Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Diese Lektion erklärt die Bildung der Pluralformen deutscher Nomen, inklusive der wichtigsten Endungen wie -(e)n, -e, -er, -s und keinem Endung. Sie bietet praktische Beispiele und hebt Besonderheiten hervor, z.B. die Verdopplung bei femininen Nomen auf -in. Die Erklärung ist auf A1-Niveau und hilft Lernenden, Nomen und deren Pluralformen korrekt zu verwenden.
  1. Es gibt viele Ausnahmen in der deutschen Pluralbildung, weshalb es wichtig ist, die Pluralform des Nomens gleich mitzulernen.
EndungRegelBeispiel
-(e)nDie meisten femininen Nomen (Die meisten femininen Nomen)

die Katze - die Katzen

die Tür - die Türen

-e

Die meisten maskulinen Nomen (oft mit Umlaut) (Die meisten maskulinen Nomen (oft mit Umlaut))

Viele einsilbige feminine Nomen (mit Umlaut) (Viele einsilbige feminine Nomen (mit Umlaut))

der Hut - die Hüte

die Hand - die Hände

-er Viele einsilbige neutrale Nomen (oft mit Umlaut) (Viele einsilbige neutrale Nomen (oft mit Umlaut))das Wort - die Wörter
-s

Nomen, die auf -a, -i, -o, -u oder -y enden (Nomen, die auf -a, -i, -o, -u oder -y enden)

Viele Wörter fremder Herkunft (Viele Wörter fremder Herkunft)

das Auto - die Autos

das Team - die Teams

Ohne Endung (Ohne Endung)

Alle maskulinen und Neutralen Wörter auf -en (Alle maskulinen und Neutralen Wörter auf -en)

Die meisten Nomen auf -er (Die meisten Nomen auf -er)

der Kuchen- die Kuchen

der Lehrer - die Lehrer

Ausnahmen!

  1. Bei femininen Nomen mit der Endung in wird das ‚n‘ verdoppelt -> die Studentin - die Studentinnen
  2. Wenn ein Nomen die Endung -(e)n oder -s bekommt, dann kommt es nie zu einem Vokalwechsel

Übung 1: Nomen und ihre Pluralformen

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

Frauen, Antworten, Länder, Fragen, Städte

1. Die Stadt (mit Umlaut):
Die ....
(Die Städte.)
2. Die Frage:
Die ....
(Die Fragen.)
3. Die Antwort:
Die ....
(Die Antworten.)
4. Die Frau:
Die ....
(Die Frauen.)
5. Das Land (mit Umlaut) :
Die ....
(Die Länder.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Das ist ___ Hund meines Freundes.


2. Ich sehe ___ Katze im Garten.


3. Wir wohnen in ___ Deutschland.


4. Sie hat ___ Stuhl gekauft.


5. Das Mädchen liest ___ Buch.


6. Die Lehrer geben ___ Schülern Aufgaben.


Einführung in die Pluralformen der Nomen

In diesem Kapitel lernst du die verschiedenen Möglichkeiten, wie Nomen im Deutschen im Plural gebildet werden. Nomen, also Wörter für Menschen, Tiere, Dinge oder abstrakte Begriffe, sind ein zentraler Bestandteil der Sprache. Die Bildung des Plurals kann komplex sein, denn es gibt mehrere Endungen und Ausnahmen zu beachten.

Grundregeln der Pluralbildung

Die häufigsten Pluralendungen im Deutschen sind -(e)n, -e, -er, -s und keine Endung. Zum Beispiel:

  • -(e)n: Die meisten femininen Nomen, z.B. die Katze – die Katzen, die Tür – die Türen.
  • -e: Viele maskuline Nomen oft mit Umlaut, z.B. der Hut – die Hüte, und einsilbige feminine Nomen, z.B. die Hand – die Hände.
  • -er: Viele einsilbige neutrale Nomen, z.B. das Wort – die Wörter, oft mit Umlaut.
  • -s: Nomen, die auf Vokale wie -a, -i, -o, -u oder -y enden, z.B. das Auto – die Autos, und viele Fremdwörter, z.B. das Team – die Teams.
  • Keine Endung: Maskuline und neutrale Nomen auf -en oder die meisten auf -er, z.B. der Kuchen – die Kuchen, der Lehrer – die Lehrer.

Besonderheiten und Ausnahmen

Bei femininen Nomen auf -in wird das 'n' im Plural verdoppelt, z.B. die Studentin – die Studentinnen. Wenn Nomen die Endung -(e)n oder -s bekommen, ändert sich der Stammvokal nicht, das heißt kein Umlaut.

Wichtig für Anfänger (A1)

Diese Regeln helfen dir, die Pluralformen richtig zu bilden und häufiger gebrauchte Nomen korrekt zu verwenden. Es ist empfehlenswert, die Pluralform gleich zusammen mit dem Nomen zu lernen, beispielsweise der Hund – die Hunde oder die Blume – die Blumen.

Vergleich mit der Unterrichtssprache

Im Deutschen gibt es viele Pluralformen im Gegensatz zu Sprachen ohne oder mit weniger Pluralformen, was diese Lektion besonders wichtig macht. Zum Beispiel hat das englische Wort "cat" im Plural "cats" eine einfache Endung, aber im Deutschen muss das Geschlecht und die Endung des Nomens beachtet werden. Nützliche Ausdrücke sind ein Hund (ein männliches Tier) versus eine Katze (ein weibliches Tier). Das Verständnis der Artikel der, die und das fällt am Anfang schwer, ist aber entscheidend für korrekte Pluralbildung.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 00:46