In diesem A2-Lektionen lernen Sie, wie man einen Diebstahl meldet, Hilfe bei verlorenen Reisedokumenten sucht und einen Notruf absetzt. Wichtige Vokabeln sind "die Tasche" (bag), "der Ausweis" (ID), "der Notruf" (emergency call) und Verben wie "verlieren" und "melden".
Wortschatz (11) Teilen Kopiert!
Übungen Teilen Kopiert!
Diese Übungen können während Konversationsstunden oder als Hausaufgaben gemacht werden.
Übung 1: Gesprächsübung
Anleitung:
- Welche schlimmen Dinge können auf einer Reise passieren? (Welche schlechten Dinge können auf einer Reise passieren?)
- Was können Sie tun, wenn es Ihnen passiert? (Was können Sie tun, wenn es Ihnen passiert?)
- Ist Ihnen jemals eine dieser Situationen passiert? (Ist Ihnen schon einmal eine solche Situation passiert?)
Unterrichtsrichtlinien +/- 10 Minuten
Übung 2: Dialogkarten
Anleitung: Wähle eine Situation aus und übe das Gespräch mit deinem Lehrer oder deinen Mitschülern.
Übung 3: Mehrfachauswahl
Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung
1. Ich ___ meinen Geldbeutel auf der Bahnhofstoilette verloren.
2. Könnten Sie bitte sagen, ob jemand meinen Ausweis gefunden ___?
3. Ich ___ den Diebstahl gestern bei der Polizei gemeldet.
4. Wer ___ mein Handy gestohlen?
Übung 4: Urlaubsdesaster?
Anleitung:
Verbtabellen
Verlieren - Verlieren
Perfekt
- ich habe verloren
- du hast verloren
- er/sie/es hat verloren
- wir haben verloren
- ihr habt verloren
- sie/Sie haben verloren
Haben - Haben
Perfekt
- ich habe gehabt
- du hast gehabt
- er/sie/es hat gehabt
- wir haben gehabt
- ihr habt gehabt
- sie/Sie haben gehabt
Sein - Sein
Perfekt
- ich bin gewesen
- du bist gewesen
- er/sie/es ist gewesen
- wir sind gewesen
- ihr seid gewesen
- sie/Sie sind gewesen
Sein - Sein
Präteritum
- ich war
- du warst
- er/sie/es war
- wir waren
- ihr wart
- sie/Sie waren
Werden - Werden
Präteritum
- ich wurde
- du wurdest
- er/sie/es wurde
- wir wurden
- ihr wurdet
- sie/Sie wurden
Können - Können
Präsens
- ich kann
- du kannst
- er/sie/es kann
- wir können
- ihr könnt
- sie/Sie können
Grammatik Teilen Kopiert!
Es ist nicht das Aufregendste, das geben wir zu, aber es ist absolut notwendig (und wir versprechen, es wird sich lohnen)!
Sie sehen keinen Fortschritt beim selbstständigen Lernen? Lernen Sie dieses Material mit einem zertifizierten Lehrer!
Möchten Sie heute Deutsch üben? Das ist möglich! Kontaktieren Sie einfach heute einen unserer Lehrer.
Urlaubsdesaster? – Worauf es in Notfallsituationen ankommt
In dieser Lektion lernst du, wie du dich in unerwarteten Situationen während einer Reise auf Deutsch verständigen kannst. Beispielsweise, wenn deine Tasche gestohlen wird, du beim Konsulat Hilfe benötigst oder einen Notruf absetzen musst. Diese Situationen erfordern wichtige Ausdrücke und das sichere Beherrschen von Kommunikationsmustern, um schnell und klar Informationen zu übermitteln.
Wichtige Szenarien und Sprachinhalte
- Bei der Polizeistation: Melde den Diebstahl deiner Tasche und gib wichtige Details wie Zeitpunkt und Inhalt an. Beispielwörter: Diebstahl melden, Pass, Geldbörse, Ausweis zeigen.
- Im Konsulat: Hole dir Unterstützung für verlorene Reisedokumente wie Reisepass oder Personalausweis. Beispiele: Reisepass verloren, vorläufige Dokumente ausstellen, Formular ausfüllen, Passfoto mitbringen.
- Notruf absetzen: Übe das verständliche und strukturierte Übermitteln von Informationen im Notfall. Beispiele: Unfall melden, Standort angeben, Ruhe bewahren, Rettung schicken.
Grammatische Schwerpunkte: Perfekt und Präsens
Diese Lektion übt vor allem das Perfekt, um über vergangene Ereignisse zu sprechen (z. B. „Ich habe meine Tasche verloren.“) sowie wichtige Verben im Präsens für Anweisungen und Hilfen (z. B. „Wir schicken Hilfe.“). Hier einige wichtige Verben im Perfekt und Präsens:
- verlieren: ich habe verloren
- haben: ich habe gehabt
- sein (Perfekt): ich bin gewesen
- sein (Präteritum): ich war
- werden (Präteritum): ich wurde
- können (Präsens): ich kann
Wichtige Wörter und Redewendungen
Für die Kommunikation in Notfällen sind bestimmte Vokabeln und Phrasen besonders nützlich:
- Der Diebstahl melden: „Guten Tag, ich möchte einen Diebstahl melden.“
- Verlust beschreiben: „Meine Tasche wurde gestern Nachmittag gestohlen.“
- Dokumente erklären: „Ich habe meinen Reisepass verloren und brauche Hilfe.“
- Notruf absetzen: „Ich hatte einen Unfall und brauche einen Krankenwagen.“
Besonderheiten der deutschen Sprache in diesem Kontext
Da die Unterrichtssprache und die zu erlernende Sprache beide Deutsch sind, liegt der Fokus auf der klaren Erklärung der deutschen Sprache selbst. Im Unterschied zu Sprachen, die sich stark in der Höflichkeitsform oder Syntax unterscheiden, ist hier wichtig, die Verwendung von formellen Anredeformen (z. B. „Sie“) und die korrekte Nutzung von Zeitformen (Perfekt und Präteritum) zu beachten. Ebenso spielt die Wortstellung bei Fragen eine Rolle, z. B. „Was ist genau passiert?“ – die Frage steht am Satzanfang, gefolgt vom Verb.
Typische nützliche Phrasen sind:
- „Können Sie mir bitte Ihren Ausweis zeigen?“ – höflich und formell
- „Wir nehmen Ihre Anzeige auf.“ – formelle Ausdrucksweise im Amt
- „Bleiben Sie ruhig.“ – Anweisung im Notfall
Außerdem ist das Perfekt die häufigste Zeitform für erzählte vergangene Ereignisse im gesprochenen Deutsch, was in den Dialogen klar sichtbar ist.