- Relativpronomen richtet sich nach Genus und Numerus.
- Im Relativsatz steht das Verb am Ende.
Kasus | Maskulin | Feminin | Neutrum |
---|---|---|---|
Nominativ | Der Mann, der im Park joggt. | Die Frau, die hier arbeitet. | Das Auto, das schnell fährt. |
Akkusativ | Der Ball, den ich kaufe | Die Frau, die ich sehe. | Das Buch, das ich lese. |
Ausnahmen!
- Nominativ: Relativpronomen ist Subjekt, z.B. "der Nachbar, der hilft".
- Akkusativ: Relativpronomen ist Objekt, z.B. "der Hund, den ich habe".
Übung 1: "Relativsätze mit der, die, das (Nom./Akk.)",
Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.
das, die, der, den
1.
Das ist der Polizist, ... mir hilft.
(Das ist der Polizist, der mir hilft.)
2.
Hier ist der Ausweis, ... ich verloren habe.
(Hier ist der Ausweis, den ich verloren habe.)
3.
Ich spreche mit dem Mann, ... eine Aussage macht.
(Ich spreche mit dem Mann, der eine Aussage macht.)
4.
Das ist die Botschaft, ... mir Dokumente gibt.
(Das ist die Botschaft, die mir Dokumente gibt.)
5.
Hier ist der Geldbeutel, ... jemand gestohlen hat.
(Hier ist der Geldbeutel, den jemand gestohlen hat.)
6.
Ich kenne die Frau, ... im Fundbüro arbeitet.
(Ich kenne die Frau, die im Fundbüro arbeitet.)
7.
Das ist das Fundbüro, ... mir hilft.
(Das ist das Fundbüro, das mir hilft.)
8.
Ich suche den Ausweis, ... ich gestern verloren habe.
(Ich suche den Ausweis, den ich gestern verloren habe.)
Übung 2: Mehrfachauswahl
Anleitung: