Diese Lektion erklärt trennbare Verben wie aufstehen (to get up), abholen (to pick up) und einladen (to invite), bei denen das Präfix im Satz hinten steht, z.B. Ich stehe um 8 Uhr auf.
  1. Bei trennbaren Verben steht die Präposition in der Regel am Ende des Satzes
Trennbares VerbTrennbare PräpositionBeispiel im Präsens
aufstehenaufIch stehe um 8 Uhr auf.
abholenabEr holt die Briefe vom Postamt ab.
anrufenanWir rufen um 10 Uhr an.
einladeneinSie laden ihre Freunde zum Abendessen ein.
ausgehenausIch gehe mit meinen Freunden aus.
zuhörenzuWir hören der Musik zu.
mitkommenmitSie kommt mit ins Kino.
vorbereitenvorIch bereite das Mittagsessen vor.
dazugebendazuSie gibt noch ein bisschen Öl dazu.

Übung 1: Trennbare Verben

Anleitung: Füllen Sie das richtige Wort ein.

Übersetzung anzeigen Antworten zeigen

hören, ab, zu, mit, dazu, kommt, stehe, rufe, an, vor, bereiten, auf, gibt, holst, geben

1. Abholen:
Du ... die Eier vom Bauern ....
(Du holst die Eier vom Bauern ab.)
2. Mitkommen:
Er ... ... in die Küche.
(Er kommt mit in die Küche.)
3. Anrufen:
Ich ... bei meinem Freund ....
(Ich rufe bei meinem Freund an.)
4. Aufstehen:
Ich ... um 7 Uhr ..., um zu kochen.
(Ich stehe um 7 Uhr auf, um zu kochen.)
5. Dazugeben:
Die Frau ... noch etwas Salz ....
(Die Frau gibt noch etwas Salz dazu.)
6. Zuhören:
Wir ... dem Mann ....
(Wir hören dem Mann zu.)
7. Vorbereiten:
Wir ... das Fleisch ....
(Wir bereiten das Fleisch vor.)
8. Dazugeben:
Die Kinder ... vier Eier ....
(Die Kinder geben vier Eier dazu.)

Übung 2: Mehrfachauswahl

Anleitung: Wählen Sie die richtige Lösung

1. Ich stehe jeden Morgen um 7 Uhr ____.


2. Wir rufen den Kunden um 15 Uhr ____.


3. Ich bereite das Abendessen ____.


4. Sie lädt ihre Kollegen zum Essen ____.


5. Er holt die frischen Zutaten vom Markt ____.


6. Wir hören beim Kochen Musik ____.


Trennbare Verben im Deutschen

In diesem Lernabschnitt beschäftigen wir uns mit den trennbaren Verben, einem wichtigen Teil der deutschen Grammatik auf dem A1-Niveau. Trennbare Verben sind Verben, die aus zwei Teilen bestehen: einem Grundverb und einem Präfix (einer Vorsilbe), die im Satz getrennt werden.

Was sind trennbare Verben?

Ein trennbares Verb setzt sich aus einem Verb und einer trennbaren Präposition oder Vorsilbe zusammen. Im Satz wird die Präposition normalerweise ans Satzende gestellt, während das Verb konjugiert wird.

Beispiele trennbarer Verben

  • aufstehen – Ich stehe um 8 Uhr auf.
  • abholen – Er holt die Briefe vom Postamt ab.
  • anrufen – Wir rufen um 10 Uhr an.
  • einladen – Sie laden ihre Freunde zum Abendessen ein.
  • ausgehen – Ich gehe mit meinen Freunden aus.
  • zuhören – Wir hören der Musik zu.
  • mitkommen – Sie kommt mit ins Kino.
  • vorbereiten – Ich bereite das Mittagsessen vor.
  • dazugeben – Sie gibt noch ein bisschen Öl dazu.

Wichtige Hinweise zur Verwendung

Im Präsens steht das Verb konjugiert an zweiter Stelle, während das trennbare Präfix am Satzende erscheint. Zum Beispiel: „Ich stehe um 8 Uhr auf.“ Dabei gehört „auf“ fest zum Verb „aufstehen“.

Unterschiede und hilfreiche Hinweise

Da die Unterrichtssprache Deutsch ist, finden Sie hier keine Übersetzungen, aber dafür einige Tipps:

  • Trennbare Verben unterscheiden sich von zusammengesetzten Verben, bei denen die Vorsilbe nicht getrennt wird.
  • Typische Präfixe sind: ab-, an-, auf-, aus-, ein-, mit-, vor-, zu-, zurück-.
  • Im Satz wird das Präfix am Ende separat ausgesprochen und geschrieben.

Übungen und weitere Beispiele helfen Ihnen, die Verwendung dieser Verben sicher zu beherrschen. Im geschützten Bereich stehen interaktive Übungen mit Lückentexten bereit, die Sie weiter unterstützen.

Geschrieben von

Dieser Inhalt wurde vom pädagogischen Team von coLanguage entworfen und überprüft. Über coLanguage

Profile Picture

Sophie Schmidt

Internationale Verwaltungsleitung

Würzburger Dolmetscherschule

University_Logo

Zuletzt aktualisiert:

Freitag, 18/07/2025 00:22