Unterrichtsrichtlinien +/- 15 Minuten

Lernen Sie die Grundlagen der trennbaren Verben im Deutschen kennen. Dieses Kapitel erklärt, wie Verben mit Präfixen im Satz getrennt werden und gibt praxisnahe Beispiele wie »aufstehen«, »anrufen« oder »vorbereiten«. Ideal für A1-Anfänger, um die Satzstruktur und wichtige Verben des Alltags zu verstehen und anzuwenden.
  1. Bei trennbaren Verben steht die Präposition in der Regel am Ende des Satzes
Trennbares Verb (Trennbares Verb)Trennbare Präposition (Trennbare Präposition)Beispiel im Präsens (Beispiel im Präsens)
aufstehenaufIch stehe um 8 Uhr auf. (Ich stehe um 8 Uhr auf.)
abholenabEr holt die Briefe vom Postamt ab. (Er holt die Briefe vom Postamt ab.)
anrufenanWir rufen um 10 Uhr an. (Wir rufen um 10 Uhr an.)
einladeneinSie laden ihre Freunde zum Abendessen ein. (Sie laden ihre Freunde zum Abendessen ein.)
ausgehenausIch gehe mit meinen Freunden aus. (Ich gehe mit meinen Freunden aus.)
zuhörenzuWir hören der Musik zu. (Wir hören der Musik zu.)
mitkommenmitSie kommt mit ins Kino. (Sie kommt mit ins Kino.)
vorbereitenvorIch bereite das Mittagsessen vor. (Ich bereite das Mittagsessen vor.)
dazugebendazuSie gibt noch ein bisschen Öl dazu. (Sie gibt noch ein bisschen Öl dazu.)

Übung 1: Trennbare Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

hören, ab, zu, mit, dazu, kommt, stehe, rufe, an, vor, bereiten, auf, gibt, holst, geben

1. Abholen:
Du ... die Eier vom Bauern ....
(Du holst die Eier vom Bauern ab.)
2. Mitkommen:
Er ... ... in die Küche.
(Er kommt mit in die Küche.)
3. Anrufen:
Ich ... bei meinem Freund ....
(Ich rufe bei meinem Freund an.)
4. Aufstehen:
Ich ... um 7 Uhr ..., um zu kochen.
(Ich stehe um 7 Uhr auf, um zu kochen.)
5. Dazugeben:
Die Frau ... noch etwas Salz ....
(Die Frau gibt noch etwas Salz dazu.)
6. Zuhören:
Wir ... dem Mann ....
(Wir hören dem Mann zu.)
7. Vorbereiten:
Wir ... das Fleisch ....
(Wir bereiten das Fleisch vor.)
8. Dazugeben:
Die Kinder ... vier Eier ....
(Die Kinder geben vier Eier dazu.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich stehe jeden Morgen um 7 Uhr ____.


2. Wir rufen den Kunden um 15 Uhr ____.


3. Ich bereite das Abendessen ____.


4. Sie lädt ihre Kollegen zum Essen ____.


5. Er holt die frischen Zutaten vom Markt ____.


6. Wir hören beim Kochen Musik ____.


Einführung in Trennbare Verben

In diesem Kursmodul lernen Sie die Grundlagen der trennbaren Verben im Deutschen kennen – ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik für Anfänger auf Niveau A1. Trennbare Verben bestehen aus einem Verb und einem Vorsilbenpräfix, das im Satz vom Verb getrennt wird. Dieses Präfix steht häufig am Satzende, was die Satzstruktur im Deutschen besonders macht.

Was sind trennbare Verben?

Trennbare Verben verbinden ein einfaches Verb mit einer Präposition oder einem Partikel, das besondere Bedeutungen erzeugt. Zum Beispiel:

  • aufstehen – Ich stehe um 8 Uhr auf.
  • anrufen – Wir rufen um 10 Uhr an.
  • vorbereiten – Ich bereite das Abendessen vor.

Besondere Merkmale

Das Präfix wird im Satz oft vom Verb getrennt und steht am Satzende. Dabei verändert sich die Bedeutung des Verbs – zum Beispiel gehen (to go) und ausgehen (to go out). Trennbare Verben sind häufig Verben des Alltags und sehr nützlich, um Aktionen im Detail auszudrücken.

Typische Verben und deren Präfixe

  • aufstehen (auf) – aufstehen, aufwachen
  • abholen (ab) – abholen, abgeben
  • anrufen (an) – anrufen, ankommen
  • einladen (ein) – einladen, eintreten
  • ausgehen (aus) – ausgehen, ausmachen

Wichtige Hinweise

Im Gegensatz zu einigen anderen Sprachen steht beim Deutschen das Präfix oft am Satzende. Zum Beispiel heißt es nicht „Ich aufstehe um 8 Uhr“, sondern „Ich stehe um 8 Uhr auf“. Lernen Sie diese Struktur gut, da sie für das korrekte Verständnis und die korrekte Sprache wesentlich ist. Nützliche Ausdrücke, die Sie in anderen Sprachen nicht so trennen, werden im Deutschen flexibel getrennt aufgenommen.

Zum Beispiel:
Ich stehe jeden Morgen um 7 Uhr auf. – Dies entspricht dem englischen "I get up at 7 o'clock every morning.", wobei im Deutschen das Wort „auf“ getrennt an das Satzende gestellt wird.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Dienstag, 15/07/2025 12:37