In dieser Lektion lernst du den Gebrauch von Perfekt und Präteritum, z.B. „habe eröffnet“ (Perfekt für mündliche Nähe) und „lernte“ (Präteritum in schriftlichen Berichten).
  1. Das Perfekt und das Präteritum sind zwei verschiedene Möglichkeiten um im Deutschen die Vergangenheit auszudrücken.
ZeitformRegelBeispiel
PerfektGespräche über die nahe Vergangenheit, vor allem mündlichDiese Woche habe ich ein Konto eröffnet.
PerfektHandlungen mit Bezug zur GegenwartHeute hast du deine EC-Karte benutzt.
PräteritumSchriftsprache, Berichte und Erzählungen über VergangenesGestern lernte ich für den Test.
PräteritumKurze Abfolge von Ereignissen in der VergangenheitEr kam in die Klasse und erklärte sofort den Stoff.

 

Übung 1: Perfekt vs. Präteritum: Gebrauch

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

vergessen, haben, habe, war, gelernt, gehört, gelesen, waren, erklärte

1. Lesen:
Wir ... im Unterricht heute viele Texte ....
(Wir haben im Unterricht heute viele Texte gelesen.)
2. Erklären:
Meine Lehrerin in der fünften Klasse ... uns Mathe sehr geduldig.
(Meine Lehrerin in der fünften Klasse erklärte uns Mathe sehr geduldig.)
3. Lernen:
Ich ... heute etwas neues ....
(Ich habe heute etwas neues gelernt.)
4. Vergessen:
Ich ... gestern meinen Stundenplan ...
(Ich habe gestern meinen Stundenplan vergessen)
5. Sein:
Im Sommer ... die Ferien immer sehr schön.
(Im Sommer waren die Ferien immer sehr schön.)
6. Sein:
Die Gesamtschule ... für viele Schüler spannend.
(Die Gesamtschule war für viele Schüler spannend.)
7. Hören:
Wir ... den Wetterbericht im Radio ....
(Wir haben den Wetterbericht im Radio gehört.)
8. Sein:
In der Grundschule ... ich sehr neugierig.
(In der Grundschule war ich sehr neugierig.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wähle jeweils den Satz, der grammatikalisch korrekt ist und das Perfekt sowie Präteritum gemäß ihrem Gebrauch richtig verwendet.

1.
Das Präteritum ist zwar korrekt, passt aber besser in schriftliche Berichte oder Erzählungen, nicht typisch im gesprochenen Deutsch für diese Situation.
Falsche Zeitformmischung; nach 'habe' muss das Partizip Perfekt stehen, nicht die Präteritumform.
2.
Das Präteritum kommt eher in schriftlichen Berichten oder Erzählungen vor, ist aber im gesprochenen Alltag weniger gebräuchlich.
Das Partizip Perfekt ist falsch gebildet; 'kauften' ist keine korrekte Form.
3.
Die Präteritumform 'benutztest' ist veraltet und wird im gesprochenen Alltag kaum verwendet.
'Benutztet' ist keine korrekte Form des Partizips Perfekt.
4.
Diese Mischung aus Perfektformen für eine kurze Ereigniskette wirkt unnatürlich in schriftlichen Erzählungen.
Die Kombination von Präteritum und Perfekt in einer kurzen Ereignisfolge ist unüblich und nicht idiomatisch.

Perfekt und Präteritum: Gebrauch im Deutschen

In dieser Lektion lernst du, wie man die beiden Zeitformen Perfekt und Präteritum richtig anwendet, um über die Vergangenheit zu sprechen oder zu schreiben. Diese Zeitformen sind essenziell für die Kommunikation, besonders wenn du Ereignisse beschreibst, die bereits passiert sind.

Wann benutzt man das Perfekt?

  • Gespräche über die nahe Vergangenheit: Das Perfekt wird oft in der gesprochenen Sprache verwendet, um Handlungen zu beschreiben, die kürzlich stattgefunden haben, zum Beispiel: „Diese Woche habe ich ein Konto eröffnet.“
  • Handlungen mit Bezug zur Gegenwart: Wenn eine vergangene Handlung noch eine Verbindung zum Jetzt hat, benutzt man das Perfekt, z.B.: „Heute hast du deine EC-Karte benutzt.“

Wann benutzt man das Präteritum?

  • Schriftsprache und Erzählungen: Das Präteritum ist in schriftlichen Texten, Berichten und Geschichten üblich, etwa: „Gestern lernte ich für den Test.“
  • Kurze Abfolge von Ereignissen in der Vergangenheit: Für mehrere aufeinanderfolgende Handlungen in Erzählungen wird das Präteritum benutzt, wie: „Er kam in die Klasse und erklärte sofort den Stoff.“

Wichtige Unterschiede und Lernhinweise

Im Deutschen helfen dir die beiden Zeitformen, je nach Situation angemessen zu kommunizieren. Das Perfekt wirkt im gesprochenen Deutsch lebendiger und ist alltäglicher, während das Präteritum eher in der Schriftsprache zuhause ist.

Wichtige Signalwörter für das Perfekt sind z. B.: "diese Woche", "heute";
Für das Präteritum: meistens in Erzählungen oder wenn Ereignisse nacheinander beschrieben werden.

Besonderheiten bei der Anwendung

Wenn du Deutsch lernst und deine Muttersprache ebenfalls Deutsch ist, solltest du keine Übersetzungen benötigen, sondern dich auf die korrekte Anwendung und Unterschiede von Perfekt und Präteritum konzentrieren. Im Vergleich zu anderen Sprachen, die nur eine oder mehrere Vergangenheitsformen haben, verlangt Deutsch hier oft nach der Wahl einer passenden Form abhängig vom Kontext.

Nützliche Ausdrücke und Beispiele:

  • „Heute habe ich viel gelernt.“ (Perfekt mit Bezug zur Gegenwart)
  • „Letzte Woche besuchte ich meine Familie.“ (Präteritum in Erzählungen)
  • „Ich bin gestern spät ins Bett gegangen.“ (Perfekt in gesprochenem Deutsch)

Fazit

Das Verständnis und der korrekte Gebrauch von Perfekt und Präteritum verbessern dein Hörverständnis und deine Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache. Achte darauf, wann du welche Zeitform verwendest, um natürlich und korrekt zu kommunizieren.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Louis Fernando Hess

Bachelor of Science - Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

Hamm-Lippstadt University of Applied Sciences

University_Logo

Deutschland


Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 17/10/2025 18:27