)n | Die meisten femininen Nomen | die Katze - die Katzen die Tür - die Türen |
-e | Die meisten maskulinen Nomen (oft mit Umlaut) Viele einsilbige feminine Nomen (mit Umlaut) | der Hut - die Hüte die Hand - die Hände |
-er | Viele einsilbige neutrale Nomen (oft mit Umlaut) | das Wort - die Wörter |
-s | Nomen, die auf -a, -i, -o, -u oder -y enden Viele Wörter fremder Herkunft | das Auto - die Autos das Team - die Teams |
Ohne Endung | Alle maskulinen und Neutralen Wörter auf -en Die meisten Nomen auf -er | der Kuchen- die Kuchen der Lehrer - die Lehrer |
Ausnahmen!
- Bei femininen Nomen mit der Endung in wird das ‚n‘ verdoppelt -> die Studentin - die Studentinnen
- Wenn ein Nomen die Endung -(e)n oder -s bekommt, dann kommt es nie zu einem Vokalwechsel
Übung 1: Nomen und ihre Pluralformen
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
Frauen, Antworten, Länder, Fragen, Städte
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Das ist ___ Hund meines Freundes.
2. Ich sehe ___ Katze im Garten.
3. Wir wohnen in ___ Deutschland.
4. Sie hat ___ Stuhl gekauft.
5. Das Mädchen liest ___ Buch.
6. Die Lehrer geben ___ Schülern Aufgaben.